Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
  • Kontakt
  • Home
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
  • Kontakt

Programm

Zertifizierung: Der Deutschen Suchtkongress 2019 wurde mit 6 Fortbildungspunkten je Tag akkreditiert.

Pädagogischer Fachtag 2019: Am 18.09.2019 findet im Rahmen des Kongresses der Pädagogische Fachtag statt.

Montag, 16.09.2019

09:45 Uhr Raum: P01
09:45 Uhr
Assessing and changing implicit cognitive processes in addiction: does it generalize from substance-related to non-substance-related addictions? (PL-1)
Dr. Reinout Wiers, Amsterdam, Niederlande
Raum: P01

Addictions have been characterized as a chronic brain disease from the biomedical perspective and as the unfortunate outcome of adverse social conditions from the social science perspective. I emphasize biased decision making as a central characteristic in addiction. In substance addictions, we and other researchers have found biases in attention, memory associations and action tendencies (review Wiers et al 2013 Clin Psychol Sc). It is an interesting question whether these biases are also found in non-substance addictions. Moreover, as cognitive biases have been successfully targeted (cognitive bias modification, cbm) in the clinical treatment of alcohol use disorders (Schoenmakers et al, 2010; Wiers et al., 2011; Eberl et al, 2013; Rinck et al., 2018; meta-analysis Boffo et al., 2019), detecting such biases for non-substance addictions may lead to novel (add-on) treatments. In gambling, cognitive biases have indeed been found (e.g., Boffo et al., 2018), and first trials are ongoing to assess clinical effects.

10:30 Uhr Raum: P01
10:30 Uhr
Suchtbehandlung bei älteren Betroffenen (PL-2)
Prof. Tanja Hoff, Köln, Deutschland
Raum: P01

Unter älter werdenden Menschen stellen insbesondere Alkohol und Medikamente relativ häufig konsumierte Substanzen dar bei zwar absinkenden Prävalenzraten von Abhängigkeitserkrankungen mit zunehmendem Alter bei gleichzeitig aber – z.B. nach der neueren DEGS1-Studie (Lange et al. 2016) – häufig vorhandenen riskanten Konsummustern. Ausgehend von den S3-Empfehlungen zu Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen für Ältere (Geyer et al. 2016) besteht noch ein erheblicher Forschungsbedarf zur Beratung und Therapie Älterer mit alkoholbezogenen Störungen, denn die dortigen Empfehlungsgrade beruhen weitgehend auf einem klinischen Konsensuspunkt der Leitlinien-Expert_innenkommission sowie niedrigen Ebenen der erreichten Studienevidenz. Gerade den in der Praxis häufig auftretenden komorbiden psychischen Störungen wie Depression, Angst- oder dementielle Erkrankungen gilt es strukturierter zu begegnen. Im Vortrag werden die derzeitigen empirisch gestützten Standards und zukünftige notwendige Weiterentwicklungen einer zielgruppenorientierten Beratung und Therapie erörtert sowie erforderliche gerontopsychotherapeutische Spezifika vertieft.

11:15 Uhr
11:15 UhrKaffepause
11:45 UhrRaum: P1
11:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Raum: P1
12:45 Uhr
12:45 UhrMittagspause
12:50 UhrRaum: P15
12:50 Uhr
Pressekonferenz
Raum: P15
13:30 Uhr Raum: Foyer 2
13:30 Uhr
Postersession  (Poster)
Raum: Foyer 2
P01
P01

Verläufe des Konsums amphetaminartiger Stimulanzien: Konsummuster, -regeln und -motive.

Moritz Rosenkranz, Hamburg
Martens MS, Zurhold H, Degkwitz D, Verthein P
P02
P02

Belastungserleben, psychosoziale Situation und Suchtmittelkonsum bei pflegenden Angehörigen

Ulrike Kuhn, Köln
Herrlein J
P03
P03

Ost-West-Unterschiede im Konsum von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und im Gebrauch von Medikamenten in Deutschland - Trends 1995 – 2018

Josefine Atzendorf, München
Apfelbacher C, Seitz N, Piontek D, Kraus LN
P04
P04

Neurophysiologische Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Kontextabhängige Cue Reaktivität – eine fMRI Studie

Werner Fey, Bern, Schweiz
Conring F, Federspiel A, Moggi F, Stein M
P05
P05

Zusammenhänge intensiver Social Media Nutzung mit Ess- und Sportverhalten

Lisa Mader, Mainz
Scherer L, Wölfling K, Beutel ME, Müller KW
P06
P06

Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von Suchtpatienten – Validierung und klinische Aussagekraft von ausgesuchten Craving-Skalen

Martin Abel, Mannheim
Hoffmann S, Horn S, Penner H, Nakovics H, Vollstädt-Klein S, Bumb JM, Kiefer F, Sommer WF
P07
P07

Cue Reactivity bei Internetbezogenen Störungen

Leonie Vinzenz, Mainz
Keßler A, Mader L, Scherer L, Müller KW, Beutel ME, Wölfling K
P08
P08

Medien zwischen extensiver Nutzung und Sucht: Der Fall Anton R

Angelika Schels-Bernards M.Sc., Köln
P09
P09

Substanzkonsum und komorbide Störungen nach belastenden und traumatisierenden Lebenserfahrungen

Michael Müller-Mohnssen, Weissenau
Fritschi T
P10
P10

Traumatisierung und ADHS bei Störungen durch Substanzkonsum

Laura Schleussner, Frankfurt
Kittel-Schneider S, Grimm O, Reif A, Luderer M
P11
P11

Psychiatrische Komorbiditäten und deren Auswirkung auf die stationäre Behandlung bei Methamphetamin-abhängigen PatientInnen

Lisa Proebstl, München
Kamp F, Hager L, Soyka M, Koller G
P12
P12

Trauma und PTBS in jugendlichen Patienten mit einer Substanzkonsumstörung

Lukas A. Basedow, M.Sc., Dresden
Kuitunen-Paul S, Roessner P, Golub Y
P13
P13

Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörungen bei jugendlichen Suchtkranken

Bilke-Hentsch, Winterthur, Schweiz
P14
P14

Insecure peer attachment predicts problematic internet use in German adolescents

Iris Reiner, Mainz
Tibubos AN, Hardt J, Müller KW, Wölfling K, Beutel ME
P15
P15

Abends ein Joint und mittags in der Kantine ein Bier?

Dr. med Kristin Hupfer, Ludwigshafen
P16
P16

Net-Piloten

Andreas Pauly, Bonn
P17
P17

Der Bündner Standard als QM- Instrument bei Nähe-Distanzproblematiken in Suchthilfeeinrichtungen

Bilke-Hentsch, Winterthur, Schweiz
P19
P19

„Mama, denk an mich“

Josephine Mathiebe, Dresden
Haarig F, Hennig J, Nitzsche K, Wimberger P, Dinger J, Reichert J, Zimmermann US, Pilhatsch M, Schmitt J, Rüdiger M
P21
P21

Therapieerfolg in zwei deutschen Suchtfachkliniken nach sechsmonatiger stationärer Methamphetamin- Entwöhnung

Felicia Kamp, München
Proebstl L, Straif M, Schreiber A, Schacht-Jablonowsky M, Neumann S, Riebschläger M, Manz K, Soyka M, Koller G
P22
P22

Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von SuchtpatientInnen – Anwendung einer digitalisierten Testbatterie für die individualisierte Behandlung

Sabine Hoffmann, Mannheim
Hallmann C, Frischknecht U, Horn S, Abel M, Penner H, Bumb JM, Koopmann A, Hermann D, Kiefer F, Sommer WF
P23
P23

Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von Suchtpatienten – Einfluss von Stresserleben und Persönlichkeitsmerkmalen auf den Behandlungserfolg

Silke Horn, Heidelberg
Hoffmann S, Abel M, Penner H, Bumb JM, Kiefer F, Sommer WF
13:45 UhrRaum: P01
13:45 Uhr
Dialogforum
Raum: P01
14:30 Uhr
14:30 UhrKaffepause
14:45 Uhr Raum: P01
14:45 Uhr
Alkohol und Drogen zur Linderung sozialer Schmerzen durch Zurückweisung: Neurobiologie, soziale Netzwerke und Therapie  (S39)
Vorsitz: Hermann D, Frischknecht U
Raum: P01
S39_01
S39_01

Beeinflusst soziale Zurückweisung Alkoholkonsum und –missbrauch im späteren Leben?

Rainer Spanagel, Mannheim
S39_02
S39_02

Sozialer Ausschluss und Schmerzwahrnehmung bei substituierten opiatabhängigen Patienten

Derik Hermann, Mannheim
S39_03
S39_03

Soziale Netzwerke von Personen mit Alkoholkonsumstörungen

Niels Braus, Heidelberg
Humbek M, Fröhlich M, Gruber E, Hunger C
S39_04
S39_04

Leistungssensible Therapie für Abhängigkeitserkrankungen – wirksam in der Rückfallprävention und in der Einbindung Angehöriger in den Suchtausstiegsprozess

Martin Fleckenstein, Gontenschwil, Schweiz
14:45 Uhr Raum: P02
14:45 Uhr
Sucht und Prävention bei marginalisierten Gruppen  (S29)
Vorsitz: Lieb K, Heinz A
Raum: P02
S29_01
S29_01

Zugangsbarrieren im Suchthilfesystem für Menschen mit Migrationshintergrund

Andreas Heinz, Berlin
Kluge U, Penka S, Schouler-Ocak M
Download
S29_02
S29_02

Sucht und Familie – eine Frage der Akkulturation?

