Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
  • Kontakt
  • Home
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
  • Kontakt

Programm des Deutschen Suchtkongresses 2022

Link zum vollständigem Abstractband
10:00 - 10:30
10:00 - 10:30
Kongressauftakt und Grußworte
Prof. Dr. Martin Leitner | Präsident der Hochschule München
Klaus Holetschek | Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Burkhard Blienert | Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen
Prof. Dr. Ludwig Kraus | Kongresspräsident
Dr. Gallus Bischof | Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie
Prof. Dr. Falk Kiefer | Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie
10:30 - 11:15
10:30 - 11:15
Keynote: Cannabispolitik zwischen Public Health, potenziellen Steuereinnahmen und wirtschaftlichen Interessen: zwei Fallbeispiele
Jürgen Rehm, Toronto
Vorsitz: Ludwig Kraus
11:15 - 11:45
11:15 - 11:45
Kaffeepause
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 1
Symposium S01: Beiträge aus der Versorgungsforschung
Vorsitz: Thomas Kuhlmann
Raum 1
56
56
Behandlung cannabisbezogener Störungen: Wie ist das deutsche Versorgungssystem aufgestellt?
Thomas Kuhlmann, Ulrich Preuss
57
57
Take-Home Naloxon für Opioidabhängige
Thomas Kuhlmann, Norbert Wodarz
59
59
Ambulanter Alkoholentzug in der psychiatrischen Institutsambulanz
Thomas Kuhlmann, Ulrich Zimmermann
60
60
StäB in der Suchtkrankenbehandlung seit 2018 - ein Update
Thomas Kuhlmann, Hubertus Friederich
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 2
Symposium S02: Epidemiologie des Alkohol- und Drogenkonsums
Vorsitz: Bernd Schulte
Raum 2
66
66
Entwicklungen des jugendlichen Trinkverhaltens in Europa
Johanna Loy, Nicki-Nils Seitz, Renate Soellner, Jukka Törrönen, Ludwig Kraus
121
121
Erhöhte alkoholspezifische Mortalität in Deutschland während COVID-19: Trends auf Länderebene von 2010 bis 2020
Carolin Kilian, Sinclair Carr, Bernd Schulte, Jakob Manthey
300
300
Erste Ergebnisse aus NEWS: bundesweites Frühwarnsystem zu Neuentwicklungen im Bereich psychoaktiver Substanzen und Medikamentenmissbrauch
Esther Neumeier, Regina Kühnl
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 3
Symposium S03: Prävention des Substanzkonsums
Vorsitz: Reiner Hanewinkel
Raum 3
128
128
Meine Zeit ohne – Die Challenge - Prävention und Gesundheitsförderung an Berufsschulen mit dem Schwerpunkt Suchtmittelkonsum und internetbezogene Störungen von Auszubildenden
Kirsten Lochbühler, Monika Rossa, Benjamin Pietsch, Nicolas Arnaud, Kristin Grahlher, Matthis Morgenstern
132
132
Prävention des Rauchens im Setting Schule: 25 Jahre Be Smart - Don't Start
Reiner Hanewinkel, Barbara Isensee
158
158
Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040 – Aufgaben für Kliniken und Gesundheitsberufe
Christa Rustler, Fabienne Sielaff, Christiane Schreiber, Jennifer Sauerwald
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 4
Symposium S04: Prävention und Therapie medienbezogener Störungen im Kindes- und Jugendalter – Von den Konzepten zur klinischen Prüfung
Vorsitz: Kerstin Paschke, Rainer Thomasius
Raum 4
189
189
Neuronale Korrelate emotionaler Dysregulation bei adoleszenten Patienten mit Gaming Disorder – eine längsschnittliche fMRT-Studie
Kerstin Paschke, Rainer Thomasius
214
214
Prävention von Online-Verhaltenssüchten unter Realbedingungen. Erste Ergebnisse einer randomisierten, konfirmatorischen Wirksamkeitsstudie (PROTECTconfirm)
Katajun Lindenberg, Sonja Kewitz, Lardinoix Julia, Lutz Wartberg
204
204
Res@t - Ressourcenstärkendes Adoleszenten- und Eltern-Training bei Medienbezogenen Störungen
Kerstin Paschke, Jan-Ole Cloes, Rainer Thomasius
219
219
Randomisierte kontrollierte Evaluation des ISES! Gruppentrainings - Ein Training für Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Computerspielstörungen
Isabel Brandhorst, Sara Hanke, Anil Batra, Tobias Renner, Gottfried Barth, Kay Petersen
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 5
Symposium S05: Städtische Drogenszenen – Analysen, Befunde und Leitgedanken zur Weiterentwicklung kommunaler Drogenpolitik am Beispiel der Stadt Frankfurt
Vorsitz: Artur Schroers
Raum 5
53
53
Harm Reduction - Weiterentwicklung des ‚Frankfurter Weges‘ der Drogenpolitik
Oliver Müller-Maar, Artur Schroers
151
151
Crack, Heroin und alles andere – Erkenntnisse aus 20 Jahren regelmäßiger Befragungen der Frankfurter Drogenszene
Bernd Werse
171
171
Neue Ideen zur kommunalen Drogenpolitik in großstädtischen Szenen
Ingo Ilja Michels | Presenter: Heino Stöver
13:15 - 14:00
13:15 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 14:45
14:00 - 14:45Foyer
Poster A: COVID-19, Verhaltenssüchte und Gewalt
Vorsitz: Bernd Schulte
Foyer
31
31
Veränderungen des Konsum- und Gesundheitsverhaltens während der Covid-19-Pandemie
Lea Wetzel, Anne Koopmann, Astrid Müller, Ekaterini Georgiadou, Tagrid Lemenager, Thomas Hillemacher, Falk Kiefer
32
32
Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger unter der COVID-19-Pandemie
Kirsten Lehmann, Silke Kuhn, Uwe Verthein
239
239
Lockdown und Alkoholkonsum: Zum Einfluss der COVID-Restriktionen auf das Konsumrisiko während der stationären Alkoholentwöhnung
Eva Kastl, Frank Wieber, Susanne Rösner
48
48
Impulsivität und Selbstkontrolle: Ein Vergleich zwischen Patienten mit Glücksspielsucht und Kaufsucht
Angelika Steinmann, Thomas Hillemacher, Ekaterini Georgiadou
149
149
Achtsamkeit & die Tendenz zur problematischen Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen
