Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2024
        • Komitees
        • Keynotes
        • Programm
        • Betroffenenbeteiligung
        • Impressionen 2024
      • Suchtkongress 2023
        • Komitees
        • Keynotes
        • Programm
        • Impressionen 2023
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
    • Impressionen
      • Impressionen
      • Impressionen 2024
      • Impressionen 2023
  • Erklärungen
    • Erklärung zur Vielfalt
    • Erklärung zur interprofessionellen Zusammenarbeit
  • Komitees
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Keynotes
    • Nachwuchsgruppe
    • Betroffene und Suchterfahrene
    • Veröffentlichungen
    • Technische Informationen für Präsentierende
  • Anmeldung
  • Rahmen
    • Kinderbetreuung
    • Preise
    • Presseportal
    • Dinner
  • Unterstützung
  • Ort, Anreise
  • Kontakt

Vorläufiges Programm

  1. Programm
  2. Programmübersicht
Fortbildungspunkte

Die Akkreditierung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt (6 CME-Punkte pro Kongresstag). Teilnahmebescheinigungen erhalten alle Teilnehmenden.

10:00 - 11:00
10:00 - 11:00
Kongressauftakt und Grußworte
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung werden sprechen:
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Hendrik Streeck, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer
Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundes­Psychotherapeuten­Kammer
Prof. Dr. Eva Hoch und Prof. Dr. Falk Kiefer, Präsidentin und Präsident der DG-Sucht
Dr. Gallus Bischof, Präsident der dgsps
Prof. Dr. Thomas Hillemacher und Dr. Ekaterini Georgiadou, Tagungspäsident und Tagungspräsidentin
11:00 - 11:45
11:00 - 11:45
Keynote
Update zu Fetalen Alkoholspektrumstörungen
Mirjam N. Landgraf, München

Vorsitz: Bernd Lenz
Abstract
In Deutschland trinken mind. ¼ aller Frauen Alkohol in der Schwangerschaft. Die pränatale Alkoholexposition kann zu prä- und postnatalen Wachstumsstörungen, facialen Auffälligkeiten und einer toxischen Gehirnschädigung bzw. Gehirnentwicklungsstörung beim Kind führen. Das resultierende Krankheitsbild ist die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD). Die Prävalenz der FASD wird auf ca. 2% aller Kinder geschätzt und ist somit eine der häufigsten, bei Geburt bestehenden, chronischen Erkrankungen. Menschen mit FASD leiden unter vielfältigen Beeinträchtigungen in der Entwicklung, in der Kognition, in der Verhaltensregulation und in den Alltagsfertigkeiten. Interventionen, die symptomorientiert und an die alkoholtoxische Gehirnstörung angepasst werden, zeigen positive Effekte für die Funktionalität der erkrankten Kinder. Dennoch persistiert FASD als alltagsrelevante Behinderung lebenslang. Durch die hohe Prävalenz in Deutschland, die Komplexität der Erkrankung und die ungünstige Prognose sind Alkoholprävention in der Schwangerschaft und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit FASD nicht nur für die Patient*innen selbst und ihr Umfeld, sondern auch für die gesamte Gesellschaft und die Gesundheitspolitik enorm relevant. Der Vortrag beinhaltet Informationen zu Diagnostik und Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit FASD gemäß der im März 2025 aktualisierten S3-Leitlinie sowie zur Prognose der erkrankten Menschen.
11:45 - 12:00
11:45 - 12:00
Raumwechsel
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01)
Vorsitz: Bernd Lenz, Eva Friedel
2364
2364
Unsichtbar, unerforscht, unterversorgt? Geschlechtliche und sexuelle Diversität bei alkoholbezogenen Störungen
Inka Camilla Hiss, Bernd Lenz, Sabine Hoffmann
2177
2177
Eine Genderperspektive auf den Zusammenhang zwischen Gewalt und Alkoholabhängigkeit
Irmgard Vogt
2264
2264
Genderfokus auf Angehörige von Suchterkrankten
Gallus Bischof, Anja Bischof
2291
2291
Gendersensitive Gruppentherapie für Cis-Männer mit Alkoholgebrauchsstörung
Nina Müller-Wirth, Eva Friedel, Ingar Abels
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Digitale Tools und innovative Therapieansätze (S02)
Vorsitz: Johannes Fendel, Lara Rolvien
2133
2133
mentalis Appstinence: Digital-gestützte Alkoholnachsorge als intersektorale Brücke
Luca Daumenlang
2131
2131
Einsatz von Large Language Models in der Suchtberatung: Inhaltsanalyse der Antwortqualität von ChatGPT
Marieke Theil
2197
2197
Ein achtsamkeitsbasiertes Programm zur Reduktion der Soziale-Netzwerke Nutzungsstörung: Eine randomisierte kontrollierte Machbarkeitsstudie
Johannes Fendel, Sarah Ly Brinkmann, Annabelle Christ
2239
2239
Internetbasierte Selbsthilfe für problematisches Glücksspielverhalten und deren Nebenwirkungen: Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie
Lara Rolvien, Lisa Buddeberg, Josefine Gehlenborg, Swantje Borsutzky, Steffen Moritz
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Symposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S03)
Vorsitz: Annette Binder, Sina Vetter
2433
2433
Akzeptanz app-basierter Interventionen zur Selbstreduktion des Alkoholkonsums in der deutschsprachigen Bevölkerung
Isabel Carolin Schröter
2431
2431
Ein Jahr Cannabis-Teillegalisierung in Deutschland: Einschätzung von Hebammen zum Thema Cannabiskonsum in der Schwangerschaft – Eine Analyse im Rahmen des ELAS-Projektes Masterarbeit
2432
2432
Vorstellung und Ergebnisse der Arbeitsgruppen der DG-Sucht Nachwuchsgruppe
Sina Vetter
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S04)
Vorsitz: Jens Kalke, Sven Buth
2284
2284
Glücksspiel, Sportwetten, psychische Belastungen und Wohlbefinden in Österreich
Martin Busch, Julian Strizek
2196
2196
Die Spielersperre – Ergebnisse des Glücksspielsurveys 2023
Jens Kalke, Gerhard Meyer, Sven Buth
2172
2172
Online-Glücksspiel in Deutschland: Wie werden Maßnahmen des Spielerschutzes bei Glücksspielenden wahrgenommen?