Michael Klein, Köln
S29_03
S29_03

Berufsgruppenspezifische Prävalenz von pharmakologischem Neuroenhancement

Andrea Chmitorz, Mainz
Bagusat C, Kunzler A, Franke AG, Lieb K
14:45 Uhr Raum: P03
14:45 Uhr
Evaluation der Auswirkungen des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes  (S33)
Vorsitz: Kraus LN, Kühnl RM
Raum: P03
S33_01
S33_01

Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz: Kritische Analyse eines innovativen Ansatzes

Jörn Patzak gemeinsam mit Regina Kühnl, Ludwig Kraus und Volker Auwärter, Wittlich
S33_02
S33_02

Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz aus der Perspektive von NpS-Konsumierenden, Mitarbeitenden der Drogenhilfe und von Strafverfolgungsbehörden

Regina Kühnl, München
Kraus LN, Aydin D, Schiemann A, Horn S, Verthein U, Milin S, Mühlig S, Schwarzbach C, Koller G, Lesker N
S33_03
S33_03

Neue Entwicklungen auf dem NpS-Markt

Volker Auwärter, Freiburg
Sommer M, Kaudewitz J, Hermanns-Clausen M
S33_04
S33_04

Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz

Ludwig Kraus, München
Kühnl RM, Aydin D, Schiemann A, Verthein U, Mühlig S, Koller G, Auwärter V, Hermanns-Clausen M, Patzak J
14:45 Uhr Raum: P04
14:45 Uhr
Alkohol und Sucht  (S44)
Vorsitz: Lindenmeyer J, Schwendemann HE
Raum: P04
S44_01
S44_01

Was habe ich letzte Woche eigentlich getrunken? Der Einfluss von Fragen zum Alkoholkonsum in den letzten sieben Tagen auf das Screening für riskanten Alkoholkonsum: Ergebnisse einer randomisierten Studie

Andreas Staudt, Greifswald
Freyer-Adam J, Meyer C, Bischof G, John U, Baumann S
S44_02
S44_02

Wie steht das Rauchverhalten bei Jugendlichen nach stationär behandelter Alkoholintoxikation in Zusammenhang mit hoher psychosozialer Belastung?

Hanna E. Schwendemann, Freiburg
Kuttler H, Bitzer E
Download
S44_03
S44_03

Krankheitserleben und -verarbeitung bei Alkoholabhängigkeit aus Sicht der Betroffenen: Befunde der ART-COPE-Studie

Tjorven Stamer, Lübeck
Bischof A, Brandes M, Rumpf HJ, Bischof G
Download
S44_04
S44_04

Hilfe aus dem Internet: Nutzungshäufigkeit und Wirksamkeit eines kostenlosen Alkohol-Selbsthilfe-Onlineprogramms

Johannes Lindenmeyer, Lindow
Schröder C
14:45 Uhr Raum: P05
14:45 Uhr
Störungen im Grenzbereich der Verhaltenssüchte  (S18)
Vorsitz: Hillemacher T, Kiefer F
Raum: P05
S18_01
S18_01

Zusammenhang zwischen Internet- und Computerspielbezogenen Störungen und Persönlichkeitsentwicklung

Tagrid Lemenager, Mannheim
Dieter J, Hill H, Reinhard I, Mann K, Kiefer F
S18_02
S18_02

Lootboxen: Im Spannungsfeld zwischen Computerspiel- und Glückspielabhängigkeit

Ekaterini Georgiadou, Nürnberg
Hillemacher T
S18_03
S18_03

Sexsucht: Neue Erkenntnisse aus der Sex@Brain Studie

Tillmann Krüger, Hannover
Veit M, Sinke C, Engel J
S18_04
S18_04

Hypersexuelles Verhalten in einem großen Online Sample: Individuelle Charakteristiken und Anzeichen von sexuell grenzverletzendem Verhalten

Jannis Engel, Hannover
Kessler A, Veit M, Sinke C, Heitland I, Kneer J, Hartmann U, Krüger T
14:45 Uhr Raum: P10
14:45 Uhr
Internetbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter  (S25)
Vorsitz: Wartberg L, Thomasius R
Raum: P10
S25_01
S25_01

Computerspielstörung im Kindes- und Jugendalter

Rainer Thomasius, Hamburg
Paschke K, Sack PM
S25_02
S25_02

Übereinstimmung von Jugendlichen- und Elternurteilen zur Internet Gaming Disorder und ihre Zusammenhänge zu psychosozialen Aspekten

Prof. Dr. Lutz Wartberg, Hamburg
S25_03
S25_03

Zusammenhang zwischen (pathologischer) Internetnutzung und Schlafstörungen bei Jugendlichen im Längsschnitt

Johanna Klar, Bern, Schweiz
Parzer P, Koenig J, Fischer-Waldschmidt G, Brunner R, Resch F, Kaess M
S25_04
S25_04

Wirkfaktoren der PROTECT Intervention in der Reduktion von Symptomen der Internetabhängigkeit

Katajun Lindenberg, Heidelberg
14:45 Uhr Raum: P11
14:45 Uhr
Sucht und Sexualität  (S51)
Vorsitz: Beutel ME, Deimel D
Raum: P11
S51_01
S51_01

Merkmale der Patientengruppe MSM mit Chemsex-Konsummuster und Implikationen für die Behandlung

Anne Iking, Hürth
Dittmer K
Download
S51_02
S51_02

Sexualität in der Suchtrehabilitation: Ergebnisse einer Expert*innenbefragung.

Prof. Dr. Daniel Deimel, Aachen
Graf N, Sattler D
S51_03
S51_03

Substanzkonsum bei Männern, die Sex mit Männern haben.

Prof. Dr. Daniel Deimel, Aachen
Schecke H, Köhler T, Sander D, Oswald F, Dyba J, Dichtl A
S51_04
S51_04

Deviante Nutzung von Online-Pornographie und Kindheitstraumata – Eine vergleichende Betrachtung mit Verhaltenssüchten

Manfred E. Beutel, Mainz
Müller KW, Marx C
14:45 Uhr Raum: P13
14:45 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der Suchtbehandlung: Wirksamkeit, Förderung der Teilhabe, Behandlungsindikation  (S05)
Vorsitz: Weissinger V, Köstler U
Raum: P13
S05_01
S05_01

Konsummuster und Teilhabebedarfe in der stationären Entwöhnungsbehandlung im Zeitverlauf: Eine altersspezifische Betrachtung

Rudolf Bachmeier, Bad Füssing
Weissinger V
Download
S05_02
S05_02

Nonresponder Studie II: Erfolgsabschätzung der stationären Entwöhnungs-behandlung unter Berücksichtigung der Nichtantworter

Sebastian Bernert, Berlin
Krüger T, Spyra K
S05_03
S05_03

Zur Klassifikation des schädlichen Substanzgebrauchs

Monika Vogelgesang, Münchwies
Download
16:15 Uhr
16:15 UhrKaffepause
16:30 Uhr Raum: P01
16:30 Uhr
Aktuelle Aspekte in Suchtforschung und Suchttherapie  (S38)
Vorsitz: Thomasius R, Havemann-Reinecke U
Raum: P01
S38_01
S38_01

Was können Cannabinoide und psychosozialer Stress auf Genexpressionsmuster des Gehirns bewirken?

Ursula Havemann-Reinecke, Göttingen
Tomas-Roig J
S38_02
S38_02

Cognitive Bias Modification zur Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit:

Johannes Lindenmeyer, Lindow
S38_03
S38_03

Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird

Rainer Thomasius, Hamburg
Paschke K, Sack PM
16:30 Uhr Raum: P02
16:30 Uhr
Merkmale abhängigen und missbräuchlichen Verhaltens bei Internetbezogenen Störungen  (S35)
Vorsitz: Rumpf HJ, Rehbein F
Raum: P02
S35_01
S35_01

Eine Systematik risikoerhöhender spielstruktureller Merkmale in der Entwicklung von Gaming Disorder

PD Dr. Florian Rehbein, Hannover
S35_02
S35_02

„Bloß nichts verpassen“

Silke M. Müller, Duisburg
Stolze D, Wegmann E, Brand M
S35_03
S35_03

Assoziationen der Bedeutung von virtuellen Freunden für die Entwicklung einer Internetbezogenen Störung

Hannah Hoffmann, Lübeck
Bischof A, Bischof G, Trachte A, Brandt D, Stamer T, Besser B, Orlowski S, Meyer C, John U, Rumpf HJ
S35_04
S35_04

ICD-11: Gibt es eine Evidenz für schädlichen Gebrauch von Online-Spielen oder sozialen Netzwerken?

Dominique Brandt, Lübeck
Trachte A, Besser B, Orlowski S, Bischof A, Bischof G, Rumpf HJ, Stamer T, Hoffmann H, John U, Meyer C
16:30 Uhr Raum: P03
16:30 Uhr
Phänomenologische, neurobiologische, klinische, affektive sowie kognitive Faktoren der Compulsive Sexual Behavior Disorder  (S16)
Vorsitz: Antons S, Engel J
Raum: P03
S16_01
S16_01

Compulsive Sexual Behavior Disorder (CSBD) – Phänomenologische und neurobiologische Aspekte

Rudolf Stark, Gießen
Markert C, Klein S, Strahler J
Download
S16_02
S16_02

Klinische Charakterisierung von Männern mit Hypersexualität in der Sex@Brain-Studie

Jannis Engel, Hannover
Veit M, Sinke C, Heitland I, Kneer J, Hillemacher T, Hartmann U, Krüger T
S16_03
S16_03

Arbeitsgedächtnisprozesse bei Männern mit Hypersexueller Störung – eine fMRT-Untersuchung im Rahmen der Sex@Brain-Studie

Maria Veit, Hannover
Sinke C, Engel J, Kneer J, Hartmann U, Hillemacher T, Krüger T
S16_04
S16_04

Das Zusammenspiel von affektive Reaktionen und Inhibitionskontrolle im Kontext der Internet-pornography-use disorder

Stephanie Antons, Duisburg
Brand M
16:30 Uhr Raum: P04
16:30 Uhr
Der Epidemiologische Suchtsurvey: aktuelle Ergebnisse zu Trends, Konsumstörungen und familiärem Kontext  (S19)
Vorsitz: Seitz N, Kraus LN
Raum: P04
S19_01
S19_01

Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen in Deutschland 1995 - 2018

Nicki-Nils Seitz, München
Lochbühler K, Atzendorf J, Rauschert C, Pfeiffer-Gerschel T, Kraus LN
S19_02
S19_02

Soziale Unterschiede im Alkoholkonsum in Deutschland 1995-2015

Ludwig Kraus, München
Pabst A, Van der Auwera S, Piontek D, Baumeister SE
S19_03
S19_03

Gebrauch und Abhängigkeit von opioiden und nichtopioiden Analgetika in Deutschland

Darya Aydin, München
Rauschert C, Atzendorf J, Seitz N, Kraus LN
S19_04
S19_04

Schätzung der Anzahl von Kindern aus suchtbelasteten Familien - Zahlen aus dem ESA 2018

Christian Rauschert, München
Atzendorf J, Seitz N, Kraus LN
16:30 Uhr Raum: P05
16:30 Uhr
Neurobiologie zu Verhaltenssüchten  (S37)
Vorsitz: Lemenager T, Smolka M
Raum: P05
S37_01
S37_01

Konflikt zwischen limbisch vermittelten Impulsen und präfrontaler Kontrolle: Kerncharakteristik von Verhaltenssüchten?