Maike Ramrath, Melanie Zerr, Stephanie Antons, Matthias Brand, Magnus Liebherr
133
133
COMT und MAO-A Polymorphismen und ihre Rolle in reaktiver und appetitiver Gewalt
Michael Fritz, Franziska Rösel, Hannah Dobler, Judith Streb, Manuela Dudeck
14:00 - 14:45
14:00 - 14:45Foyer
Poster B: Aspekte der Versorgung
Vorsitz: Larissa Schwarzkopf
Foyer
27
27
Erfahrungen und Einstellungen von Krebspatient:innen zur Raucherentwöhnung
Frederike Bokemeyer , Johanna Springorum, Holger Schulz , Carsten Bokemeyer , Christiane Bleich
67
67
Wirkungsorientierung in der Sucht- und Eingliederungshilfe mit der der Personal Outcomes Scale (POS)
David Schneider, Konstantin Loukas
70
70
VIKTOR – Vernetzte Hilfen für einsame ältere alkoholkranke Männer – ein Forschungs- und Praxisprojekt zur Einsamkeitsreduktion und Integration männer- und altersgerechter Suchtarbeit
Nicole Kemper, Felix Winter-Wilms, Michael Klein, Rebecca Eschweiler
112
112
STAERKE – Suchttherapeutisches Akutprogramm für Eltern zur ressourcenorientierten Kompetenzstärkung in der Erziehung
Yvonne Krisam, Tobias Link, Jean Keller, Alisa Riegler, Falk Kiefer, Anne Koopmann
160
160
"Onlinebrücke: Ein digitaler Zugang für junge Menschen mit problematischer Computerspielnutzung zu professioneller multimodaler Beratung"
Anne Schreiber, Kay Petersen, Christine Lämmle, Hendrik Janz-Frisch, Sara Hanke, Tobias Renner, Anil Batra, Gottfried Barth, Isabel Brandhorst
165
165
Durchführbarkeit eines multimodalen Therapieprogrammes für Methamphetamin-konsumierende Schwangere, Mütter und Väter - Verlaufsevaluation nach 4 Jahren
Maik Spreer, Benjamin Weber, Hahn Susanna, Ulrich S Zimmermann, Maximilian Pilhatsch
175
175
Effektivität, Akzeptanz und Gelingensbedingungen einer digitalen Intervention für Kinder und Jugendliche mit einer Medienbezogenen Störung
Katharina Busch, Nicolas Arnaud, Kerstin Paschke, Thomas Krömer, Rainer Thomasius
14:45 - 15:30
14:45 - 15:30
Keynote: Cannabis legal?! Eine wissenschaftliche Perspektive auf das geplante Cannabisgesetz
Eva Hoch, München
Vorsitz: Gallus Bischof
15:30 - 16:00
15:30 - 16:00
Kaffeepause
16:00 - 17:30
16:00 - 17:30Raum 1
Symposium S06: State of the Art Verhaltenssüchte
Vorsitz: Hans-Jürgen Rumpf, Matthias Brand
Raum 1
145
145
Verhaltenssüchte: Herausforderungen für Theorien, Modelle und Mechanismen
Matthias Brand
163
163
Verhaltenssüchte: Diagnostische Herausforderungen
Hans-Jürgen Rumpf
197
197
Psychotherapie der Computerspielstörung im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse eines systematischen Reviews im Rahmen der S1-Leitlinie Internetnutzungsstörungen
Katajun Lindenberg, Lutz Wartberg, Moritz Noack
221
221
Frühintervention und Elternarbeit bei Internetnutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse einer S1 Leitlinie
Isabel Brandhorst, Kay Petersen, Anja Bischof, Kai Müller, Hans-Jürgen Rumpf, Matthias Spahn, Klaus Wölfling, Markus Wirtz, Katajun Lindenberg
16:00 - 17:30
16:00 - 17:30Raum 2
Symposium S07: Die Bedeutung lokaler Schülerstudien zur Evaluation von Bedarfen und Erfolgen der Suchtprävention
Vorsitz: Knut Tielking, Tim Berthold
Raum 2
178
178
Regionalstudien in internationaler Perspektive
Knut Tielking
10
10
Die 5te Delmenhorster Schülerstudie
Tim Berthold
179
179
Studien als Grundlage für den Aufbau von Präventionsarbeit
Henning Fietz
16:00 - 17:30
16:00 - 17:30Raum 3
Symposium S08: Drogenpolitik
Vorsitz: Silke Kuhn
Raum 3
22
22
Einschränkungen des Alkoholmarketings. Rechtliche Rahmenbedingungen
Markus Zöckler
33
33
Evaluation der 3. Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3.BtMVVÄndV): Ergebnisse im Überblick
Silke Kuhn, Kirsten Lehmann, Uwe Verthein
39
39
Zum Stand der Cannabis Regulierung in Deutschland und den Erfordernissen einer modernden Sucht- und Drogenpolitik
Ingo Ilja Michels
16:00 - 17:30
16:00 - 17:30Raum 4
Symposium S09: Sexualisierter Substanzgebrauch, Onlinesex- und Computerspielsucht – behandlungsrelevante Ergebnisse aus zwei Spezialambulanzen
Vorsitz: Tobias Rüther, Klaus Wölfling
Raum 4
200
200
Untersuchung von Erregungspotential, Emotionen und deren Erregungsmuster bei League of Legends – Spieler*innen
Nanne Dominick, Klaus Wölfling, Alexander Kessler
182
182
Klinisches Erscheinungsbild und Behandlungsansätze der Onlinesexsucht
Klaus Wölfling
237
237
Klinische Aspekte und Beratungspraxis bei Inanspruchnehmern einer Chemsex Ambulanz"
Tobias Rüther
230
230
Persönlichkeitsstörungen und Bindungsverhalten bei Chemsex-Usern
Marcus Gertzen, Moritz Strasburger, Cornelia Rosenberger, Johanna Schwarz, Sinan Karcher, Andrea Rabenstein, Tobias Rüther
16:00 - 17:30
16:00 - 17:30Raum 5
Symposium S10: Achtsamkeit und Sucht in Kindheit und Jugend: ausgewählte Befunde aus dem Forschungsverbund IMAC-Mind (BMBF)
Vorsitz: Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius
Raum 5
223
223
Klinische Epidemiologie von Substanzgebrauchsstörungen und Zusammenhänge mit Achtsamkeit im Kindes- und Jugendalter (IMAC-Mind Teilprojekt 8)
Nicolas Arnaud, Kathrin Simon-Kutscher, Anne Daubmann, Lutz Wartberg , Rainer Thomasius
231
231
Achtsamkeitsorientierte und neuropsychobiologische Strategien und Befunde aus Kohortenauswertungen und einer subklinischen Jugendstichprobe (IMAC-Mind Teilprojekte 1 und 2)
Maren Prignitz, Karina Jansone, Stella Guldner, Herta Flor, Frauke Nees
207
207
Ergebnisse zur Erreichbarkeit und Machbarkeit eines digitalen achtsamkeitsorientierten Suchtpräventionsprogramms für Familien (IMAC-Mind Teilprojekt 6).