Tobias Hayer, Tim Brosowski
2331
2331
Glücksspielsuchthilfe und -prävention am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen
Lea-Marie Gehrlein
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Forschungsbefunde zum DELTA-Programm zur ambulanten Behandlung von Substanzkonsumstörungen bei Jugendlichen (S05)
Vorsitz: Yulia Golub, Sören Kuitunen-Paul
2192
2192
Entwicklung und Evaluation der Dresdner Multimodalen Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum (DELTA)
Lukas A. Basedow, Sören Kuitunen-Paul, Veit Roessner, Yulia Golub
2272
2272
Evaluationsergebnisse der pragmatischen explorativen DELTA-JU-Studie zur Behandlung Jugendlicher mit Substanzkonsumstörungen in Jugendwohneinrichtungen
Sören Kuitunen-Paul, Lukas A. Basedow, Veit Roessner, Yulia Golub
2316
2316
Kognitive Neurorehabilitation Suchterkrankter Jugendlicher: Vorstellung einer DELTA-Variante mit kognitivem Training (DELTA-TRAIN)
Lisa Dandolo, Evgenii Shvedovskii, Tom Diringer, Sören Kuitunen-Paul, Lukas Andreas Basedow, Yulia Golub
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Zwischen weiß-blauer Ordnung und Evidenz – kommunale Konzepte mit Modellcharakter (S06)
Vorsitz: Elisabeth Müller, Jan Welker
2359
2359
Entlastung des akutmedizinischen Systems durch innovative Drogenhilfe – Das Nürnberger Drogenhilfemodell
Jan Welker
2297
2297
Lokale Stimmen, überregionale Blicke - Empirische Erkenntnisse zu Implementierungsbedingungen geschützter Räume in Nürnberg
Erwin Eckenberger, Tamara Wild
2349
2349
Niederschwellige Substitution in Nürnberg: It´s simple, but not easy!
Elisabeth Müller
2420
2420
Management deliranter Syndrome in somatischen Stationen – Rolle der psychiatrischen Pflege im Konsil- und Liaisondienst am Beispiel eines Maximalversorgers – Was braucht es?
Sven Keitel
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Methodik, Modellierung & prädiktive Ansätze (S07)
Vorsitz: Alfred Uhl, Heinrich Küfner
2229
2229
Unter welchen Bedingungen können wir aus empirischen Daten sinnvolle Vorhersagen treffen?
Alfred Uhl
2314
2314
Einführung und Überblick: Auf dem Weg zu einem kausalen Rahmenmodell für Suchtinterventionen
Heinrich Küfner
2258
2258
Verbreitung und Konsum von Methamphetamin in Zentralasien
Meryem Grabski, Daniel Deimel, Katarzyna Kowalczyk, Ingo Ilja Michels, Ulla Pape
2342
2342
The Prospective Gambling Consumption Mediation Model with latent variables (PGCMMLV): Ein multiples Mediationsmodell zur Schätzung des prospektiven Zusammenhangs bestimmter Glücksspielformen mit Glücksspielproblemen
Tim Brosowski, Tobias Hayer
13:30 - 14:30
13:30 - 14:30
Mittagspause
14:30 - 15:15
14:30 - 15:15
Keynote
Alkohol: Aktuelle Grundlagenforschung zu neuen pharmakologische Therapieansätzen
Marcus Meinhardt, Mannheim

Vorsitz: Thomas Hillemacher
Abstract
Alkoholkonsumstörungen stellen eine erhebliche gesundheitliche und gesellschaftliche Belastung dar, während effektive pharmakologische Therapieoptionen weiterhin begrenzt sind. In den letzten Jahren hat die Grundlagenforschung bedeutende Fortschritte in der Identifikation neuer molekularer Zielstrukturen gemacht, die vielversprechende Ansätze für die medikamentöse Behandlung bieten. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der neurobiologischen Forschung zu Alkoholabhängigkeit, mit besonderem Fokus auf neuartige pharmakologische Interventionen. Diskutiert werden unter anderem Modulationen des serotonergen und glutamatergen Systems, der Einfluss von Neuropeptiden sowie potenzielle Ansätze aus dem Bereich der Immunpharmakologie. Die präsentierten Erkenntnisse liefern neue Perspektiven für die Entwicklung innovativer Therapien zur Unterstützung der Entwöhnung und Rückfallprävention.
15:15 - 15:30
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 16:30
15:30 - 16:30
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1)
Vorsitz: Mathias Luderer
Der Vorsitzende wird durch die Session führen. Jedes Poster wird in einer kurzen Präsentation (max. 2 Minuten) vorgestellt; anschließend bleibt Raum für eine kurze Diskussion.