Matthias Brand, Duisburg
S37_02
S37_02

Ist die Binge Eating Störung eine Esssucht?

Katrin Giel, Tübingen
S37_03
S37_03

Impulsives Entscheidungsverhalten bei Verhaltensabhängigkeiten

Dr. Anja Kräplin, Dresden
Höfler M, Pooseh S, Wolff M, Krönke K, Goschke T, Bühringer G, Smolka MN
Download
S37_04
S37_04

Neurobiologie der Medien- und Computerspielsucht

Tagrid Lemenager, Mannheim
Dieter J, Hill H, Mann K, Kiefer F
16:30 Uhr Raum: P10
16:30 Uhr
Alkoholbezogene E-Interventionen  (S30)
Vorsitz: Diestelkamp S, Thomasius R
Raum: P10
S30_01
S30_01

Wirksamkeit einer Internet Intervention für die Reduktion von Alkoholkonsum bei Erwachsenen (Vorvida): Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Jördis Maria Zill, Hamburg
Christalle E, Meyer B, Dirmaier J, Härter M
S30_02
S30_02

Wirksamkeit einer internetbasierten Selbsthilfeintervention zur Reduktion von problematischem Alkoholkonsum und Depressionssymptomen bei Erwachsenen in Österreich, Schweiz, Deutschland und den Niederlanden.

Dr. Doris Malischnig, Wien, Österreich
Baumgartner C, Blankers M, Ebert DD, Schaub M
S30_03
S30_03

Technologiebasierte Kurzintervention für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum

Kristina Wille, Hamburg
Download
S30_04
S30_04

Chatbots zur Frühintervention und Prävention von Substanzgebrauchsstörungen

Severin Haug, Zürich, Schweiz
Paz Castro R, Wenger A
16:30 Uhr Raum: P11
16:30 Uhr
Merkmale und Charakterisierung von Verhaltenssüchten  (S45)
Vorsitz: Buchner UG, Pape M
Raum: P11
S45_01
S45_01

Charakteristika computerspielabhängiger Patienten:

Magdalena Pape, Bochum
Reichrath B, Bottel L, Dieris-Hirche J
Download
S45_02
S45_02

Evidenzlage Bewegungssucht – ein systematischer Review

Ursula Gisela Buchner, Berlin
Walter M, Lang U, Wiesbeck G, Colledge F
Download
S45_03
S45_03

Personenbezogene Merkmale von Teilnehmenden des Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige (OASIS)

Laura Bottel, Bochum
Dieris-Hirche J, te Wildt B
16:30 Uhr Raum: P13
16:30 Uhr
Developmental and interventional aspects of Addiction  (S15)
Vorsitz: Colledge F, Halli P
Raum: P13
S15_01
S15_01

Defining «exercise addiction» - recruitment and measurement strategies for an innovative study

Flora Colledge, Basel, Schweiz
Buchner UG, Schmidt A, Walter M
S15_02
S15_02

Modification of cue-reactivity by neurofeedback in Alcohol Use Disorder

Patrick Halli, Mannheim
Gerchen MF, Kiefer F, Kirsch P
Download
S15_03
S15_03

Problematic internet use in child- and adolescent psychiatric patients

Kornelius Winds, Salzburg, Österreich
Skrivanek C, Thun-Hohenstein L, Plattner B
16:30 UhrRaum: P15
16:30 Uhr
Treffen Nachwuchsgruppe DG Sucht
Raum: P15
18:15 UhrRaum: P1
18:15 Uhr
Get-Together
Raum: P1
18:15 UhrRaum: P15
18:15 Uhr
dg sps Vorstandssitzung
Raum: P15
19:30 UhrRaum: P15
19:30 Uhr
dg sps Mitgliederversammlung
Raum: P15

Dienstag, 17.09.2019

8:00 UhrRaum: P15
8:00 Uhr
Versammlung Dachgesellschaft
Raum: P15
9:00 Uhr Raum: P01
9:00 Uhr
Effects of e-cigarettes on smokers and on non-smokers. Therapeutic and addictive potential of e-cigarettes (PL-3)
Prof. Peter Hajek, London, England
Raum: P01

The presentation will discuss the current controversy surrounding e-cigarettes (EC) and their effects on smokers and on non-smokers. For pragmatists, EC have a potential to eradicate smoking related disease and death; for moralists EC perpetuate nicotine addiction. Up to now, EC had limited appeal to nonsmokers who experiment with them but very rarely progress to regular use. Evidence will be discussed suggesting that nicotine is highly addictive in tobacco, but have low dependence potential on its own. Rise in EC popularity has been accompanied by an accelerated decline rather than any increase in youth smoking. Evidence is also accumulating that EC are more effective in helping smokers quit than other approaches. They also cost less, and reach much higher numbers of smokers. Although EC are probably not risk-free and new nicotine delivery products need to be carefully monitored, the emergence of EC is making elimination of smoking a realistic proposition.

9:45 Uhr Raum: P01
9:45 Uhr
Underlying mechanisms of behavioral addictions recent neuroimaging findings and clinical implications for treatments (PL-4)
Prof. Mark Potenza, New Haven, USA
Raum: P01

Gambling and gaming disorder are included in the ICD- 11 as disorders due to addictive behaviors. While the neurobiological underpinnings of gambling disorder have been investigated for decades, those of gaming disorder have only more recently been studied, and the field has yet to translate neurobiological understandings into treatment advances for the disorders. In this presentation, information on the neurobiologies of gamblng and gaming disorder will be presented, data will be compared and contrasted with those from substanceuse disorders, neural correlates as they relate to treatment outcomes will be presented and implications for treatment development will be discussed.

10:30 Uhr
10:30 UhrKaffepause
11:00 Uhr Raum: P01
11:00 Uhr
Internetbezogene Störungen: Facetten, Phänomenologie, Therapie  (S36)
Vorsitz: Mader L, Scherer L
Raum: P01
S36_01
S36_01

Maladaptive Persönlichkeitsmerkmale als Risikofaktoren für internetbezogene Störungen

Kai W. Müller, Mainz
Scherer L, Mader L, Dreier M, Beutel ME, Wölfling K
S36_02
S36_02

Phänomenologie suchtartiger Social Media Nutzung

Lisa Mader, Mainz
Wölfling K, Scherer L, Beutel ME, Dreier M, Wegmann E, Brand M, Müller KW
S36_03
S36_03

Verbesserung kognitiver Performance und psychischem Funktionsniveau nach verhaltenstherapeutischer Behandlung von Patienten mit Internetsucht

Klaus Wölfling, Mainz
Müller KW, Dreier M, Beutel ME
S36_04
S36_04

Geschlechtsspezifische Aspekte der Internetsucht

Lara Scherer, Mainz
Mader L, Beutel ME, Wölfling K, Müller KW
S36_05
S36_05

Evidenzbasierter Jugendschutz in Computerspielen: Eine Obergrenze für Mikrotransaktionen von 16€ pro Monat

Michael Dreier, Mainz
Müller KW, Beutel ME, Wölfling K
11:00 Uhr Raum: P02
11:00 Uhr
Weiterentwicklungen einer evidenzbasierten Suchtprävention in Deutschland  (S03)
Vorsitz: Hoff T, Schlömer H
Raum: P02
S03_01
S03_01

Evaluation und Weiterentwicklung des Kölner Memorandums zur evidenzbasierten Suchtprävention

Tanja Hoff, Köln
Schlömer H
S03_02
S03_02

Bewertungssysteme für suchtpräventive Projekte und Programme:

Hermann Schlömer, Hamburg
Kalke J
Download
S03_03
S03_03

Wirksamkeitswissen für die evidenzbasierte Suchtprävention

Anneke Bühler, Kempten
Thrul J, Gomes de Matos E, Goecke M
S03_04
S03_04

Lebenskompetenzförderung im Setting Schule: Zum Stand der Forschung

Reiner Hanewinkel, Kiel
11:00 Uhr Raum: P03
11:00 Uhr
Risikofaktoren bei pathologischem Glücksspiel  (S24)
Vorsitz: Bischof A, Buth S
Raum: P03
S24_01
S24_01

Identifizierung von Subgruppen pathologischer Spieler

Sven Buth, Hamburg
S24_02
S24_02

Assoziation von Glücksspielsymptomatik und kultureller Herkunftsregion: Befunde aus der MIGUEL-Studie

Anika Trachte, Lübeck
Brandt D, Besser B, Orlowski S, Bischof G, Bischof A, Hoffmann H, Stamer T, Rumpf HJ
S24_03
S24_03

Generelle Risikobereitschaft und Impulsivität als Risikofaktoren für pathologisches Glücksspiel

Anja Bischof, Lübeck
Meyer C, Bischof G, Brandt D, John U, Rumpf HJ
S24_04
S24_04

Risikopotenziale von Lootboxen in Videospielen

Dr. Marc von Meduna, Hamburg
11:00 Uhr Raum: P04
11:00 Uhr
Gesetzgebung & staatliche Programme  (S42)
Vorsitz: Rehbein F, Raiser P
Raum: P04
S42_01
S42_01

Das Cannabis-als-Medizin-Gesetz - Konsequenzen für die Praxis

Dr. Ingo Ilja Michels, Frankfurt
Download
S42_02
S42_02

Cannabis-Regulierungsmodelle in Uruguay und Deutschland

Dr. Ingo Ilja Michels, Frankfurt
Download
S42_03
S42_03

Alkoholpolitik in Deutschland an der Schwelle zum Politikfeld

Peter Raiser, Hamm
S42_04
S42_04

Weiterentwicklungspotenziale der niedersächsischen Suchtprävention

PD Dr. Florian Rehbein, Hannover
Weber J
S42_05
S42_05

Praxis und Entwicklungsbedarfe niedersächsischer Suchtprävention

Jan Weber, Hannover
11:00 Uhr Raum: P05
11:00 Uhr
Harm-Reduction in der Behandlung der Opioidabhängigkeit  (S07)
Vorsitz: Pogarell O, Wodarz N
Raum: P05
S07_01
S07_01

Naloxon-Take-Home: Schulung Betroffener und Peers - ein Modellprojekt in Bayern

Norbert Wodarz, Regensburg
Pogarell O, Wolstein J, Wodarz von Essen H
S07_02
S07_02

Drogenkonsumräume: Bedarf und Nutzen auch in Bayern?