Christiane Baldus, Kathrin Simon-Kutscher, Sabrina Kunze, Simone Ullrich, Sonja Bröning, Rainer Thomasius, IMAC-Mind Konsortium
217
217
Ergebnisse eines achtsamkeitsbasierten Gruppentherapieprogramms zur Behandlung von Jugendlichen mit Abhängigkeitserkrankungen (IMAC-Mind Teilprojekt 7)
Tanja Legenbauer, Christiane Baldus, Laura Mokros, Lea Kretzschmar, Anna-Lena Schulz, Regina Herdering, Carina Huhn, Lara Kaffke, Sophie Schiller, Anne Daubmann, Antonia Zapf, Martin Holtmann, Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius, Presenter: Pia Steden
17:30 - 17:35
17:30 - 17:35
Pause
17:35 - 19:00
17:35 - 19:00
Get-together in der Ausstellung
Rolling Caravans: Stefan Mockenhaupt: Lead Gitarre und Tim J. Webb: Gitarre und Gesang
Networking in der Ausstellung
09:00 - 09:45
09:00 - 09:45
Keynote: Substance use and the Sustainable Development Goals: greater problems with development? – and how might this be prevented?
Robin Room, Melbourne
Vorsitz: Falk Kiefer
09:45 - 09:50
09:45 - 09:50
Pause
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 1
Symposium S11: Internetnutzungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
Vorsitz: Michael Dreier, Klaus Wölfling
Raum 1
191
191
Longitudinale Trajektorien Internet- und Computerspielbezogener Störungen
Patrick Bach, Holger Hill, Iris Rheinhard, Falk Kiefer, Tagrid Lemenager
220
220
Belastungen in Familien von Jugendlichen mit problematischer Internetnutzung
Isabel Brandhorst, Kay Petersen, Sara Hanke, Anil Batra, Gottfried Barth, Tobias Renner
174
174
Onlinebasierte Kurzzeittherapie für Verhaltenssüchte in Zusammenhang mit Internetapplikationen/-inhalten
Lara Basenach, Harriet Salbach, Hans-Jürgen Rumpf, Michael Dreier, Klaus Wölfling
236
236
Krypto-Gaming, NFTs & Blockchain: Ist das was für Kinder und Jugendliche?
Michael Dreier, Manfred E. Beutel, Kai W. Müller, Klaus Wölfling
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 2
Symposium S12: Symposium der dg sps-Stipendiatinnen und -Stipendiaten
Vorsitz: Angela Buchholz
Raum 2
50
50
Validierung einer deutschen Version des Benzodiazepine Dependence Self-Report Questionnaire (Bendep-SRQ)
Markus Wim Stratmann, Johanna Heeg, Christina Lindemann, Jörg Dirmaier, Uwe Verthein, Martin Härter
61
61
Pornografie-Nutzungsstörung: Prävalenz und Versorgungssituation
Sarah Golder, Charlotte Markert, Florian Storz, Bertram Walter, Rudolf Stark
72
72
Der Alkoholkonsum von jungen Erwachsenen in Deutschland in der COVID-19-Pandemie
Ronja Kleine, Reiner Hanewinkel, Julia Hansen
156
156
Pilotierung einer Checkliste zur Evaluation von Patient:innen mit alkoholassoziierter Lebererkrankung vor Aufnahme in die Lebertransplantationswarteliste
Doreen Eickhoff, Martina Sterneck, Melanie Lang, Angela Buchholz
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 3
Symposium S13: Pornographie-Nutzungsstörung: Aktuelle Trends
Vorsitz: Stephanie Antons, Matthias Brand
Raum 3
47
47
Diagnostik der Pornographie-Nutzungsstörung/CSBD: Instrumente und klinische Praxis
Jannis Engel, Maria Veit, Christopher Sinke, Tillmann Krüger
46
46
Psychologische und neurobiologischen Mechanismen der Pornographie-Nutzungsstörung
Matthias Brand
115
115
Stress und problematische Pornographie-Nutzung: Interaktionen und aktuelle Ergebnisse
Lukas Mallon, Stephanie Antons
142
142
Pornographie-Nutzungsstörung: Eine systematische Übersicht zu therapeutischen Interventionen
Stephanie Antons, Jannis Engel, Peer Briken, Tillmann Krüger, Matthias Brand, Rudolf Stark
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 4
Symposium S14: Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung
Vorsitz: Jens Kalke, Alexandra Puhm
Raum 4
225
225
Glücksspiel- und Wettverhalten in Österreich – aktuelle Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Alexandra Puhm, Julian Strizek
177
177
Glücksspiel-Survey Deutschland: Teilnahme- und Problemprävalenzen
Sven Buth, Gerhard Meyer, Jens Kalke
183
183
Glücksspiel-Survey (D): Bekanntheit und Akzeptanz von Maßnahmen des Spielerschutzes
Jens Kalke
190
190
Glücksspiel-Survey (D): Implikationen für den Spielerschutz und die Regulierung von Glücksspielen
Konrad Landgraf
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 5
Symposium S15: Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey
Vorsitz: Christian Rauschert, Sally Olderbak
Raum 5
86
86
Der Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021
Christian Rauschert, Justin Möckl, Nicki-Nils Seitz, Nicolas Wilms, Sally Olderbak, Ludwig Kraus
122
122
Trends des Konsums von Tabak, alternativer Tabakprodukte und Tabakalternativen in Deutschland
Ludwig Kraus, Justin Möckl, Kirsten Lochbühler, Christian Rauschert, Nicki-Nils Seitz, Sally Olderbak
123
123
Missbrauch von Nicht-Opioid-Analgetika in Deutschland: Prävalenz und Assoziationen unter selbstmedizierenden Gebrauchern
Christian Rauschert, Nicki-Nils Seitz, Sally Olderbak, Oliver Pogarell, Tobias Dreischulte, Ludwig Kraus
124
124
Alkoholische Getränkepräferenz in Deutschland: Eine Alters-Perioden-Kohorten-Analyse der Trends von 1995-2018
Nicolas Wilms, Nicki-Nils Seitz, Larissa Schwarzkopf, Sally Olderbak, Ludwig Kraus
11:20 - 11:45
11:20 - 11:45
Kaffeepause
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 1
Symposium S16: dg sps-Symposium: Irrtümer und Fallstricke in Suchtforschung und -praxis
Vorsitz: Gallus Bischof
Raum 1
62
62
Wie soll man als Forscher auf falsche oder irreführende Argumente reagieren, die sinnvolle Strategien stützen?