P01
2249
P01
2249
Zielgerichtetes und habituelles Verhalten in einer Planungsaufgabe bei Alkoholabhängigkeit
Arvid Pietsch, Michael Smolka, Willi Hieke, Sarah Schwöbel, Sia Hranova
P02
2285
P02
2285
Interaktionseffekte von frühen Kindheitsbelastungen und Geschlecht auf neuronale Reiz-Reaktivität und Substanzgebrauch bei Personen mit Alkoholgebrauchsstörung
Lilli Rötzer, Judith Zaiser, Bernd Lenz, Falk Kiefer, Patrick Bach, ReCoDe Consortium
P03
2292
P03
2292
Erhöhter alkohol-spezifischer Pawlowsch-instrumenteller Transfer bei Alkoholkonsumstörung
Christian Bäuchl, Hao Chen, Louis Thill, Andreas Heinz, Michael Smolka
P04
2419
P04
2419
Geschlechts- und generationelle Unterschiede in den individuellen Therapiezielen in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Neumann Katharina, Beck Sebastian, Kümmel Nicole, Michael Musalek, Falk Kiefer
P05
2279
P05
2279
Geschlechterunterschiede bei Menschen mit der Diagnose „pathologisches Spielen“ in ambulanter Psychotherapie
Bianca Pitzschel, Rebekka Redel, Martin Tauscher, Eva Hoch, Larissa Schwarzkopf
P06
2347
P06
2347
Koffeinkonsum bei Personen mit Kokaingebrauchsstörung
Eylem Yalcin, Wolfgang Beiglböck, Sören Kuitunen-Paul
P07
2313
P07
2313
Psychotherapie neu denken - Integrierte Psychotherapie bei Sucht und psychischer Komorbidität
Sarah Gerhardt, Patrick Halli, Ksenija Edelinski, Amelie Scupin, Nina Kempf, Mathieu Pinger, Peter Kirsch
P08
2311
P08
2311
EEG-Korrelate der Auswirkungen von tDCS auf Kognition, Verlangen und Substanzkonsum bei Erwachsenen mit Substanzgebrauchsstörungen
Sarah Gerhardt, Cagdas Türkmen, Nadja Grundinger, Alfred Wieland, Falk Kiefer, Tobias Link, Sabine Vollstädt-Klein
P09
2296
P09
2296
Funktionelle Hirnkonnektivität als transdiagnostischer Prädiktor für Craving bei Substanzgebrauchsstörungen
Justin Böhmer, Luisa-Felicitas Esch, Katharina Eidenmüller, Richard Nkrumah, Lea Wetzel, Patrick Bach, Rainer Spanagel, Gabi Ende, Wolfgang H. Sommer, Henrik Walter
P10
2255
P10
2255
Cue-Reaktivität auf konsumassoziierte Stimuli in vivo versus in virtueller Realität bei heroinabhängigen Patient*innen in Opiatsubstitutionstherapie
Katharina Eidenmüller, Falk Kiefer, Bernd Lenz
15:30 - 16:30
15:30 - 16:30
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2)
Der/die Vorsitzende wird durch die Session führen. Jedes Poster wird durch den Autor oder die Autorin in einer kurzen Präsentation (max. 2 Minuten) vorgestellt; anschließend bleibt Raum für eine kurze Diskussion.
P11
2319
P11
2319
Versorgungslücke Psychotherapie bei Alkoholgebrauchsstörung? Eine geplante Erhebung zu den Erfahrungen niedergelassener Psychotherapeut*innen mit Alkoholgebrauchsstörungen in Deutschland
Patrick Halli, Annette Binder, Tetiana Klie, Leopold Maria Lautenbacher, Stefanie Bötsch, Ida Schulze Kalthoff
P12
2323
P12
2323
Therapieabbrüche im Bereich der Suchtstörungen des Kindes- und Jugendalters: Eine systematische Literaturübersicht
Nicolas Arnaud, Kristin Grahlher , Johanna Weymann, Johan Kretschmer, Kerstin Paschke, Rainer Thomasius
P13
2421
P13
2421
Akzeptanz von Sportinterventionen innerhalb der Behandlung von problematischem Substanzkonsum bei jungen Erwachsenen
Lisa Klamert
P14
2326
P14
2326
Mobiles EEG im Alltag: Evaluation eines App-gestützten Trainings bei problematischer Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter
Oliver Labrenz, Lucie Waedel, Olaf Reis, Christoph Berger
P15
2327
P15
2327
Wirksamkeit des App-basierten Trainings „Res@t digital“ zur Reduktion problematischer Mediennutzung bei vulnerablen Kindern und Jugendlichen: Eine digitale Interventionsstudie
Lucie Waedel, Oliver Labrenz, Kerstin Paschke, Rainer Thomasius, Olaf Reis
P16
2140
P16
2140
Nutzung digitaler Suchtberatung durch Betroffene, Eltern und Angehörige: Eine Auswertung bayerischer Daten der DigiSucht Plattform
Laura Fischer, Iris Scheuberth, Nina Becker
P17
2352
P17
2352
App-gestützte ambulante Weiterbehandlung mit “coobi care”: Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie nach stationärem Entzug
Julian Kruse, Markus Backmund, Milena Haase, Ulrich Palm
P18
2185
P18
2185
Umsetzung von anwendungsorientierter Forschung im Setting der Jugendhilfe: Implementation des Cannabis Präventionsprojektes CANJuStop:
Julian Harbs, Christiane Baldus, Sabrina Kunze, Anna-Lena Schulz, Lucie Gebhardt, Rainer Thomasius, Kerstin Paschke, Nicolas Arnaud
P19
2358
P19
2358
“Parallelwelten”-Ein Praxisprojekt der Suchtprävention
Steffen Jurk, Christina Kuhn
P20
2356
P20
2356
Welt der Versuchungen - Suchtprävention, Kunst und Wissenschaft - ein innovativer Zugang zur Reflexion des eigenen Suchtverhaltens
Susanne Rockweiler, Thomas Bader
15:30 - 16:30
15:30 - 16:30
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3)
Vorsitz: Alexander Glahn
Der Vorsitzende wird durch die Session führen. Jedes Poster wird durch den Autor oder die Autorin in einer kurzen Präsentation (max. 2 Minuten) vorgestellt; anschließend bleibt Raum für eine kurze Diskussion.