Bertram Wehner & Melanie Hofmann, Nürnberg
Hofmann M
Download
S07_03
S07_03

Drug Checking: das Modellprojekt in Berlin

Tibor Harrach, Berlin
Download
S07_04
S07_04

Diamorphin-Substitution: ein Beitrag zur Stabilisierung Schwerstkranker

Prof. Dr. Oliver Pogarell, München
Bogner J
11:00 Uhr Raum: P10
11:00 Uhr
Glücksspielbezogene Probleme und Versorgung  (S06)
Vorsitz: Loy J, Sleczka P
Raum: P10
S06_01
S06_01

Stabilität und zeitliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen mit Glücksspiel assoziierten Problemen.

Pawel Sleczka, Berlin
Romild U
S06_02
S06_02

Interviewstudie zum Optimierungsbedarf der gesetzlichen Regelungen von Spielersperren

Johanna Loy, München
Sedlacek L, Grüne B, Braun B, Kraus LN
S06_03
S06_03

Die Versorgung Angehöriger von Menschen mit Suchtproblemen in Bayern

Sabine Härtl, München
Sleczka P, Erbas B, Buchner UG
11:00 Uhr Raum: P11
11:00 Uhr
Psychometrische Diagnostik bei Suchterkrankungen in der Routineversorgung  (S21)
Vorsitz: Frischknecht U, Luderer M
Raum: P11
S21_01
S21_01

Psychometrische und neuropsychologische Diagnostik in der Routineversorgung – ein RDoC-basiertes, digitalisiertes Instrumentarium

Wolfgang F. Sommer, Mannheim
Hoffmann S, Horn S, Abel M, Penner H, Shevchenko Y, Vollstädt-Klein S, Hermann D, Kiefer F
Download
S21_02
S21_02

ADHS-Screening bei Alkoholabhängigen

Mathias Luderer, Frankfurt
Kaplan-Wickel N, Sick C, Reinhard I, Richter A, Kiefer F, Weber T
S21_03
S21_03

Zur Erfassung von Trinktagen: Bei welchen Personen sind kategoriale Antwortoptionen sinnvoll umrechenbar?

Sören Kuitunen-Paul, Dresden
Höfler M, Zimmermann US, Sommer C, Smolka MN, Sebold M, Obst E, Nebe S, Mejldal A, Manthey J, Heinz A, Birkenstock J, Wittchen H
S21_04
S21_04

Kann aufwändige psychometrische Diagnostik Behandlungsbedarfe bei alkoholabhängigen Drehtür-Patienten identifizieren?

Ulrich Frischknecht, Mannheim
Steinhauser A, Hoffmann S, Mayer I, Richter B, Hermann D, Kiefer F
12:30 UhrRaum: P15
12:30 Uhr
Redaktionssitzung SUCHT
Raum: P15
12:30 Uhr
12:30 UhrMittagspause
13:15 Uhr Raum: P01
13:15 Uhr
Medizinethische Leitlinien der Suchttherapie (PL-5)
Dr. Dr. Andreas Bell, Köln. Deutschland
Raum: P01

Üblicherweise zielt eine Suchttherapie – gleich, ob bei stoffgebundener Sucht oder süchtiger Verhaltensweise – dauerhafte Abstinenz an. Rückfälle oder Therapieabbrüche werden daher von Patienten wie von Behandelnden als Rückschläge empfunden und sind mit Mindergefühlen wie Versagen oder Schuld verbunden. Dem stellen sich Modelle entgegen, die zum kontrollierten Konsum verhelfen wollen oder nach dem harm-reduction- Konzept den fortgesetzten Konsum begleiten. Hinter diesen Ansätzen stehen divergierende Modelle von ärztlichem Ethos und Patientenrolle sowie unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen der Substanz. Die ethische Analyse zeigt, dass nicht Abstinenz sondern zurückgewonnene Freiheit der handlungsleitende Wert ist, während die Abstinenz als ein mögliches Mittel zum eigentlichen Zweck zu verstehen ist. Ist aber Freiheit vom Konsum gleichzusetzen mit Freiheit zum Konsum? Die politischen Legalisierungsforderungen scheinen dies vorauszusetzen. Heilkundige würden zu Begleitern des Konsums und könnten von einem Problem ins nächste fallen.

14:00 Uhr
14:00 UhrKaffepause
14:15 Uhr Raum: P01
14:15 Uhr
Prävention und good practice in der Suchtkrankenhilfe - Symposium des Dachverbandes der Suchtfachgesellschaften Deutschlands  (S14)
Vorsitz: Batra A, Bischof G
Raum: P01
S14_01
S14_01

Aktuelles aus der Dachgesellschaft der Deutschen Suchtfachgesellschaften

Anil Batra, Tübingen
S14_02
S14_02

Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen - Positionspapier der Gemeinsamen Suchtkommission der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und Verbände (DGKJP, BAG KJPP, BKJPP)

Rainer Thomasius, Hamburg
Paschke K, Holtmann M, Klein M, Melchers P, Schimansky G, Krömer T, Wartberg L, Reis O
S14_03
S14_03

Ergebnisqualität bei stationär behandelten alkohol- und substanzbezogenen Störungen 2017

Ulrich Preuss, Halle
Bender M, Franz M, Rechlin T, Scherk H, Klimke A
S14_04
S14_04

Wirksamkeit angehörigenbasierter Interventionen im Suchtbereich: Ergebnisse eines systematischen Reviews

Gallus Bischof, Lübeck
Trachte A, Krüger JH, Brandt D, Bischof A, Rumpf HJ
Download
14:15 Uhr Raum: P02
14:15 Uhr
Prävention und Rehabilitation bei substanzgebundenen Suchterkrankungen  (S47)
Vorsitz: Michels II, Lehmann K
Raum: P02
S47_01
S47_01

Umsetzung "Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug/Suchtrehabilitation" auf regionaler Ebene

Dieter Bingel-Schmitz,, Daun
Wieczorek A, Missel P
Download
S47_02
S47_02

Die Opiatsubstitution mit retardiertem oralem Morphin

Kirsten Lehmann, Hamburg
Verthein U, Kuhn S, Baschirotto C, Reimer J
Download
S47_03
S47_03

Das EU Central Asia Drug Action Programme (CADAP)

Dr. Ingo Ilja Michels, Frankfurt
Download
14:15 Uhr Raum: P03
14:15 Uhr
State-of-the-art: Theories, prevention, and treatment of behavioral addictions  (S27)
Vorsitz: Brand M, Rumpf HJ
Raum: P03
S27_01
S27_01

Gambling Disorder: Current Theoretical, Prevention and Treatment Considerations

Marc N. Potenza, Yale, Großbritannien
S27_02
S27_02

Gaming Disorder: Classification, mechanisms, treatment and prevention

Hans-Jürgen Rumpf, Lübeck
S27_03
S27_03

Theories, prevention, and treatment of pornography-use disorder

Matthias Brand, Duisburg
S27_04
S27_04

Buying-shopping disorder

Astrid Müller, Hannover
14:15 Uhr Raum: P04
14:15 Uhr
Cannabiskonsum 2019: Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention  (S13)
Vorsitz: Hanewinkel R, Goecke M
Raum: P04
S13_01
S13_01

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland und die Entwicklung bundesweiter Maßnahmen zur Cannabisprävention im Jugendalter

Heike Pohlmann und Boris Orth, Köln
Ott D
Download
S13_02
S13_02

Risikofaktoren des riskanten Cannabiskonsums

Reiner Hanewinkel, Kiel
Seidel A
S13_03
S13_03

Effiziente und erfolgreiche Strategien der Cannabisprävention im Setting Schule

Daniel Ott, Lörrach
14:15 Uhr Raum: P05
14:15 Uhr
Alkohol- und Tabakkonsum in der Schwangerschaft - Epidemiologie, Bedingungen und Interventionen  (S17)
Vorsitz: Duhme K, Batra A
Raum: P05
S17_01
S17_01

Rauchen in der Schwangerschaft

Johannes Zeiher, Berlin
Kuntz B, Starker A, Prütz F, Lampert T
S17_02
S17_02

Kurzberatung zum Rauchstopp in Schwangerschaftsberatungsstellen:

Prof. Dr. Sabina Ulbricht, Greifswald
Download
S17_03
S17_03

Individualisierte, risikoadaptierte internet-gestützte Interventionen zur Verringerung von Alkohol- und Tabakkonsum bei Schwangeren (IRIS)

Dr. Kay Uwe Petersen, Tübingen
Banabak M, Binder AK, Gronen A, Hanke S, Huber C, Batra A
S17_04
S17_04

Eine qualitative Analyse von Diskussionen in Internetforen zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft

Annette Binder, Tübingen
Petersen K, Huber C, Hanke S, Gronen A, Kochniss N, Preiser C, Batra A
14:15 Uhr Raum: P10
14:15 Uhr
Spezielle Patientengruppen  (S41)
Vorsitz: Bilke-Hentsch O, Henning C
Raum: P10
S41_01
S41_01

Pränatale Methamphetamin Exposition (PME)

Lorenz Harst, Dresden
Haarig F, Schmitt J, Deckert S
S41_02
S41_02

Süchtige Frauen und Gewalttätigkeiten in Partnerschaften

Irmgard Vogt, Frankfurt
S41_03
S41_03

Suchtbehandlung im Pflegekontext: Pflegestandards und Sensibilisierung erforderlich

Carmen Henning, Bamberg
Schwarz B, Metzner E, Wolstein J
Download
S41_04
S41_04

Polytoxikomanie und Autismus-Spektrumstörung bei Jugendlichen

Bilke-Hentsch, Winterthur, Schweiz
S41_05
S41_05

Kultursensitives Behandlungskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete

Donya Gilan, Mainz
Tüscher O, Elnahrawy N, Lieb K
14:15 Uhr Raum: P11
14:15 Uhr
Risikofaktoren und Trends aus der Versorgung von Suchterkrankungen  (S46)
Vorsitz: Buth S, Busch M
Raum: P11
S46_01
S46_01

Aktuelle Studienergebnisse der BZgA zum Alkoholkonsum Jugendlicher vor dem Hintergrund der bundesweiten Präventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“

Christoph Holz, Köln
Merkel C, Orth B
Download
S46_02
S46_02

Woran versterben Menschen mit Opioidabhängigkeit (in Opioidsubstitutionsbehandlung)?