Alfred Uhl
153
153
Sucht als Erkrankung des Gehirns? Zur Übersimplifizierung psychischer Erkrankungen aus dem Geist des Neopositivismus
Gallus Bischof
136
136
Zwischen Abstinenzfixierung und Gleichgültigkeit: Von der Schwierigkeit, sich auf die Bedürfnisse von Adressat*innen der Suchthilfe wirklich einzulassen
Martin Wallroth
141
141
Ausschluss vom Glücksspiel (Spielersperre): ein zahnloser Tiger?
Ludwig Kraus
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 2
Symposium S17: E-Health und soziale Arbeit
Vorsitz: Ingo Ilja Michels
Raum 2
41
41
Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung von drug use disorders in Deutschland, Zentralasien und China
Ingo Ilja Michels, Heino Stöver, Ulla Pape
43
43
Digitale Lösungen zur Unterstützung für die Behandlung von Drogenmissbrauch
Kaarlo Simojoki, Manfred Nowak
169
169
App-Intervention mit Telefon-Coaching als Nachsorge nach stationärem Aufenthalt für Alkoholkonsumstörung: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Catharina Lang, Sebastian Saur, Kiona K Weisel, Lukas M Fuhrmann, Sabine Steins-Löber, Niklas Enewoldsen, Daniela Reichl, Matthias Berking
302
302
Schach-basiertes Kognitionstraining als Add-on-Intervention gegen Alkoholgebrauchsstörung
Alexander Kinzel, Kathrin Matthiae, Sarah Gerhardt, Haoye Tan, Tillmann Weber, Sabine Vollstädt-Klein
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 3
Symposium S18: Re-Balance the Brain? –Vorstellung aktueller neuroendokrinologischer Forschungsergebnisse zur Rolle von Oxytocin, Leptin und Ghrelin bei Abhängigkeitserkrankungen und deren Nutzen in der Behandlung
Vorsitz: Patrick Bach, Alexander Glahn
Raum 3
185
185
Mögliche Veränderungen der Methylierung des Oxytocinrezeptorgens und Oxytocingens sowie der Oxytocin-Expression im Zusammenhang mit Suchtdruck während des Nikotinentzuges
Phileas J. Proskynitopoulos, Alexander Glahn, Mathias Rhein
212
212
Aktuelle Befunde zum transdiagnostischen Stellenwert von Leptin und Ghrelin bei Alkohol- und Nikotinabhängigkeit.
Alexander Glahn
209
209
Oxytocin als Behandlungsoption von Suchterkrankungen - Aktuelle Befunde und klinische Studien
Sina Zimmermann
188
188
Leptin und das abhängige Gehirn: Effekte von Leptin auf Alkoholverlangen, Rückfallrisiko, Gehirnaktivität und Gehirnvolumen.
Patrick Bach, Jan Bumb, Iris Rheinhard, Sabine Vollstädt-Klein, Falk Kiefer, Anne Koopmann
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 4
Symposium S19: Herausforderungen in der Implementierung neuer Versorgungsangebote in der Suchttherapie
Vorsitz: Jens Reimer
Raum 4
172
172
Etablierung von Deeskalationsstrategien bei Suchtpatienten – Abgleich zwischen Theorie und Praxis
Sven Keitel
65
65
Die Alkoholabhängigkeit in aufsuchender Behandlung
Jens Reimer
130
130
Die Behandlung von Alkoholabhängigkeit im Kontext von stationsäquivalenter Behandlung
Jamil El Kasmi
181
181
Nahtlosverfahren 4.0 – Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Nachsorgeangebote für Menschen mit Alkoholabhängigkeit
Christian Aljoscha Lukas | Presenter: Luca Daumenlang
11:45 - 13:15
11:45 - 13:15Raum 5
Symposium S20: Praxissymposium: Diagnostik und Behandlung von Online-Verhaltenssüchte bei Kindern und Jugendlichen
Vorsitz: Katajun Lindenberg, Johanna Klar
Raum 5
186
186
Empfehlungen für die Diagnostik von Hazardous Gaming im Kindesalter – Anpassung der Computerspielabhängigkeitsskala
Sonja Kewitz, Katharina Leo, Florian Rehbein, Katajun Lindenberg
135
135
Ein app-basiertes Approach-Avoidance-Task-Training zur Reduktion von Symptomen bei Jugendlichen mit riskantem Mediengebrauch
Katajun Lindenberg, Christian Ebner
192
192
Preview Therapiemanual Social Media-Abhängigkeit (Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung)
Daniel Illy
13:15 - 14:00
13:15 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 14:45
14:00 - 14:45
Keynote: Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Funktion und Potential im Rahmen interprofessioneller Kooperation.