P21
2219
P21
2219
Motive für den Konsum von Shishas
Bernd Werse, Larissa Hornig, Gerrit Kamphausen, Heino Stöver
P22
2218
P22
2218
Xannies, Lean und Tili – zum Konsum von Sedativa unter jungen Menschen in Deutschland
Bernd Werse
P23
2353
P23
2353
„Harte Szene“ in Dortmund – Erste Ergebnisse aus einer quantitativen Erhebung
Bernd Werse, Ines Arendt, Jennifer Martens
P24
2120
P24
2120
Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Behandlung bei Personen mit Alkoholkonsumstörungen – ein Scoping Review
Ida Schulze Kalthoff, Jasmin Helbach, Stefanie Beinert, Regina Rauch, Lars Schwettmann
P25
2324
P25
2324
Behandlungsabbrüche in der Suchttherapie des Kindes- und Jugendalters: Erste Ergebnisse einer Delphi-Studie
Johan Kretschmer, Rainer Thomasius, Kerstin Paschke, Nicolas Arnaud
P26
2147
P26
2147
#alkoholfreiekasse – eine Initiative gegen Alkohol an Supermarktkassen
Elisabeth Lehmann, Janna Ambrosy
P27
2275
P27
2275
Stationäre Behandlung von Ärzt:innen mit stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen – eine monozentrische, retrospektive Datenanalyse der Jahre 2010-2024
Jelte Wieting, Annette Hampel, Maximilian Deest
P28
2178
P28
2178
Die Ansprache von Jugendlichen in werblichen Beiträgen für Bier auf Instagram: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Ramona Brunswieck, Christopher Heidt, Ute Mons, Katrin Schaller, Nobila Ouédraogo
P29
2253
P29
2253
Problematischer Gebrauch sozialer Netzwerke: Die Rolle von Aufmerksamkeitsverzerrungen und Craving
Kimberly Kuhlbach, Patrick Trotzke, Benjamin Serfas, Elisa Wegmann
P30
2124
P30
2124
Veränderung in den Konsummustern und Bezugswegen von Cannabis durch das Cannabisgesetz
Larissa Steimle, Anke Stallwitz, Bernd Werse
P31
2119
P31
2119
Generationsspezifische Unterschiede im Erstsubstanzkonsum bei stationär behandelten Patient*innen der Drogenentzugsstation
Katharina Eibl-Eibesfeldt, Franziska Fischer, Elisabeth Müller, Ekaterini Georgiadou, Thomas Hillemacher
P32
2428
P32
2428
Cannabisgesetz in Deutschland. Wie schützen wir Kinder und Jugendliche aus der Perspektive von Betroffenen? Eine qualitative Analyse.
Maria Hanrieder, Ekaterini Georgiadou, Elisabeth Müller, Thomas Hillemacher
16:30 - 18:00
16:30 - 18:00
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S08)
Vorsitz: Henrike Schecke, Michael Widder-König
2422
2422
Leben mit FASD aus der Sicht einer Bezugsperson
Gisela Michalowski
2208
2208
Das Biographische Screeninginterview für Fetale Alkoholspektrumstörungen (BSI-FASD) – Evaluationsdaten und praktische Anwendung
Michael Widder-König, Lina Schwerg
2320
2320
Diagnostik und Versorgung von Fetalen Alkoholspektrumstörungen bei Erwachsenen in Deutschland
Bernd Lenz
2362
2362
Erwachsene mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen – neuropsychologische und psychosoziale Charakteristika
Henrike Schecke, Annette Bohn, Agi Jabby, Norbert Scherbaum
16:30 - 18:00
16:30 - 18:00
Zur Situation in offenen Drogenszenen - ein Update (S09)
Vorsitz: Daniel Deimel, Anna Mühlen
2363
2363
Niedrigschwellige Wohnhilfen für obdachlose Drogenkonsument*innen in Düsseldorf
Lisa Scholten, Christoph Gille
2300
2300
Drogenkonsumräume in Deutschland
Dirk Schäffer, Esther Neumeier, Heiko Bergmann, Maria Kuban
2348
2348
Zur Situation in offenen Drogenszenen in NRW. Ergebnisse einer multizentrischen Szenebefragung.
Daniel Deimel, Christoph Gille, Anna Mühlen, Lucas Ferl, Anne van Rießen, Lisa Scholten, Hayal Schmitz
2217
2217
Zwei Jahrzehnte in der Frankfurter „harten Szene“
Bernd Werse, Ines Arendt
16:30 - 18:00
16:30 - 18:00
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe: Leitlinien und Beispiele aus der Praxis (S10)
Vorsitz: Fabian Leuschner, Nina Becker
2141
2141
Memorandum „KI in der Suchthilfe“ – Potenziale, Herausforderungen und ethische Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz
Andrea Hardeling, Julia Nieveler
2163
2163
HOPE – mit KI Therapeuten unterstützen
Adjmal Sarwary, Denis Dali?