Martin Busch, Wien, Österreich
Anzenberger J, Uhl A
S46_03
S46_03

Trends des (problematischen) Opioid-Analgetika-Gebrauchs bei Kassenpatienten

Sven Buth, Hamburg
Holzbach R, Martens MS, Verthein U
14:15 Uhr Raum: P13
14:15 Uhr
Behandlung und Beratung von Angehörigen  (S40)
Vorsitz: Bischof A, Moesgen D
Raum: P13
S40_01
S40_01

SHIFT-Elterntraining - eine Intervention für methamphetaminabhängige Mütter und Väter mit Kindern im Alter zwischen 0 und 8 Jahren.

Diana Moesgen, Köln
Dyba J, Klein M
Download
S40_02
S40_02

Effekte der Angehörigenseminare in der Salus Klinik Hürth auf den Therapieerfolg unter Einbeziehung von Katamnese-Daten

Herr Ch. Kriescher und Frau K. Dittmer, Hürth
Domma-Reichart J
S40_03
S40_03

Wirksamkeit von Behandlungsangeboten für Partner*innen von Suchtkranken: Ergebnisse der EVIFA-Studie

Anja Bischof, Lübeck
Krüger JH, Brandt D, Trachte A, Rumpf HJ, Bischof G
Download
15:45 Uhr
15:45 UhrKaffepause
16:15 Uhr Raum: P01
16:15 Uhr
Psychosomatik und Sucht  (S23)
Vorsitz: Müller A, Giel K
Raum: P01
S23_01
S23_01

Entwicklung der S3-Leitlinie Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patienten vor und nach Organtransplantation: Aspekte mit Bezug zu substanzbezogenen Störungen

Angela Buchholz, Hamburg
S23_02
S23_02

Berufsbedingte Einschränkungen und somatische Beschwerden bei Patienten mit Internetbezogenen Störungen im Vergleich zu Pathologischen Glücksspielern

Michael Dreier, Mainz
Beutel ME, Wölfling K, Müller KW
S23_03
S23_03

Häufigkeit von Verhaltenssüchten in der Psychosomatik

Astrid Müller, Hannover
Zeeck A, te Wildt B, Morawa E, von Wietersheim J, Resmark G, Kersting A, Wölfling K
S23_04
S23_04

Von der Sucht (nichts) zu essen - Essstörungen und ihre Parallelen zu Abhängigkeitserkrankungen

Katrin Giel, Tübingen
S23_05
S23_05

Essstörungen und komorbide Suchterkrankungen

Sylvia Beisel, Lindow
16:15 Uhr Raum: P02
16:15 Uhr
DG SPS-Symposium ‚Sucht in ethischer Perspektive‘  (S26)
Vorsitz: Wallroth M, Uhl A
Raum: P02
S26_01
S26_01

Sucht und Selbstverantwortung: Ethische Reflexionen zu einem schwierigen Verhältnis

Martin Wallroth, Münster
Download
S26_02
S26_02

Krankheit und Gesundheit in der Sucht:

Dr. Dr. Andreas Bell, Köln
Download
S26_03
S26_03

Ethische Aspekte der Arbeit mit Angehörigen Suchterkrankter

Gallus Bischof, Lübeck
Download
S26_04
S26_04

Das Verschleiern von ethische Fragen in der Suchtforschung

Alfred Uhl, Wien, Österreich
Download
16:15 Uhr Raum: P03
16:15 Uhr
Internetbezogene Störungen: Diagnostik und Korrelate  (S32)
Vorsitz: Rehbein F, Rumpf HJ
Raum: P03
S32_01
S32_01

Übereinstimmung der DSM-5 und ICD-11 Kriterien im Hinblick auf internetbezogene Störungen anhand einer Berufsschul-Stichprobe

Dominique Brandt, Lübeck
Trachte A, Bischof A, Besser B, Orlowski S, Hoffmann H, Stamer T, Bischof G, Rumpf HJ
S32_02
S32_02

Konkordanz der Diagnose Gaming Disorder nach DMS-5 und ICD-11

PD Dr. Florian Rehbein, Hannover
S32_03
S32_03

Neuropsychologische Korrelate spezifischer Internetnutzungsstörungen: Überblick zu Internet Gaming und Social Media Nutzung

Elisa Wegmann, Duisburg
Brand M
S32_04
S32_04

Die Erfassung von funktioneller Beeinträchtigung als notwendige Voraussetzung in der ICD-11 Diagnostik internetbezogener Störungen.

Hans-Jürgen Rumpf, Lübeck
Brandt D, Bischof A, Besser B, Trachte A, Hoffmann H, Stamer T, Orlowski S, Bischof G
16:15 Uhr Raum: P04
16:15 Uhr
Cannabis - (k)ein unbeschriebenes Blatt? - Erfahrungen mit der Substanz in der Suchtbehandlung von Jugendlichen  (S31)
Vorsitz: Noack M, Melchers P
Raum: P04
S31_01
S31_01

Cannabis und induzierte Psychosen

Peter Melchers, Oberberg
S31_02
S31_02

Cannabis und ADHS

Moritz Noack, Hamm
S31_03
S31_03

Cannabis in der Familie

Alena Frodeno, Viersen
S31_04
S31_04

Colorado und Cannabis – Entwicklung nach schrittweiser Legalisierung

Peter Melchers, Oberberg
16:15 Uhr Raum: P05
16:15 Uhr
Charakteristika, Einflussfaktoren, Therapie und Intervention bei substanzgebundenen Süchten  (S49)
Vorsitz: Zurhold H, Schott T
Raum: P05
S49_01
S49_01

Die Rolle der Veränderungsmotivation in der Behandlung junger Patienten mit polytoxikomaner Abhängigkeitserkrankung

Tobias Schott, Chemnitz
Haarig F, Barth T
Download
S49_02
S49_02

Aktivität und Teilhabe bei Drogenabhängigen

Ulrich Claussen, Höchst-Hassenroth
Schneider D
S49_03
S49_03

Haben biographische Belastungen einen Einfluss auf den Einstieg in den Amphetaminkonsum?

Heike Zurhold, Hamburg
Rosenkranz M, Degkwitz D, Martens MS, Verthein P
Download
16:15 Uhr Raum: P10
16:15 Uhr
Symposium der Nachwuchsgruppe der DG-Sucht  (S10)
Vorsitz: Schuster R, Kuitunen-Paul S
Raum: P10
S10_01
S10_01

Die Bedeutung von Konsummotiven, Ergebniserwartungen und subjektiven psychologischen Effekten für den Konsum psychotroper Substanzen – eine systematische Übersichtsarbeit

Samantha Schlossarek, Greifswald
Tomczyk S, Schmidt S
Download
S10_02
S10_02

Prädiktive Faktoren für einen Rauchstopp in der Schwangerschaft

Laura Faul, Tübingen
Petersen K, Hanke S, Batra A
S10_03
S10_03

Die 12-Monats-Effekte eines gruppenbasierten Frühinterventionsprogrammes für Jugendliche mit Computerspiel- und Internetabhängigkeit

Carolin Szász-Janocha, Heidelberg
Vonderlin E, Lindenberg K
S10_04
S10_04

Der Einfluss von durch Mental Imagery erzeugten flash-forwards und Augenbewegungen auf das Erleben von Craving bei exzessiven Internet-Gamern

Annika Brandtner, Duisburg
Pekal J, Brand M
Download
16:15 Uhr Raum: P11
16:15 Uhr
Interventions- und Beratungsprogramme bei Verhaltenssüchten  (S43)
Vorsitz: Dieris-Hirche J, Leuschner F
Raum: P11
S43_01
S43_01

„re:set! Beratung bei exzessivem Medienkonsum“ – Inanspruchnahme und Implementierungsvoraussetzungen einer medienspezifischen Beratung durch Fachkräfte der Suchthilfe

Nora M. Laskowski, Hannover
Böttger A, Meyer V, Müller A
Download
S43_02
S43_02

Effekte von internetbasierter Beratung für Personen mit problematischem Glücksspielverhalten

Fabian Leuschner und Christine Schoelen, Berlin
Jonas B, Schoelen C
Download
S43_03
S43_03

OMPRIS – Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Förderung der Behandlungsmotivation und Reduktion der Suchtsymptome bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht

Jan Dieris-Hirche, Bochum
te Wildt B, Pape M, Herpertz S, Bottel L
S43_04
S43_04

Teilabstinenzbehandlung der Gaming Disorder in der KJP:

Daniel Illy, Lisa Kehler, Berlin
Kehler L
S43_05
S43_05

Smartphone-basierte Therapieunterstützung in der stationären Reha: Akzeptanz und Nutzung der MeinSalus-App

Nadja Tahmassebi, Friedrichsdorf
Kistner D, Kramer D, Schneider R
16:15 Uhr Raum: P13
16:15 Uhr
Prävention der Glücksspielsucht im Spannungsfeld von gesetzlicher Regulierung und Glücksspielindustrie: Was können Spieler- und Jugendschutzmaßnahmen  (S04)
Vorsitz: Quack A, Kalke J
Raum: P13
S04_01
S04_01

Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz von Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes:

Jens Kalke, Hamburg
Hayer T
Download
S04_02
S04_02

Spielerschutz im staatlichen Glücksspielwesen - werden Problemspieler erreicht?