Rita Hansjürgens, Berlin
Vorsitz: Peter Raiser
14:45 - 15:00
14:45 - 15:00
Kaffeepause
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30Raum 1
Symposium S21: Sondersymposium zu Ehren von Professor Ludwig Kraus: Evaluation von suchtrelevanten Aspekten: Möglichkeiten - Grenzen - Ergebnisse
Vorsitz: Alfred Uhl
Raum 1
501
501
Grenzen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Analyse von Sekundärdaten zur Versorgung von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit
Bernd Schulte
502
502
Substitution in schwierigen Zeiten – alte und neue Herausforderungen
Oliver Pogarell
503
503
Über Wirkungen und Wirksamkeit kommunaler Prävention
Renate Soellner
504
504
Probleme beim Erfassen der Prävalenz des Substanzkonsums
Alfred Uhl
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30Raum 2
Symposium S22: Unterschiedliche Perspektiven auf die Kauf-Shopping-Störung
Vorsitz: Astrid Müller, Sabine Steins-Löber
Raum 2
49
49
Diagnosekriterien für die Kauf-Shopping-Störung auf Basis einer internationalen Delphi-Studie
Nora M. Laskowski, Astrid Müller, Patrick Trotzke, Kathina Ali, Dan Fassnacht, Martina de Zwaan, Matthias Brand, Michael Häder, Mike Kyrios
38
38
Defizite der Inhibition und automatisierte Verhaltensreaktionen bei Kaufsucht
Sabine Steins-Löber, Matthias Brand, Astrid Müller
34
34
Gibt es einen Zusammenhang zwischen moralischen und shoppingspezifischen Entscheidungen, materieller Werteorientierung und Kauf-Shopping-Störung?
Astrid Müller, Ekaterini Georgiadou, Annika Birlin, Nora M. Laskowski, Thomas Hillemacher, Martina de Zwaan, Matthias Brand, Sabine Steins-Löber
45
45
Online-Shopping-Störung und Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung: Same same, but different?
Elisa Wegmann, Annica Keßling, Matthias Brand
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30Raum 3
Symposium S23: Symposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe
Vorsitz: Annette Binder, Sina Zimmermann
Raum 3
186
186
Empfehlungen für die Diagnostik von Hazardous Gaming im Kindesalter – Anpassung der Computerspielabhängigkeitsskala
Sonja Kewitz, Katharina Leo, Florian Rehbein, Katajun Lindenberg
127
127
Food Addiction, Alkoholkonsum und psychopathologische Auffälligkeiten in einer präbariatrischen Stichprobe
Tobias Thomas, Melanie Pommnitz, Katja Tilk, Günther Meyer, Thomas Hüttl, Martina de Zwaan, Astrid Müller
403
403
Studienkonzept: Sexarbeit unter Chemsex-Usern (SEARCHER)
Douglas Silva Leao, Naiiri Ghazari, Marcus Gertzen, Alkomiet Hasan
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30Raum 4
Symposium S24: CRA und RADIUS - Gemeindeorientierte Behandlung von Suchterkrankung in Verbindung mit einem online blended treatment
Vorsitz: Martina Bertino, Svenja Singenstroth
Raum 4
233
233
Psychotherapeutische Wirkfaktoren im Community Reinforcement Approach (CRA) - Am Beispiel eines Einsatzes auf einer Alkoholentzugsstation
Hannah Minten
232
232
EVA-RADIUS - Ein Studienprotokoll für eine multizentrische RCT für den blendend treatment Ansatz RADIUS
Svenja Singenstroth
211
211
RADIUS - ein blended treatment des Community Reinforcement Approach (CRA) mit dem Onlinetool RADIUS (Reinforcing Alcohol and Drug Internet User Support)
Martina Bertino
304
304
Einsatz des Community Reinforcement Approach (CRA) im qualifizierten stationären Drogenentzug
Luisa Eck
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30Raum 5
Symposium S25: E-Mental-Health bei Internetnutzungsstörungen
Vorsitz: Isabel Brandhorst, Bert te Wildt
Raum 5
238
238
E-Mental-Health bei Patient*innen mit Internetnutzungsstörungen – Ein systematisches Review
Katajun Lindenberg, Bert te Wildt, Jan Dieris-Hirche
202
202
Digitale Interventionen bei Internetnutzungsstörungen: Überblick zur internationalen Evidenz und Vorstellung der laufenden Studien PARI und SCAVIS
Hannah Schmidt, Dominique Brandt, Anja Bischof, Gallus Bischof, Hans-Jürgen Rumpf
229
229
Digitale Beratung bei einem Training für Eltern von Jugendlichen mit unkontrollierter Computerspiel- und Social-Media-Nutzung
Christine Lämmle, Kay Uwe Petersen, Sara Hanke, Anil Batra, Gottfried Maria Barth, Tobias Renner, Isabel Brandhorst
203
203
4 Wochen, 8 Sitzungen: Therapeutische Ansätze zur Gestaltung eines beziehungsorientierten und motivierenden Online-Beratungssettings für Betroffene einer Internetnutzungsstörung
Birte Linny Geisler, Bert Theodor te Wildt, Laura Bottel, Magdalena Pape, Klaus Wölfling, Peter Henningsen, Nina Timmesfeld, Anja Neumann, Rainer Beckers, Stephan Herpertz, Jan Dieris-Hirche
218
218
PROTECTdigital: digitale Prävention von Online-Verhaltenssüchten im Jugendalter. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Längsschnittstudie.
Katajun Lindenberg, Sonja Kewitz, Julia Lardinoix, Lutz Wartberg
16:30 - 17:00
16:30 - 17:00
Kaffeepause
17:00 - 18:30
17:00 - 18:30Raum 1
Symposium S26: Einflussfaktoren auf Glücksspielbezogene Störungen und ihren Verlauf
Vorsitz: Andreas Bickl, Larissa Schwarzkopf
Raum 1
138
138
Elterliches Glücksspielverhalten als Risikofaktor für die Entwicklung einer eigenen Glücksspielsucht? Gamblerkid: Hilfe per Chat für Kinder und Jugendliche
Laura Häffner, Corinna Gartner, Sabine Härtl , Andrey Manrique
119
119
Klassifizierung von jungen Glücksspielern basierend auf Motiven für das Spielen. Entwicklung und Validierung des Klassifikationsmodels.