2259
2259
KI-gestützte Beratung – Assistenzsysteme für Ratsuchende und Fachkräfte in der digitalen Beratung
Jennifer Burghardt, Mara Stieler, Philipp Steigerwald, Eric Rudolph, Jens Albrecht, Robert Lehmann
2184
2184
SuchtGPT: Konzeption und Entwicklung eines LLM-basierten Chatbots für Suchtfragen
Nina Becker, Oliver Rieger, Fabian Leuschner
16:30 - 18:00
16:30 - 18:00
Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11)
Vorsitz: Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius
2186
2186
Cannabisprävention an Hochschulen: Prozessevaluation des Peer-to-Peer-Projekts „CannaPeer“
Anne Maiwald, Andreas Schimm, Elena Gomes de Matos
2281
2281
Cannabisprävention in Jugendhilfeeinrichtungen: Erreichte Stichprobe und erste Erkenntnisse aus dem Gruppenprogramm CanJuSTop
Sabrina Kunze, Christiane Baldus, Julian Harbs, Anna-Lena Schulz, Kerstin Paschke, Rainer Thomasius, Nicolas Arnaud
2183
2183
Cannabisprävention in der Schule: Entwicklung und Pilotevaluation des Lebenskompetenzprogramms IPSY8can
Karina Weichold, Theresa Manges
2290
2290
Meine Zeit ohne - Die Challenge. Erfahrungen aus der bundesweiten Bekanntmachung an beruflichen Schulen
Matthis Morgenstern, Friederike Barthels, Nicolas Arnaud, Elena Gomes de Matos, Reiner Hanewinkel
16:30 - 18:00
16:30 - 18:00
Jenseits der Zahlen: Der Beitrag qualitativer Methoden zur Suchtforschung und Prävention (S12)
Vorsitz: Annette Binder, Sören Kuitunen-Paul
2243
2243
Verborgene Stimmen: Was Freitextanalysen aus Fragebögen über Stigmatisierungserfahrungen von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen im Gesundheitswesen offenbaren
Dorothea Stockreiter, Annette Binder, Franca Burger, Laura Müller, Andreas Reif, Mathias Luderer
2122
2122
Zwischen Verantwortung und Empathie: Haltungen von Behandler:innen gegenüber Patient:innen mit äthyltoxischer Leberzirrhose und Transplantationsindikation - Eine Reflexive Thematic Analysis
Annette Binder, Gallus Bischof, Dilan Cömert, Diana Gürtler, Anil Batra
2312
2312
Von der Online-Umfrage zur qualitativen Untersuchung: Perspektiven von Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu digitalen therapeutischen Anwendungen
Katharina Busch, Kerstin Paschke, Annette Binder, Gill A. ten Hoor, Rainer Thomasius, Nicolas Arnaud
2207
2207
Let's talk about Cannabis: Jugendliche Wahrnehmung der elterlichen Kommunikation
Veronika Möller, Nell Hillie, Laura Hoffmann
16:30 - 18:00
16:30 - 18:00
Psychologische und neurobiologische Korrelate der problematischen Pornografienutzung (S13)
Vorsitz: Anna Knorr, Aron Lichte
2261
2261
Die neurale Verarbeitung von sexuellen Reizen im Striatum bei problematischer Pornografienutzung: Ein systematischer Überblick
Aron Lichte, Dzheylyan Kyuchukova, Matthias Brand, Stephanie Antons
2280
2280
Craving und reduzierte Kontrolle im Alltag bei problematischer Pornografienutzung und Gaming
Anna Knorr, Elisa Wegmann, Matthias Brand, Stephanie Antons
2337
2337
Die Interaktion von Haar-Hormonen, Entscheidungsverhalten unter Risiko und Impulsivität im Kontext von problematischer Pornografienutzung
Tom Malte Burkardt, Matthias Brand, Oliver T. Wolf, Rudolf Stark, Tim Klucken, Silke M. Müller
16:30 - 18:00
16:30 - 18:00
Zwischen Wirkung und Nutzen - empirisch basierte Innovationen in Beratung und Begleitung suchterfahrener Personen (DGSAS Symposium) (S14)
Vorsitz: Rita Hansjürgens, Isabella Heilig
2142
2142
Das Ankerwirkmodell Suchtberatung - empirische Grundlage zur Entwicklung notwendiger Innovationen
Rita Hansjürgens
2171
2171
Einbindung von Nutzenden in wirkungsorientierte Forschung am Beispiel der Evaluation eines Projektes zur Arbeitsmarktintegration
Isabella Heilig, Rebekka Streck
2315
2315
Lernen von Nachbarn: Forschungsergebnisse in der Recovery-orientierten Suchtberatung und -begleitung in Großbritannien
Maike Klein
18:00 - 19:30
18:00 - 19:30
Get together
Herzliche Einladung zum Austausch in der Ausstellung im Foyer; für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Meet & Connect für Nachwuchskräfte - die Nachwuchsgruppe der DG-Sucht lädt zum Treffen am Stand der DG-Sucht ein.
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Stigmatisierung von Sucht/Süchten (S15)
Vorsitz: Andrea Wöhr, Anya Leonhard
2236
2236
Stigma und das Gesundheitssystem
Sven Speerforck
2223
2223
Setting-induced bias: Strukturelle Aspekte von Stigma im Gesundheitssystem
Anya Leonhard, Sven Speerforck, Georg Schomerus
2190
2190
Der Beitrag der Suchtberatung zur Entstigmatisierung
Rita Hansjürgens
2305
2305
Stigmatisierungserleben bei Personen mit Abhängigkeitserkrankung
Mathias Luderer, Dorothea Stockreiter, Laura Sophia Müller, Franca Burger, Andreas Reif
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16)
Vorsitz: Larissa Schwarzkopf, Esther Neumeier
2412
2412
Opioidkonsum bei Erwachsenen: Neue Erkenntnisse aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) 2024
Sally Olderbak, Eva Hoch
2294
2294
(K)eine Opioidkrise? Ein Blick auf sinkende Fallzahlen und eine veränderte Klientel in der Deutschen Suchthilfestatistik
Hanna Dauber, Monika Murawski, Carla Faßbender, Eva Hoch, Larissa Schwarzkopf
2168
2168
Hilfesuchende mit Opioidkonsumstörung: Eine latente Klassenanalyse auf Basis der Berliner Suchthilfestatistik
Carla Faßbender, Carlotta Riemerschmid, Larissa Schwarzkopf, Hanna Dauber
2268
2268
NEWS: Nationales Frühwarnsystem für Substanztrends in Deutschland