Anke Quack, Mainz
Download
S04_03
S04_03

Spielersperre - Erfahrungen aus dem terrestrischen Bereich und Implikationen für das Online-Glücksspiel

Martin Wejbera, Mainz
S04_04
S04_04

Responsible Gaming Maßnahmen und Player Tracking im Online Glücksspiel

Michael Auer, Müllendorf, Österreich
18:00 UhrRaum: P11
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung DG Sucht
Raum: P11
19:00 UhrRaum: Strandschiff Mainz
19:00 Uhr
Kongressfest - Strandschiff Mainz
Raum: Strandschiff Mainz

Mittwoch, 18.09.2019

8:00 UhrRaum: P15
8:00 Uhr
Mitgliederversammlung Deutsches Netzwerk rauchfreier Krankenhäuser e.V.
Raum: P15
9:00 Uhr Raum: P01
9:00 Uhr
S3-Leitlinienentwicklung für alkoholbezogene Störungen (PL-6)
Prof. Falk Kiefer, Mannheim, Deutschland
Raum: P01

Im Oktober 2014 konnten auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG Sucht) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erstmals Leitlinien zu alkoholbezogenen bezogenen Störungen (AWMF- Register Nr. 076-001) auf der methodisch hochwertigsten S3-Stufe publiziert werden. Die Leitlinie würde im Jahr 2019 planmäßig ihre Gültigkeit verlieren. Um den Fortbestand der Leitlinien zu sichern, konnte wiederum unter Federführung beider o.g. Fachgesellschaften der Aktualisierungsprozess im Frühjahr diesen Jahres begonnen werden. Seit Veröffentlichung der Leitlinie würden eine Reihe neuer oder aktualisierter leitlinienrelevanter Cochrane-Reviews publiziert, die aktuell in Expertengruppen ausgewertet werden. Zudem liegen inzwischen erste Studiendaten zur Implementierung der Alkoholleitlinien und zu ihrer Nutzung in verschiedenen Versorgungssettings vor. Aktuelle Informationen hierzu und zum Aktualisierungsprozess werden vorgestellt.

9:45 Uhr Raum: P01
9:45 Uhr
Aktuelles zur Komorbidität: Substanzgebundene Abhängigkeit und psychische Erkrankungen (PL-7)
Prof. Ulrich Preuss, Herborn, Deutschland
Raum: P01

Die Komorbidität von psychischen Erkrankungen und Alkohol- sowie Substanzkonsumstörungen ist in der klinischen Versorgung eher die Regel als die Ausnahme. Ziel des Übersichtsvortrages ist es, nicht nur die Häufigkeit und Konsequenzen der Komorbidität anhand klinischer und epidemiologischer Daten aufzuzeigen, sondern auch auf empirische Erkenntnisse zu Modellen der Ätiologie einzugehen. Ergebnisse verschiedener klinischer und epidemiologischer Studien werden vorgestellt. Die evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung der Komorbidität war und ist Gegenstand verschiedener Leitlinienempfehlungen, die ebenfalls übersichtsartig erläutert werden. Neben spezifischen psycho- und pharmakotherapeutischen Interventionen wird die Rolle des Behandlungssettings erläutert. Alle diese Erkenntnisse sollen dem Behandler beim herausfordernden Umgang mit diesen kombinierten Krankheitsbildern evidenzbasierte aber auch praktische Hinweise für die Therapie der Betroffenen geben.

10:30 Uhr
10:30 UhrKaffepause
11:00 Uhr Raum: P02
11:00 Uhr
Therapie und Entwöhnung abhängigen Tabakkonsums  (S48)
Vorsitz: Orth B, Wirth F
Raum: P02
S48_01
S48_01

Netzwerkanalyse des Kooperationsnetzes universitärer Raucherambulanzen (NAKURA)

Florian Wirth, Chemnitz
Loth FG, Mühlig S
Download
S48_02
S48_02

Tabakentwöhnung bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung – Auswertung von Krankenkassendaten

Franziska Loth, Chemnitz
Wirth F, Schwarzbach C, Frenzel C, Kreßner-Kiel D, Bickhardt J, Heindl T, Mühlig S
S48_03
S48_03

Rückläufiger Zigarettenkonsum und die zunehmende Bedeutung von Wasserpfeifen, E-Zigaretten und E-Shishas unter jungen Menschen in Deutschland

Boris Orth, Köln
Merkel C
11:00 Uhr Raum: P03
11:00 Uhr
Überblick über experimentalpsychologische Studien bei verschiedenen Internetnutzungsstörungen  (S08)
Vorsitz: Wegmann E, Stark R
Raum: P03
S08_01
S08_01

Spielimmanentes Erregungspotential bei problematischen und pathologischen League of Legends - Spielern

Alexander Keßler, Mainz
Müller KW, Rosenkranz T, Wölfling K
Download
S08_02
S08_02

Neurale Korrelate von Cue-Reactivity & Craving bei Personen mit Buying-Shopping Disorder

Patrick Trotzke, Duisburg
Starcke K, Pedersen A, Brand M
S08_03
S08_03

Stress und die Verarbeitung sexueller Reize

Dr. Charlotte Markert, Gießen
Klein S, Strahler J, Stark R
S08_04
S08_04

Interaktion von Impulsivität und kognitiven Fähigkeiten bei der pathologischen Nutzung von sozialen Medien

Elisa Wegmann, Duisburg
Müller SM, Brand M
11:00 Uhr Raum: P04
11:00 Uhr
Psychosoziale Prädiktoren und gemeindebasierte Prävention riskanten Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen  (S28)
Vorsitz: Diestelkamp S, Thomasius R
Raum: P04
S28_01
S28_01

Längsschnittliche Prädiktoren für problematischen Alkoholkonsum im Jugendalter

Prof. Dr. Lutz Wartberg, Hamburg
S28_02
S28_02

Funktioniert das schwedische STAD-Modell auch woanders?

Matthis Morgenstern, Kiel
Hanewinkel R
S28_03
S28_03

Gemeindebasierte Alkoholprävention für Kinder und Jugendliche

Dr. Silke Diestelkamp, Hamburg
Sack PM, Baldus C, Thomasius R
11:00 Uhr Raum: P05
11:00 Uhr
Proopiomelanocortin, Oxytocin, Leptin und Ghrelin – innovative Ansätze in der Behandlung von Abhägigkeitserkrankungen? – Eine Vorstellung neuer neuroendokrinologischer Forschungsergebnisse  (S02)
Vorsitz: Koopmann A, Bach P
Raum: P05
S02_01
S02_01

Proopiomelanocortin und substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen

Dr. M. Muschler, Hannover
S02_02
S02_02

Epigenetische Regulations des Leptins während des Tabakentzuges

Dr. med. Alexander Glahn, Hannover
Frieling H, Muschler M, Hillemacher T, Rhein M, Bleich S
S02_03
S02_03

Der Link zwischen Appetitregulation und Alkoholabhängigkeit

Dr. med,. Anne Koopmann, Mannheim
Download
S02_04
S02_04

Aktuelle Befunde zum Effekt von Oxytocin auf neurale Alkohol-Reiz-Reaktivität, alkoholassoziierte Konnektivität und Alkoholverlangen

Patrick Bach, Mannheim
Bühler S, Reinhard I, Vollstädt-Klein S, Kiefer F, Koopmann A
11:00 Uhr Raum: P10
11:00 Uhr
Analytische Sicht auf Abhängigkeitserkrankungen  (S22)
Vorsitz: Scherer L
Raum: P10
S22_01
S22_01

Kaufsucht, Substanzkonsumstörung, Essstörung, nicht-suizidale Selbstverletzung – eine transdiagnostische Falldarstellung

Viktoria Meyer, Hannover
Laskowski NM, de Zwaan M, Müller A
S22_02
S22_02

Mediensüchte und Bindungsstile: Ergebnisse zweier Online-Befragung von Internet- und Smartphonenutzern

Markus Schott, Wien, Österreich
Eichenberg C
Download
S22_03
S22_03

Theoriegeleitete Fallstudie einer psychoanalytischen Behandlungen von Egoshooter Gaming

Dipl.-Psych. Valentina Albertini, Berlin
S22_04
S22_04

Tiefenpsychologische Betrachtungsweise der Cannabis-Diskussion

Wilhelm Unglaub, Regensburg
11:00 Uhr Raum: P15
11:00 Uhr
Berufstätige im Bereich der Suchtprävention und -behandlung  (S50)
Vorsitz: Hanewinkel R, Herrlein J
Raum: P15
S50_01
S50_01

Strukturprobleme suchttherapeutischer Arbeit und die Auswirkungen auf die berufliche Rollenidentität von professionell Tätigen

Philipp Sperb, Mainz
S50_02
S50_02

Entwicklung eines Schulungskonzeptes Sucht für Jobcenterfachkräfte auf Basis einer Online-Umfrage in vier Grundsicherungsstellen in NRW

Jannah Herrlein, Ulrike Kuhn, Köln
Download
S50_03
S50_03

Klar bleiben: Bewertung einer schulbasierten Intervention zur Prävention des Rauschtrinkens durch Lehrkräfte

Reiner Hanewinkel, Kiel
Goecke M, Isensee B, Arendt I
12:00 UhrRaum: P11
12:00 Uhr
Mitgliederversammlung Fachverband Medienabhängigkeit
Raum: P11
12:30 Uhr
12:30 UhrMittagspause
13:30 Uhr Raum: P01
13:30 Uhr
Alkoholkonsum und attributable Krankheitslast, sowie Versorgung alkoholbezogener Störungen in Deutschland  (S11)
Vorsitz: Reimer J, Kiefer F
Raum: P01
S11_01
S11_01

Bedeutung von nicht-registriertem Alkohol für die Erfassung des pro-Kopf-Konsums

Charlotte Probst, Toronto, Kanada
Manthey J, Rehm J
Download
S11_02
S11_02

Quantifizierung der Belastung Dritter durch Alkoholkonsum in Deutschland

Ludwig Kraus, München
Seitz N, Shield KD, Rehm J
S11_03
S11_03

Komorbiditäten und Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen von Menschen mit riskantem Alkoholkonsum

Bernd Schulte, Hamburg
Schrietter M, Lindemann C, Manthey J
S11_04
S11_04

Leitlinienkonforme Versorgung von Personen mit riskantem Konsum und schwerer Alkoholkonsumstörung im Bundesland Bremen

Jakob Manthey, Dresden
Lindemann C, Verthein U, Frischknecht U, Kraus LN, Reimer J, Grün A, Kiefer F, Schulte B, Rehm J
Download
S11_05
S11_05

5.Barrieren und Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen aus Sicht von Behandlern und Betroffenen

Angela Buchholz, Hamburg
13:30 Uhr Raum: P02
13:30 Uhr
WAT-Symposium Tabakentwöhnung: Von E-Health-Angeboten über Telefonberatung zur vollfinanzierten Maximalintervention  (S09)
Vorsitz: Lindinger P, Rustler C
Raum: P02
S09_01
S09_01

Computer- und Smartphone-basierte Intervention (CS-I) zur Reduktion schädlichen Tabak- und Alkoholkonsums:

Anil Batra, Tübingen
Eck S, Gürtler D, Krause K, Möhring A, Bischof G, Rumpf HJ, Meyer C
S09_02
S09_02

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Auswirkung der bildlichen Warnhinweise auf Anrufvolumen, Baseline-Merkmale und Abstinenzquoten einer Telefonberatung zur Rauchentwöhnung

Peter Lindinger, Tübingen
Nübling M, Duhme K, Goecke M
S09_03
S09_03

Rauchertelefon der BZgA und Klinik - eine heilsame Verbindung!