Pawel Sleczka, Larissa Schwarzkopf, Ludwig Kraus
139
139
Personen mit Glücksspielproblemen in der ambulanten Suchthilfe - Einflussfaktoren auf Glücksspielverhalten und Problemschwere
Pia Wullinger, Andreas Bickl, Johanna Loy, Larissa Schwarzkopf, Ludwig Kraus
144
144
Evaluation eines Online-Selbsthilfeprogramms für problematische und pathologische Glücksspieler*innen unter Berücksichtigung häufiger komorbider Störungen
Doris Malischnig, Christian Baumgartner, Niko Boumparis, Michael Schaub
17:00 - 18:30
17:00 - 18:30Raum 2
Symposium S27: How many cravings: Neue Erkenntnisse zu Craving und Cue-Reactivity bei suchtartigen Verhaltensweisen
Vorsitz: Annika Brandtner, Stephanie Antons
Raum 2
17
17
Desire Thinking und Craving: Same same but different
Annika Brandtner, Stephanie Antons, Matthias Brand
42
42
Craving bei der Präsentation von Gaming-Cues: Einflüsse der Cuespezifität und Zusammenhang mit Symptomen der Gaming Disorder
Anna Maria Schmid, Andreas Oelker, Annika Brandtner, Stephanie Antons, Matthias Brand, Sabine Steins-Löber
118
118
Neuronale Korrelate von Cue-Reactivity bei Personen mit Smartphonesucht
Mike M. Schmitgen, Juliane Horvath, Christina Mundinger, Nadine D. Wolf, Fabio Sambataro, Dusan Hirjak, Katharina M. Kubera, Julian Koenig, Robert C. Wolf
201
201
Auf der Suche nach neuralen Biomarkern der Sucht: Gibt es Licht am Ende des MRT-Tunnels?
Patrick Bach
140
140
Neurale Mechanismen von Cue Reactivity bei Verhaltenssüchten und Alkohol-Nutzungsstörung
Kjell Büsche, Matthias Brand, Stephanie Antons
17:00 - 18:30
17:00 - 18:30Raum 3
Symposium S28: Spezifische Zielgruppen und Stigmatisierung
Vorsitz: Angela Buchholz
Raum 3
104
104
Abstinenzzuversicht, Behandlungsbereitschaft und Selbststigmatisierung bei Menschen mit Suchterkrankungen
Ursula Buchner, Pawel Sleczka
154
154
Geschlechterunterschiede bei suchtbelasteten Partnerschaften in der Allgemeinbevölkerung
Gallus Bischof, Anja Bischof, Hans-Jürgen Rumpf
167
167
StepLTX Stigmatisierungserleben von Menschen nach Lebertransplantation in Deutschland
Tabea Linzbach, Angela Buchholz, Bernd Hüchtemann, Jutta Riemer, Sylvia Kröncke
234
234
Mind the Gap – Medizinische Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen bei Jugendlichen und Adoleszenten
Angela Wenzel
17:00 - 18:30
17:00 - 18:30Raum 4
Symposium S29: Einsatz qualitativer Methoden - innovative Wege in der Suchtforschung
Vorsitz: Annette Binder, Sören Kuitunen-Paul
Raum 4
213
213
Über den Nutzen von Hilfen der Sucht- und Drogenhilfe für ältere Opiatkonsument:innen aus Adressat:innen- und Fachkräfteperspektive
Ines Arendt
120
120
Behandler:innenperspektive auf die Versorgungsstrukturen für Patient:innen mit äthyltoxischer Zirrhose in Vorbereitung auf eine Lebertransplantation. Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Transplantationszentrum und Suchthilfesystem sowie Barrieren im Suchthilfesystem.
Annette Binder, Julia Fenchel, Immanuel Lang, Anil Batra
162
162
Wie sollen uns Forschende denn unterstützen? Erste Ergebnisse zu Weiterbildungsbedarfen in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen mit Suchtschwerpunkt (DELTA-JU Studie)
Sören Kuitunen-Paul, Zoé Rohde, Lukas A. Basedow, Veit Roessner, Yulia Golub
17:00 - 18:30
17:00 - 18:30Raum 5
Symposium S30: Hilfen für Kinder suchterkrankter Eltern - Beispiele für funktionierende Versorgungsstrukturen
Vorsitz: Anne Koopmann, Ulrich Zimmermann
Raum 5
205
205
Behandlung von suchterkrankten Eltern - Warum wir an die Kinder unserer Patient*innen denken sollten?
Anne Koopmann
206
206
Stark im Sturm - Hilfen für Kinder sucht- und psychisch erkrankter Eltern. Eine Zwischenbilanz
Yvonne Grimmer
210
210
Das ambulante Therapieangebot Mama denk an mich für suchtkranke Eltern von Neugeborenen und Kleinkindern
Ulrich Zimmermann
1
1
SHIFT Plus - Weiterentwicklung und Evaluation des Suchthilfe-Familien-Trainings für drogenabhängige Eltern
Diana Moesgen, Janina Dyba, Michael Klein, Thorsten Köhler
58
58
Suchtbelastete Familien in der COVID-19 Pandemie: Erfahrungen aus Sucht- und Jugendhilfe
Janina Dyba, Diana Moesgen, Michael Klein
19:00 - 23:00
19:00 - 23:00
Gala-Dinner
09:00 - 09:45
09:00 - 09:45
Keynote: Rolling out take-home naloxone, the importance of contexts and targets
Paul Dietze, Melbourne
Vorsitz: Alfred Uhl
09:45 - 09:50
09:45 - 09:50
Pause
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 1
Symposium S31: Alles anders? - Entwicklungen in der Reha in den letzten 15 Jahren
Vorsitz: Elena Gomes de Matos, Larissa Schwarzkopf
Raum 1
64
64
Und keiner kriegt mehr Reha? - Eine Trendanalyse auf Basis von Routinedaten
Larissa Schwarzkopf
150
150
Veränderung von Konsummustern – Erfahrungen aus der Therapie
Thomas Klein
129
129
Gründe für den Antragsrückgang stationärer Reha: Eine qualitative Befragung
Elena Gomes de Matos, Clara Müller
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 2
Symposium S32: Screening von Verhaltenssüchten
Vorsitz: Hans-Jürgen Rumpf
Raum 2
71
71
Validierung eines neuen Screening-Instruments (ACSID-11) zur Erfassung spezifischer Internetnutzungsstörungen anhand der ICD-11-Kriterien für Gaming Disorder
Andreas Oelker, Silke M. Müller, Matthias Brand
125
125
Entwicklung eines Screenings zur Erfassung von Computerspielstörung und Soziale-Netzwerke-Störung
Lisa Hohls, Pauline Timmermann, Dominique Brandt, Andreas Oelker, Matthias Brand, Hans-Jürgen Rumpf
131
131
Instrumente zur Erfassung von Internetnutzungsstörungen – Ergebnisse eines systematischen Reviews
Samantha Schlossarek, Lisa Hohls, Hannah Schmidt, Anja Bischof, Gallus Bischof, Dominique Brandt, Hans-Jürgen Rumpf
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 3
Symposium S33: Drogenkonsum im Kontext Haft - Daten, Trends und neue Erkenntnisse
Vorsitz: Franziska Schneider, Ludwig Kraus
Raum 3
44
44
Bundeseinheitliche Datenerhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug
Mathias Nagel, Marc Lehmann
157
157
Konsum neuer psychoaktiver Substanzen in Haft - Erkenntnisse aus dem EU-Projekt NPS-Prison
Bernd Werse
35
35
Strafende und helfende Einrichtung zugleich? - Drogenkonsum im Kontext Gefängnis
Franziska Schneider
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 4
Symposium S34: Symposium der Dachgesellschaft
Vorsitz: Angela Buchholz, Falk Kiefer
Raum 4
303
303
Cannabis im Sport: Eine gute Idee oder nicht?