Anna-Mavie Beil, Franziska Schneider, Heiko Bergmann, Esther Neumeier
2340
2340
Tilidin, Oxycodon, Heroin, Nitazene und co. – NEWS zu synthetischen Opioiden
Esther Neumeier, Franziska Schneider, Heiko Bergmann
2304
2304
Synthetic Opioids - Prepare and Response
Dirk Schäffer, Maria Kuban, Anna Mühlen, Anna Rau
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Problematische Internetnutzung: Diagnostische Kriterien und spezifische Interventionen (S17)
Vorsitz: Tobias Thomas, Lena Klein
2270
2270
Diagnostische Validität der ICD-11 und DSM-5 Kriterien für Internetnutzungsstörungen
Niklas Meurer, Andreas Oelker, Silke M. Müller, Matthias Brand
2228
2228
Entwicklung und Validierung des emotional Working Memory Trainings im Kontext von problematischer Internetnutzung
Lena Klein, Benjamin Boll, Raphael Mergehenn, Lasse David Schmidt, Hans-Jürgen Rumpf, Matthias Brand, Elisa Wegmann
2332
2332
Regulation von Craving durch Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) im Kontext der problematischen Nutzung sozialer Medien
Patrick Dasberg, Annika Brandtner, Matthias Brand, Patrick Trotzke
2206
2206
Inanspruchnahme von Hilfen bei Internetnutzungsstörungen und Bedarfe im Hinblick auf Prävention und Therapie
Benjamin Grehl, Gallus Bischof, Anja Bischof, Hans-Jürgen Rumpf
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (EKOCAN) (S18)
Vorsitz: Peter Raiser, Jakob Manthey
2334
2334
EKOCAN: Studiendesign und erste Ergebnisse
Jakob Manthey, Jens Kalke, Ludwig Kraus, Senadin Radas, Anna Schranz, Uwe Verthein
2325
2325
Auswirkungen des KCanG: Erkenntnisse aus der DEBRA Studie
Daniel Kotz, Stephanie Klosterhalfen, Paula Steinhoff
2322
2322
Die Auswirkungen des Konsumcannabisgesetzes auf die cannabisbezogene Kriminalität
Florian Rebmann, Benedikt Iberl
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Rolle des zielgerichteten Verhaltens und Pawlowsch-instrumentellen Transfers für Substanzkonsumstörungen (S19)
Vorsitz: Michael Smolka, Eva Friedel
2274
2274
Zielgerichtete Kontrolle bei Alkoholkonsumstörung: Verwendung störungsspezifischer Verstärker innerhalb eines Contingency-Degradation Paradigmas
Erik Lukas Bode, Milena Maria Philomena Musial, Claudia Ebrahimi, Clarissa Carolin Grundmann, Tanja Endrass, Florian Schlagenhauf
2242
2242
Reduzierte Planungstiefe bei Alkohol- und Tabakkonsumstörung
Johannes Steffen, Stefan Kiebel, Michael N. Smolka
2301
2301
Pawlowsch-instrumenteller Transfer (PIT) und riskanter Alkoholkonsum bei komorbidem Cannabiskonsum
Samanda Krasniqi, Gianna Spitta, Maria Garbusow, Hao Chen, Annika Rosenthal, Maximilian Pilhatsch, Michael Smolka, Eva Friedel, Andreas Heinz
2318
2318
Einfluss von akutem Stress auf Pawlowsch-instrumentellen Transfer (PIT) und neuronale Prozesse bei Alkoholkonsumstörung
Maren Born, Carlotta Riemerschmid , Hao Chen, Samanda Krasniqi , Eva Friedel, Andreas Heinz , Claudia Ebrahimi, Maria Garbusow
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Substanzkonsum bei Jugendlichen: Neues aus Jugendhilfe sowie psychotherapeutischer und stationärer Versorgung (S20)
Vorsitz: Rainer Thomasius, Christiane Baldus
2321
2321
Tabakkontrolle in thüringischen und sächsischen Jugendhilfeeinrichtungen: Ergebnisse eine Onlinebefragung von Einrichtungsmitarbeitenden
Sören Kuitunen-Paul, Philipp L. Saure, Elena Ernst, Stephan Mühlig
2309
2309
CANJuStop – Cannabisprävention in der stationären Jugendhilfe in Deutschland – erste Erfahrungen zur Durchführung
Anna-Lena Schulz, Christiane Baldus, Nicolas Arnaud, Julian Harbs, Sabrina Kunze, Kerstin Paschke, Rainer Thomasius
2191
2191
Psychotherapeutische Versorgung von jugendlichen Patient:innen mit Substanzabhängigkeit
Lukas A. Basedow, Katharina Szota, Anna S. van der Meer
2211
2211
Sexuelle Risiken bei jungen Patient:innen in der stationären Jugendsuchtbehandlung
Christiane Baldus-Firnhaber, Sabrina Kunze, Julian Harbs, Tanja Legenbauer, Rainer Thomasius
10:30 - 10:45
10:30 - 10:45
Raumwechsel
10:45 - 11:30
10:45 - 11:30
Keynote
Shoppingstörung: Lifestylephänomen oder Suchterkrankung?
Astrid Müller, Hannover

Vorsitz: Ekaterini Georgiadou
Abstract
Der Vortrag befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zu psychologischen Prozessen und der Frage der klinischen Relevanz der Shoppingstörung. Untersuchungen zur Phänomenologie, Prävalenz, Behandlung sowie der Bedeutsamkeit materieller Werteorientierung und anderer psychosozialer Korrelate wurden bereits seit den 1980er Jahren durchgeführt. In der ICD-11 wird die Shoppingstörung nun erstmals als Compulsive Buying-Shopping Disorder in der Residualkategorie 6C7Y: Sonstige näher bezeichnete Störungen der Impulskontrolle aufgeführt. Die Ergebnisse der vor allem grundlagenorientierten Forschung zu psychischen und neurobiologischen Korrelaten reizinduzierter Cravingreaktionen und zur prominenten Rolle von Belohnungssensitivität und unvorteilhaftem Entscheidungsverhalten legen hingegen eine Kategorisierung als Sonstige näher bezeichnete Störung aufgrund von Verhaltenssüchten in der Kategorie 6C5Y nahe. Die wissenschaftlichen Befunde fundieren zweifelsohne die Diskussion der angemessenen Klassifikation und tragen zu einem besseren theoretischen Verständnis und zur klinischen Akzeptanz der Shoppingstörung bei. Darüber hinaus sollten sie jedoch auch für die Entwicklung neuer Behandlungsansätze genutzt werden.