Christa Rustler, Berlin
Duhme K, Sielaff F
S09_04
S09_04

Inanspruchnahme vollfinanzierter Tabakentwöhnung

Stephan Mühlig, Chemnitz
Loth FG, Bickhardt J, Heindl T
13:30 Uhr Raum: P03
13:30 Uhr
Gambling and Gaming - Wirkungsmechanismen bei der Entstehung, Prävention und Behandlung von Pathologischen Glücksspielen und PC-/Internetabhängigkeit  (S20)
Vorsitz: Premper V, Leipner S
Raum: P03
S20_01
S20_01

Mit dem Joystick gegen pathologisches Spielen

Matthis Morgenstern, Kiel
S20_02
S20_02

Das Gambling Consumption Mediation model (GCMM): Durch Mediationsmodelle zur umfassenderen Beurteilung des Zusammenhangs bestimmter Glücksspielformen mit problematischem Glücksspielverhalten

Tim Brosowski, Bremen
Meyer C, Rumpf HJ, Bischof A, John U
Download
S20_03
S20_03

PROTECT Prävention gegen Internetabhängigkeit – von der Wirksamkeitsprüfung zur landesweiten Dissemination

Katajun Lindenberg, Heidelberg
Szász-Janocha C, Kindt S, Vonderlin E
S20_04
S20_04

Die Validierung eines fMRT-Video-Paradigmas zur Untersuchung des Selbstkonzepts und ToM assoziierten Prozessen bei Computerspielsucht

Tagrid Leménager, Mannheim
Gädeke T, Kiefer F
13:30 Uhr Raum: P04
13:30 Uhr
Versorgung von Verhaltenssüchten am Beispiel der Suchthilfe in Rheinland-Pfalz  (S34)
Vorsitz: Dreier M, Wölfling K
Raum: P04
S34_01
S34_01

Evaluation des Beratungsaufkommens der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz

Michael Dreier, Mainz
Beutel ME, Müller KW, Wölfling K
S34_02
S34_02

Prävention durch Medienerziehung in Kindertagesstätten

Markus Carbon, Pfalz
Dreier M, Wölfling K
S34_03
S34_03

Glücksspielelemente in Computerspielen. Wie ein Trend aus Japan bedenkliche Standards in Rheinland-Pfalz setzt

Christian Schaack, Mainz
Dreier M, Wölfling K
S34_04
S34_04

Ambulante Rehabilitation und Behandlung der Internet- und Glücksspielsucht

Klaus Wölfling, Mainz
Müller KW, Dreier M
13:30 Uhr Raum: P05
13:30 Uhr
Drogenszenen, individuelle und öffentliche Sicherheit – Zwischenergebnisse aus einem Projektkonsortium der zivilen Sicherheitsforschung  (S01)
Vorsitz: Werse B, Stöver H
Raum: P05
S01_01
S01_01

Offene Drogenszenen und Drogenkonsumräume in Hamburg aus der Sicht von Anwohner*innen und Gewerbetreibenden

Josephin Wandt, Hamburg
Steckhan S
S01_02
S01_02

Offene Drogenszenen in Städten MIT Drogenkonsumraum:

Anna Dichtl und Daniela Jamin, Frankfurt
S01_03
S01_03

„Offene“ Drogenszenen in Städte ohne Drogenkonsumräume

Luise Klaus, Frankfurt
S01_04
S01_04

Substanzmonitoring in Drogenkonsumräumen sowie offenen Szenen in Nürnberg und München

Volker Auwärter, Freiburg
Kempf J
13:30 Uhr Raum: P10
13:30 Uhr
Komorbiditäten und Behandlungsoptionen bei Jugendlichen & jungen Erwachsenen mit Suchterkrankungen  (S12)
Vorsitz: Kuitunen-Paul S, Golub Y
Raum: P10
S12_01
S12_01

Komorbiditäten bei stoffgebundenen Abhängigkeiten im Jugendalter

Dr. Christiane Baldus, Hamburg
Legenbauer T, Schiller S, Herdering R, Hunhn C, Radix A, Holtmann M, Daubmann A, Thomasius R
S12_02
S12_02

Lost in Transition

Mathias Luderer, Frankfurt
Kaplan-Wickel N, Richter A, Reinhard I, Sick C, Kiefer F, Weber T
S12_03
S12_03

Das MATRIX-A Programm zur ambulanten Behandlung von Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Yulia Golub, Dresden
Basedow LA, Kuitunen-Paul S, Rössner V
S12_04
S12_04

Strukturierte Behandlung des Methamphetamin-Konsums bei jungen schwangeren Frauen, Müttern und Vätern

Maik Spreer, Dresden
Groß C, Hahn S, Pilhatsch M, Zimmermann US
15:00 Uhr
15:00 UhrKaffepause
15:30 UhrRaum: P1
15:30 Uhr
Abschlussveranstaltung
Raum: P1

Montag, 16.09.2019

09:45 Uhr Raum: P01
09:45 Uhr
Assessing and changing implicit cognitive processes in addiction: does it generalize from substance-related to non-substance-related addictions? (PL-1)
Dr. Reinout Wiers, Amsterdam, Niederlande
Raum: P01

Addictions have been characterized as a chronic brain disease from the biomedical perspective and as the unfortunate outcome of adverse social conditions from the social science perspective. I emphasize biased decision making as a central characteristic in addiction. In substance addictions, we and other researchers have found biases in attention, memory associations and action tendencies (review Wiers et al 2013 Clin Psychol Sc). It is an interesting question whether these biases are also found in non-substance addictions. Moreover, as cognitive biases have been successfully targeted (cognitive bias modification, cbm) in the clinical treatment of alcohol use disorders (Schoenmakers et al, 2010; Wiers et al., 2011; Eberl et al, 2013; Rinck et al., 2018; meta-analysis Boffo et al., 2019), detecting such biases for non-substance addictions may lead to novel (add-on) treatments. In gambling, cognitive biases have indeed been found (e.g., Boffo et al., 2018), and first trials are ongoing to assess clinical effects.

10:30 Uhr Raum: P01
10:30 Uhr
Suchtbehandlung bei älteren Betroffenen (PL-2)
Prof. Tanja Hoff, Köln, Deutschland
Raum: P01

Unter älter werdenden Menschen stellen insbesondere Alkohol und Medikamente relativ häufig konsumierte Substanzen dar bei zwar absinkenden Prävalenzraten von Abhängigkeitserkrankungen mit zunehmendem Alter bei gleichzeitig aber – z.B. nach der neueren DEGS1-Studie (Lange et al. 2016) – häufig vorhandenen riskanten Konsummustern. Ausgehend von den S3-Empfehlungen zu Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen für Ältere (Geyer et al. 2016) besteht noch ein erheblicher Forschungsbedarf zur Beratung und Therapie Älterer mit alkoholbezogenen Störungen, denn die dortigen Empfehlungsgrade beruhen weitgehend auf einem klinischen Konsensuspunkt der Leitlinien-Expert_innenkommission sowie niedrigen Ebenen der erreichten Studienevidenz. Gerade den in der Praxis häufig auftretenden komorbiden psychischen Störungen wie Depression, Angst- oder dementielle Erkrankungen gilt es strukturierter zu begegnen. Im Vortrag werden die derzeitigen empirisch gestützten Standards und zukünftige notwendige Weiterentwicklungen einer zielgruppenorientierten Beratung und Therapie erörtert sowie erforderliche gerontopsychotherapeutische Spezifika vertieft.

Dienstag, 17.09.2019

9:00 Uhr Raum: P01
9:00 Uhr
Effects of e-cigarettes on smokers and on non-smokers. Therapeutic and addictive potential of e-cigarettes (PL-3)
Prof. Peter Hajek, London, England
Raum: P01

The presentation will discuss the current controversy surrounding e-cigarettes (EC) and their effects on smokers and on non-smokers. For pragmatists, EC have a potential to eradicate smoking related disease and death; for moralists EC perpetuate nicotine addiction. Up to now, EC had limited appeal to nonsmokers who experiment with them but very rarely progress to regular use. Evidence will be discussed suggesting that nicotine is highly addictive in tobacco, but have low dependence potential on its own. Rise in EC popularity has been accompanied by an accelerated decline rather than any increase in youth smoking. Evidence is also accumulating that EC are more effective in helping smokers quit than other approaches. They also cost less, and reach much higher numbers of smokers. Although EC are probably not risk-free and new nicotine delivery products need to be carefully monitored, the emergence of EC is making elimination of smoking a realistic proposition.

9:45 Uhr Raum: P01
9:45 Uhr
Underlying mechanisms of behavioral addictions recent neuroimaging findings and clinical implications for treatments (PL-4)
Prof. Mark Potenza, New Haven, USA
Raum: P01

Gambling and gaming disorder are included in the ICD- 11 as disorders due to addictive behaviors. While the neurobiological underpinnings of gambling disorder have been investigated for decades, those of gaming disorder have only more recently been studied, and the field has yet to translate neurobiological understandings into treatment advances for the disorders. In this presentation, information on the neurobiologies of gamblng and gaming disorder will be presented, data will be compared and contrasted with those from substanceuse disorders, neural correlates as they relate to treatment outcomes will be presented and implications for treatment development will be discussed.