Eva Hoch
199
199
Dimensionalität der ICD-10- und ICD-11-Kriterien Alkoholkonsumstörungen und der damit assoziierter Symptome
Ulrich W. Preuss, Friedrich Wurst
147
147
Update zur S3-Leitlinie Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patienten vor und nach Organtransplantation: Aspekte mit Relevanz für substanzbezogene Störungen
Angela Buchholz
09:50 - 11:20
09:50 - 11:20Raum 5
Symposium S35: (Problematische) Nutzung des Smartphones und sozialer Netzwerke: Aktuelle Perspektiven
Vorsitz: Elisa Wegmann, Hans-Jürgen Rumpf
Raum 5
16
16
Funktionale Nutzung von sozialen Netzwerkseiten bei Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick
Stephanie Antons, Julia Brailovskaia, Anke Heyder, Magnus Liebherr
116
116
Elterliche Faktoren und die problematische Nutzung sozialer Medien im Kindes- und Jugendalter
Johanna Philippi, Kathrin Simon-Kutscher, Rainer Thomasius, Kerstin Paschke
97
97
Verbessert eine kontrollierte Veränderung der Smartphonenutzung die psychische Gesundheit und den Lebensstil?! Eine experimentelle längsschnittliche Intervention
Julia Brailovskaia
90
90
Implizite kognitive Mechanismen bei der problematischen Nutzung sozialer Netzwerke– ein systematischer Überblick
Lasse David Schmidt, Annica Kessling, Matthias Brand, Elisa Wegmann
143
143
Gleich und doch anders? Behandlungsansätze bei der Sozialen-Netzwerke-Nutzungsstörung
Kai Müller, Lisa Mader, Lara Scherer, Klaus Wölfling, Manfred Beutel, Michael Dreier, Kristin Schneider
11:20 - 11:50
11:20 - 11:50
Kaffeepause
11:50 - 12:35
11:50 - 12:35
Keynote: Verhaltenssüchte - Ein Update
Hans-Jürgen Rumpf, Lübeck
Vorsitz: Klaus Wölfling
12:35 - 13:20
12:35 - 13:20
Mittagspause
13:20 - 14:50
13:20 - 14:50Raum 1
Symposium S36: Verhaltensstörungen
Vorsitz: Astrid Müller
Raum 1
36
36
Störung mit zwanghaftem Sexualverhalten: Ein systematischer Review zum aktuellen Stand der Evidenzlage
Constanze Maria Luise Eberl, Pawel Sleczka, Markus Hess, Ursula Gisela Buchner
137
137
Das Gewicht des Lebensstils - Beeinflusst das Gesundheitsverhalten, ob ältere Erwachsene mit einem hohen BMI schwerwiegendere Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 erleben?
Josefine Atzendorf, Sören Kuitunen-Paul
13:20 - 14:50
13:20 - 14:50Raum 2
Symposium S37: Substanzkonsum und Abhängigkeit im Jugendalter - Motive und begünstigende Faktoren
Vorsitz: Yulia Golub, Sören Kuitunen-Paul
Raum 2
94
94
Assoziationen zwischen CRHR1 und DDC DNA Methylierung und depressiven Symptomen bei jugendlichen Patient*innen mit Cannabiskonsumstörung
Melina Wiedmann, Sören Kuitunen-Paul, Oliver Kutz, Lukas A. Basedow, Veit Roessner, Yulia Golub
161
161
Sensation Seeking, Cognitive Bias und weitere suchtspezifische Faktoren bei cannabisabhängigen Jugendlichen
Tanja Legenbauer, Pia Steden, Claudia Lambrechts, Natalie Deux, Reinout Wiers, Martin Holtmann
40
40
Selbstmedikation und Coping bei Jugendlichen mit PTBS und Substanzabhängigkeit
Lukas A. Basedow, Melina Felicitas Wiedmann, Veit Roessner, Yulia Golub, Sören Kuitunen-Paul
159
159
Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen: Trinkumstände, Folgen und Implikationen für die Prävention
Silke Diestelkamp, Rainer Thomasius
111
111
Risiken für den Alkoholkonsum von Förderschülern im Vergleich – Ableitungen für die Forschungspraxis
Lucie Waedel, Sabina Manhart, Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius, Olaf Reis
13:20 - 14:50
13:20 - 14:50Raum 3
Symposium S38: Online-Verhaltenssüchte bei Kindern und Jugendlichen: neue Befunde zur Diagnostik, Ätiologie und Lebensqualität der Familien
Vorsitz: Katajun Lindenberg, Lutz Wartberg
Raum 3
184
184
Der Einfluss von elterlichem Stresserleben und Erziehungsstilen auf psychische Probleme und Mediennutzung in der Kindheit - eine Sekundäranalyse von KiGGS- und BELLA-Daten
Hannah Jörren, Hannah Schmidt, Anne Kaman, Ulrike Ravens-Sieberer, Silke Pawils, Hans-Jürgen Rumpf
134
134
Interaktion von Gaming und Stress bei Jugendlichen mit Internet Gaming Disorder
Johanna Klar, Johannes Josi, Stefan Lerch, Julian Koenig, Jochen Kindler, Michael Kaess
176
176
Prokrastination als Risikofaktor für die Symptomschwere einer Online-Verhaltenssucht bei Kindern und Jugendlichen
Julia Lardinoix, Katajun Lindenberg
226
226
Online-Verhaltenssüchte unter deutschen Jugendlichen vor und während der COVID-19-Pandemie
Ina Neumann, Katajun Lindenberg
301
301
Persönlichkeitsmerkmale in Verbindung mit problematischer Internetnutzung  Abstract muss ins System
Lasse Schmidt, Nora Nieke, Dominique Brandt, Anja Bischof, Gallus Bischof, Anika Trachte, Svenja Orlowski, Bettina Besser, Hans-Jürgen Rumpf
13:20 - 14:50
13:20 - 14:50Raum 4
Symposium S39: Qualitätssicherung in der digitalen Suchthilfe
Vorsitz: Fabian Leuschner, Robert Lehmann
Raum 4
215
215
Erfolgsfaktoren des Projektes Streetwork im Netz - Erste Ergebnisse des Modellprojekts zur Qualitätssicherung der webbasierten aufsuchenden Sozialarbeit von Condrobs e.V.