11:30 - 12:00
11:30 - 12:00
Kaffeepause
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21)
Vorsitz: Barbara Isensee, Stephanie Eckhardt
2159
2159
Zum Stand der Cannabisprävention in Deutschland
Stephanie Eckhardt
2282
2282
Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie zum Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland
Boris Orth, Anika Nitzsche
2188
2188
Empfehlungen von Expert*innen zur verhaltensbezogenen Cannabisprävention
Jens Kalke
2248
2248
Cannabis Kompakt: Evaluation eines schulbasierten Angebots zur Cannabisprävention
Barbara Isensee, Reiner Hanewinkel, Katharina Liegmann
2145
2145
Evaluation eines Online-Kurses zur schulischen Cannabisprävention: Ergebnisse zum Wissens- und Kompetenzerwerb von Lehr- und Fachkräften
Hannah Strauch, Laura Fischer, Martin Heyn
2210
2210
Mit Kindern über Cannabis reden - Eltern stärken durch Elternabende. Das ESIC-Projekt
Veronika Möller, Harald Lahusen, Nell Hillie, Philipp Hiller
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Familie und Sucht - Bedarfe und Strategien (S22)
Vorsitz: Anja Bischof, Anne Koopmann
2117
2117
Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen – Status Quo und Perspektiven
Diana Moesgen
2125
2125
Beratungsanliegen Angehöriger von Menschen mit Suchterkrankung: Auswertung eines Online-Chats
Anja Bischof, Gallus Bischof
2154
2154
Familienzentrierte Suchtbehandlung - Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig?
Anne Koopmann
2126
2126
Strukturelle Prävention & sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Unterstützung von Familien mit Suchtbelastungen (EU-Projekt Make the Difference)
Rebekka Kleinat
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Virtual Reality Technologien in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (S23)
Vorsitz: Bernd Lenz, Mathias Luderer
2310
2310
Potential von KI-gestützter Virtual Reality in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Veronika Landhäußer, Alexander Bazhanov, Bernd Lenz, Kornelius Kammler-Sücker, Gerrit Meixner
2303
2303
Alkohol-Craving in Virtueller Realität als Target für TMS
Mathias Luderer, Franka Timm, Maren Schmidt-Kassow, Jonathan Repple
2152
2152
Entwicklung und Validierung einer Virtuellen Expositionstherapie bei Alkoholabhängigkeit
Anne Beck, Nikolaos Tsamitros, Alva Lütt, Nadja Ruckser, Stefan Gutwinski
2205
2205
Virtual Reality und Gamification in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Veronika Landhäußer, Alexander Bazhanov, Bernd Lenz, Kornelius Kammler-Sücker, Robert Prager Loos, Agnieszka Chojnowska, Gerrit Meixner
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Eine praxisorientierte Sicht auf die bestehenden Konzepte und Entwicklungen im Blended Treatment bei Alkoholkonsumstörungen (S24)
Vorsitz: Angela Buchholz, NN
2287
2287
Blended Treatment in der Suchtbehandlung: Eine narrative Übersicht aktueller Ansätze und Evidenz
Lorenz Mathewson, Ann-Catrin Dörries, Johanna Lange, Marie Schanz, Anne Beck, Christian Kieser
2276
2276
Prozesse verstehen, Versorgung gestalten: Konzeption einer Prozessevaluation des Blended-Treatment-Ansatzes im Projekt EVA-RADIUS
Angela Buchholz, Isabelle Laskowsky, Martina Bertino, Alica Stuke, Martin Driessen
2357
2357
EVA-RADIUS - RCT zu einem blended treatment als neue Versorgungsform - Vorstellung des Studienprotokolls
Martina Bertino
2213
2213
Herausforderungen bei der Herstellung von Software als Medizinprodukt im Blended-Treatment zur Alkohol-Nachsorge
Christoph Brosius, Martina Bertino
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2024 (S25)
Vorsitz: Eva-Maria Krowartz, Sally Olderbak
2413
2413
Substanzkonsum unter Erwachsenen: Alkohol, Tabak, Medikamente und Drogen im Überblick
Sally Olderbak
2414
2414
Volksdroge Alkohol?! Zwischen Normalität und Risiko: Substanzkonsum und soziodemographische Disparitäten
Regina Hollweck, Eva Hoch
2415
2415
Cannabiskonsum im Jahr nach der Teillegalisierung – Trends, Konsummuster, Bezugsquellen und Motive
Eva-Maria Krowartz, Eva Hoch
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26)
Vorsitz: Annica Kessling, Patricia Schaar
2271
2271
Ein systematischer Vergleich der affektiven und kognitiven Funktionen, Impulsivität und Zwanghaftigkeit bei problematischer Nutzung sozialer Netzwerke und Kauf-Shoppingstörung
Jana Theisejans, Tobias A. Thomas, Faye B. V. Oueslati, Annica Kessling, Elisa Wegmann, Astrid Müller, Matthias Brand
2251
2251
Stress und habituelles Verhalten prädizieren die Nutzung von Shoppingseiten im Alltag bei Personen mit problematischem Online-Shoppingverhalten
Tobias Thomas, Anna Schmid, Annica Kessling, Dominik Vollbracht, Andreas Oelker, Silke Müller, Oliver Wolf, Matthias Brand, Sabine Steins-Loeber, Elisa Wegmann, Astrid Müller
2289
2289
Persönlichkeitseigenschaften und materialistische Werte bei pathologischem Online-Shopping und problematischer Nutzung sozialer Netzwerke bei Frauen
Patricia Schaar, Damla Seck, Annica Kessling, Andreas Oelker, Silke M. Müller , Christian Montag , Elisa Wegmann, Astrid Müller
2201
2201