13:15 Uhr Raum: P01
13:15 Uhr
Medizinethische Leitlinien der Suchttherapie (PL-5)
Dr. Dr. Andreas Bell, Köln. Deutschland
Raum: P01

Üblicherweise zielt eine Suchttherapie – gleich, ob bei stoffgebundener Sucht oder süchtiger Verhaltensweise – dauerhafte Abstinenz an. Rückfälle oder Therapieabbrüche werden daher von Patienten wie von Behandelnden als Rückschläge empfunden und sind mit Mindergefühlen wie Versagen oder Schuld verbunden. Dem stellen sich Modelle entgegen, die zum kontrollierten Konsum verhelfen wollen oder nach dem harm-reduction- Konzept den fortgesetzten Konsum begleiten. Hinter diesen Ansätzen stehen divergierende Modelle von ärztlichem Ethos und Patientenrolle sowie unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen der Substanz. Die ethische Analyse zeigt, dass nicht Abstinenz sondern zurückgewonnene Freiheit der handlungsleitende Wert ist, während die Abstinenz als ein mögliches Mittel zum eigentlichen Zweck zu verstehen ist. Ist aber Freiheit vom Konsum gleichzusetzen mit Freiheit zum Konsum? Die politischen Legalisierungsforderungen scheinen dies vorauszusetzen. Heilkundige würden zu Begleitern des Konsums und könnten von einem Problem ins nächste fallen.

Mittwoch, 18.09.2019

9:00 Uhr Raum: P01
9:00 Uhr
S3-Leitlinienentwicklung für alkoholbezogene Störungen (PL-6)
Prof. Falk Kiefer, Mannheim, Deutschland
Raum: P01

Im Oktober 2014 konnten auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG Sucht) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erstmals Leitlinien zu alkoholbezogenen bezogenen Störungen (AWMF- Register Nr. 076-001) auf der methodisch hochwertigsten S3-Stufe publiziert werden. Die Leitlinie würde im Jahr 2019 planmäßig ihre Gültigkeit verlieren. Um den Fortbestand der Leitlinien zu sichern, konnte wiederum unter Federführung beider o.g. Fachgesellschaften der Aktualisierungsprozess im Frühjahr diesen Jahres begonnen werden. Seit Veröffentlichung der Leitlinie würden eine Reihe neuer oder aktualisierter leitlinienrelevanter Cochrane-Reviews publiziert, die aktuell in Expertengruppen ausgewertet werden. Zudem liegen inzwischen erste Studiendaten zur Implementierung der Alkoholleitlinien und zu ihrer Nutzung in verschiedenen Versorgungssettings vor. Aktuelle Informationen hierzu und zum Aktualisierungsprozess werden vorgestellt.

9:45 Uhr Raum: P01
9:45 Uhr
Aktuelles zur Komorbidität: Substanzgebundene Abhängigkeit und psychische Erkrankungen (PL-7)
Prof. Ulrich Preuss, Herborn, Deutschland
Raum: P01

Die Komorbidität von psychischen Erkrankungen und Alkohol- sowie Substanzkonsumstörungen ist in der klinischen Versorgung eher die Regel als die Ausnahme. Ziel des Übersichtsvortrages ist es, nicht nur die Häufigkeit und Konsequenzen der Komorbidität anhand klinischer und epidemiologischer Daten aufzuzeigen, sondern auch auf empirische Erkenntnisse zu Modellen der Ätiologie einzugehen. Ergebnisse verschiedener klinischer und epidemiologischer Studien werden vorgestellt. Die evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung der Komorbidität war und ist Gegenstand verschiedener Leitlinienempfehlungen, die ebenfalls übersichtsartig erläutert werden. Neben spezifischen psycho- und pharmakotherapeutischen Interventionen wird die Rolle des Behandlungssettings erläutert. Alle diese Erkenntnisse sollen dem Behandler beim herausfordernden Umgang mit diesen kombinierten Krankheitsbildern evidenzbasierte aber auch praktische Hinweise für die Therapie der Betroffenen geben.

Montag, 16.09.2019

P01
P01

Verläufe des Konsums amphetaminartiger Stimulanzien: Konsummuster, -regeln und -motive.

Moritz Rosenkranz, Hamburg
Martens MS, Zurhold H, Degkwitz D, Verthein P
P02
P02

Belastungserleben, psychosoziale Situation und Suchtmittelkonsum bei pflegenden Angehörigen

Ulrike Kuhn, Köln
Herrlein J
P03
P03

Ost-West-Unterschiede im Konsum von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und im Gebrauch von Medikamenten in Deutschland - Trends 1995 – 2018

Josefine Atzendorf, München
Apfelbacher C, Seitz N, Piontek D, Kraus LN
P04
P04

Neurophysiologische Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Kontextabhängige Cue Reaktivität – eine fMRI Studie

Werner Fey, Bern, Schweiz
Conring F, Federspiel A, Moggi F, Stein M
P05
P05

Zusammenhänge intensiver Social Media Nutzung mit Ess- und Sportverhalten

Lisa Mader, Mainz
Scherer L, Wölfling K, Beutel ME, Müller KW
P06
P06

Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von Suchtpatienten – Validierung und klinische Aussagekraft von ausgesuchten Craving-Skalen

Martin Abel, Mannheim
Hoffmann S, Horn S, Penner H, Nakovics H, Vollstädt-Klein S, Bumb JM, Kiefer F, Sommer WF
P07
P07

Cue Reactivity bei Internetbezogenen Störungen

Leonie Vinzenz, Mainz
Keßler A, Mader L, Scherer L, Müller KW, Beutel ME, Wölfling K
P08
P08

Medien zwischen extensiver Nutzung und Sucht: Der Fall Anton R

Angelika Schels-Bernards M.Sc., Köln
P09
P09

Substanzkonsum und komorbide Störungen nach belastenden und traumatisierenden Lebenserfahrungen

Michael Müller-Mohnssen, Weissenau
Fritschi T
P10
P10

Traumatisierung und ADHS bei Störungen durch Substanzkonsum

Laura Schleussner, Frankfurt
Kittel-Schneider S, Grimm O, Reif A, Luderer M
P11
P11

Psychiatrische Komorbiditäten und deren Auswirkung auf die stationäre Behandlung bei Methamphetamin-abhängigen PatientInnen

Lisa Proebstl, München
Kamp F, Hager L, Soyka M, Koller G
P12
P12

Trauma und PTBS in jugendlichen Patienten mit einer Substanzkonsumstörung

Lukas A. Basedow, M.Sc., Dresden
Kuitunen-Paul S, Roessner P, Golub Y
P13
P13

Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörungen bei jugendlichen Suchtkranken

Bilke-Hentsch, Winterthur, Schweiz
P14
P14

Insecure peer attachment predicts problematic internet use in German adolescents

Iris Reiner, Mainz
Tibubos AN, Hardt J, Müller KW, Wölfling K, Beutel ME
P15
P15

Abends ein Joint und mittags in der Kantine ein Bier?

Dr. med Kristin Hupfer, Ludwigshafen
P16
P16

Net-Piloten

Andreas Pauly, Bonn
P17
P17

Der Bündner Standard als QM- Instrument bei Nähe-Distanzproblematiken in Suchthilfeeinrichtungen

Bilke-Hentsch, Winterthur, Schweiz
P19
P19

„Mama, denk an mich“

Josephine Mathiebe, Dresden
Haarig F, Hennig J, Nitzsche K, Wimberger P, Dinger J, Reichert J, Zimmermann US, Pilhatsch M, Schmitt J, Rüdiger M
P21
P21

Therapieerfolg in zwei deutschen Suchtfachkliniken nach sechsmonatiger stationärer Methamphetamin- Entwöhnung

Felicia Kamp, München
Proebstl L, Straif M, Schreiber A, Schacht-Jablonowsky M, Neumann S, Riebschläger M, Manz K, Soyka M, Koller G
P22
P22

Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von SuchtpatientInnen – Anwendung einer digitalisierten Testbatterie für die individualisierte Behandlung

Sabine Hoffmann, Mannheim
Hallmann C, Frischknecht U, Horn S, Abel M, Penner H, Bumb JM, Koopmann A, Hermann D, Kiefer F, Sommer WF
P23
P23

Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von Suchtpatienten – Einfluss von Stresserleben und Persönlichkeitsmerkmalen auf den Behandlungserfolg

Silke Horn, Heidelberg
Hoffmann S, Abel M, Penner H, Bumb JM, Kiefer F, Sommer WF

Montag, 16.09.2019

11:45 UhrRaum: P1
11:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Raum: P1
12:50 UhrRaum: P15
12:50 Uhr
Pressekonferenz
Raum: P15
13:45 UhrRaum: P01
13:45 Uhr
Dialogforum
Raum: P01
16:30 UhrRaum: P15
16:30 Uhr
Treffen Nachwuchsgruppe DG Sucht
Raum: P15
18:15 UhrRaum: P1
18:15 Uhr
Get-Together
Raum: P1
18:15 UhrRaum: P15
18:15 Uhr
dg sps Vorstandssitzung
Raum: P15
19:30 UhrRaum: P15
19:30 Uhr
dg sps Mitgliederversammlung
Raum: P15

Dienstag, 17.09.2019

8:00 UhrRaum: P15
8:00 Uhr
Versammlung Dachgesellschaft
Raum: P15
12:30 UhrRaum: P15
12:30 Uhr
Redaktionssitzung SUCHT
Raum: P15
18:00 UhrRaum: P11
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung DG Sucht
Raum: P11
19:00 UhrRaum: Strandschiff Mainz
19:00 Uhr
Kongressfest - Strandschiff Mainz
Raum: Strandschiff Mainz

Mittwoch, 18.09.2019

8:00 UhrRaum: P15
8:00 Uhr
Mitgliederversammlung Deutsches Netzwerk rauchfreier Krankenhäuser e.V.
Raum: P15
12:00 UhrRaum: P11
12:00 Uhr
Mitgliederversammlung Fachverband Medienabhängigkeit
Raum: P11
15:30 UhrRaum: P1
15:30 Uhr
Abschlussveranstaltung
Raum: P1
© 2023 Infinite Science GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Login / Registrierung
 Link zur Registrierung