Patrick Hey, Svenja Schüürmann, Mara Stieler, Robert Lehmann
235
235
Qualitätssicherung der schweizweiten Sucht-Beratungsplattform SafeZone.ch
Alwin Bachmann
228
228
Dokumentation und Evaluation digitaler Suchtberatung: Strukturelle Herausforderungen und methodische Umsetzung im DigiSucht Projekt
Vera Aenis
224
224
Chancen und Risiken KI gestützter Evaluationsmethoden textbasierter Kommunikation
Robert Lehmann, Mara Stieler
13:20 - 14:50
13:20 - 14:50Raum 5
Symposium S40: Geschlechtssensitive Suchtbehandlung über die Lebensspanne
Vorsitz: Bernd Lenz, Eva Hoch
Raum 5
222
222
Geschlechtsaspekte bei Suchtstörungen des Kindes- und Jugendalters
Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius
117
117
Geschlechterunterschiede im Kontext von Internetnutzungsstörungen
Anja Bischof, Dominique Brandt, Gallus Bischof, Hannah Schmidt, Hans-Jürgen Rumpf
208
208
Zyklus und Menopause bei alkoholbezogenen Störungen
Sabine Hoffmann
216
216
Motive für Alkoholkonsum bei Frauen und Männern
Bernd Lenz, Christiane Mühle, Johannes Kornhuber, Christian P. Müller
14:50 - 14:55
14:50 - 14:55
Pause
14:55 - 15:30
14:55 - 15:30
Verabschiedung und Kongressende
P01
P01
Veränderungen des Konsum- und Gesundheitsverhaltens während der Covid-19-Pandemie
Lea Wetzel, Anne Koopmann, Astrid Müller, Ekaterini Georgiadou, Tagrid Lemenager, Thomas Hillemacher, Falk Kiefer
P02
P02
Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger unter der COVID-19-Pandemie
Kirsten Lehmann, Silke Kuhn, Uwe Verthein
P03
P03
Lockdown und Alkoholkonsum: Zum Einfluss der COVID-Restriktionen auf das Konsumrisiko während der stationären Alkoholentwöhnung
Eva Kastl, Frank Wieber, Susanne Rösner
P04
P04
Impulsivität und Selbstkontrolle: Ein Vergleich zwischen Patienten mit Glücksspielsucht und Kaufsucht
Angelika Steinmann, Thomas Hillemacher, Ekaterini Georgiadou
P05
P05
Achtsamkeit & die Tendenz zur problematischen Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen
Maike Ramrath, Melanie Zerr, Stephanie Antons, Matthias Brand, Magnus Liebherr
P06
P06
COMT und MAO-A Polymorphismen und ihre Rolle in reaktiver und appetitiver Gewalt
Michael Fritz, Franziska Rösel, Hannah Dobler, Judith Streb, Manuela Dudeck
P07
P07
Erfahrungen und Einstellungen von Krebspatient:innen zur Raucherentwöhnung
Frederike Bokemeyer , Johanna Springorum, Holger Schulz , Carsten Bokemeyer , Christiane Bleich
P08
P08
Wirkungsorientierung in der Sucht- und Eingliederungshilfe mit der der Personal Outcomes Scale (POS)
David Schneider, Konstantin Loukas
P09
P09
VIKTOR – Vernetzte Hilfen für einsame ältere alkoholkranke Männer – ein Forschungs- und Praxisprojekt zur Einsamkeitsreduktion und Integration männer- und altersgerechter Suchtarbeit
Nicole Kemper, Felix Winter-Wilms, Michael Klein, Rebecca Eschweiler
P10
P10
STAERKE – Suchttherapeutisches Akutprogramm für Eltern zur ressourcenorientierten Kompetenzstärkung in der Erziehung
Yvonne Krisam, Tobias Link, Jean Keller, Alisa Riegler, Falk Kiefer, Anne Koopmann
P11
P11
"Onlinebrücke: Ein digitaler Zugang für junge Menschen mit problematischer Computerspielnutzung zu professioneller multimodaler Beratung"
Anne Schreiber, Kay Petersen, Christine Lämmle, Hendrik Janz-Frisch, Sara Hanke, Tobias Renner, Anil Batra, Gottfried Barth, Isabel Brandhorst
P12
P12
Durchführbarkeit eines multimodalen Therapieprogrammes für Methamphetamin-konsumierende Schwangere, Mütter und Väter - Verlaufsevaluation nach 4 Jahren
Maik Spreer, Benjamin Weber, Hahn Susanna, Ulrich S Zimmermann, Maximilian Pilhatsch
P13
P13
Effektivität, Akzeptanz und Gelingensbedingungen einer digitalen Intervention für Kinder und Jugendliche mit einer Medienbezogenen Störung
Katharina Busch, Nicolas Arnaud, Kerstin Paschke, Thomas Krömer, Rainer Thomasius
09:00 - 09:45
09:00 - 09:45
Treffen Leitungsrat
Mittwoch, 07.09.2022
Meetingraum
13:30 - 14:30
13:30 - 14:30
Pressekonferenz
Mittwoch, 07.09.2022
Raum Presse
13:15 - 14:45
13:15 - 14:45
Redaktionssitzung Zeitschrift SUCHT
Mittwoch, 07.09.2022
Meetingraum
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
DG-Sucht Mitgliederversammlung
Mittwoch, 07.09.2022
Raum 4
13:15 - 14:00
13:15 - 14:00
dg sps Mitgliederversammlung
Donnerstag, 08.09.2022
Raum 5
15:45 - 18:45
15:45 - 18:45
Meeting der Dachgesellschaft
Freitag, 09.09.2022
Meetingraum
© 2023 Infinite Science GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Login / Registrierung
 Link zur Registrierung