Tägliche Nutzungsmuster und Prädiktoren für die problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Ergebnisse aus einem Ambulatory Assessment
Annica Kessling, Andreas Oelker, Matthias Brand, Elisa Wegmann, Astrid Müller
12:00 - 13:30
12:00 - 13:30
Drogentodesfälle verstehen: Was sagt uns die Statistik (nicht)? (S27)
Vorsitz: Heiko Bergmann, Esther Neumeier
2339
2339
Der Teufel steckt im Detail. Oder: wie wir an unsere Drogentodeszahlen kommen
Esther Neumeier, Heiko Bergmann
2344
2344
Erfassungs- und Klassifikationsprobleme bei der Drogentodesfallerfassung aus forensischer/ toxikologischer Sicht
Axel Heinemann, Stefanie Iwersen-Bergmann, Heiko Bergmann
2338
2338
Drogentodesfälle 2024 – Aktuelle Ergebnisse und die Rolle psychoaktiver Medikamente
Heiko Bergmann, Esther Neumeier
13:30 - 15:00
13:30 - 15:00
Mittagspause
13:30 - 15:00
13:30 - 15:00
Mitgliederversammlung der DG-Sucht
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28)
Vorsitz: Hans-Jürgen Rumpf, Anja Bischof
2257
2257
AWMF-S1-Leitlinie Internetnutzungsstörungen - Methodik und Überblick
Hans-Jürgen Rumpf, Autorengruppe S1 Leitlinie Internetnutzungsstörungen
2286
2286
Screening und Diagnostik von Konsumstörungen im Spektrum digitaler Mediennutzung: Empfehlungen der S1-Leitlinie zu Internetnutzungsstörungen
Florian Rehbein
2193
2193
Shoppingstörung – Behandlungsempfehlungen und Ausblick
Astrid Müller, Ekaterini Georgiadou, Nora M. Laskowski, Tobias A. Thomas, Nadja Tahmassebi, Anja Bischof, Hans-Jürgen Rumpf, Sabine Steins-Loeber, Matthias Brand
2341
2341
Pornografie-Nutzungsstörung - Behandlung und Ausblick
Rudolf Stark, Matthias Brand, Peer Briken, Anja Bischof, Hans-Jürgen Rumpf, Tillmann H.C. Krüger, Jannis Engel, Stephanie Antons
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
Symposium des Feuerlein Centrums für Translationale Suchtmedizin (S29)
Vorsitz: Anne Koopmann, Tobias Link
2161
2161
Einflussfaktoren auf die Re-Hospitalisierungsrate bei Alkoholabhängigkeit
Sabine Hoffmann, Anne Koopmann, Alisa Riegler, Jaspar Cordes, Falk Kiefer
2162
2162
Effekte der ambulanten supervidierten Disulfiramvergabe auf die Rückfallwahrscheinlichkeit von PatientInnen mit einer Alkoholabhängigkeit
Alisa Riegler, Sabine Hoffmann, Jean Keller, Isabel Ardern, Tobias Link, Yvonne Krisam, Falk Kiefer, Anne Koopmann
2166
2166
Vergleich zwischen Lorazepam und Diazepam in der Behandlung des Alkoholentzugssyndroms unter Berücksichtigung der CIWA-Ar Alkoholentzugsskala
Dominik Ricken, Sabine Hoffmann, Anne Koopmann, Falk Kiefer
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
Interdisziplinäre Perspektiven auf Drug Checking - Ergebnisse eines Nürnberger Forschungsprojekts (S30)
Vorsitz: Christian Ghanem, Johanna Berger
2156
2156
Drug Checking in der internationalen Forschung: Ein Scoping Review zu Auswirkungen und zur Implementierungspraxis
Johanna Berger, Christian Ghanem
2269
2269
Implementierung mit Expertise: Drug Checking aus Sicht der Praxis
Tamara Wild, Christian Ghanem
2227
2227
Klarheit durch Analyse: Substanzanalysen als Schlüssel für lokale Suchtprävention in Nürnberg
Johannes Karg
2260
2260
Drug Checking als präventive Investition: Eine Schätzung des „Social Returns of Investment” für Nürnberg
Malte Sandner, Niko Seegis
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
Behandlung Nikotinkonsum – eine Sucht wie alle anderen? (S31)
Vorsitz: Sabina Ulbricht, Christa Rustler
2329
2329
Suchtstoff Nikotin: neu verhandeln?
Sabina Ulbricht
2307
2307
Unterstützung für Nikotinkonsumierende im Rahmen einer stationären Alkoholentwöhnung am Beispiel der salus klinik in Lindow
Reto Cina, E. Guest
2306
2306
20 Jahre „rauchfrei plus“ Lessons learned
Christa Rustler, Faten Amawi
2209
2209
Rauchfrei im Mai: Verlauf und Ergebnisse des Mitmachmonats zum Rauchstopp im Jahr 2025
Barbara Isensee, Friederike Barthels, Reiner Hanewinkel
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
Teillegalisierung von Cannabis: Implikationen für die Verkehrssicherheit (S32)
Vorsitz: Jakob Manthey, Alfred Uhl
2277
2277
Fahren unter Cannabiseinfluss: Veränderung der Risikoeinschätzung nach der Teillegalisierung
Moritz Rosenkranz, Anna Schranz, Uwe Verthein, Jakob Manthey
2288
2288
Fahren unter Cannabiseinfluss: Veränderungen des Fahrverhaltens nach der Teillegalisierung
Anna Schranz, Moritz Rosenkranz, Uwe Verthein, Jakob Manthey
2263
2263
Der Gebrauch von medizinischem Cannabis und Teilnahme am Straßenverkehr
Uwe Verthein, Anna Schranz, Moritz Rosenkranz, Jakob Manthey
2230
2230
Fahren unter Cannabiseinfluss: Problemaufriss und Positionen aus Österreich
Julian Strizek, Alexandra Puhm
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33)
Vorsitz: Thomas Polak, Maik Spreer
2164
2164
Vergleichbare subkortikale Aktivitätsverringerungen während der Stroop-Aufgabe bei Personen mit und ohne Kokainabhängigkeit
Jannis Engel, Elise E. DeVito, Cheryl M. Lacadie, LiYan McCurdy, Brian D. Kiluk, Tami Frankforter, Marc N. Potenza
2308
2308
Zusammenhang zwischen saurer Sphingomyelinase-Aktivität und Alkoholkonsumverhalten bei Personen mit hochriskantem Trinkmuster
Maik Spreer, Christiane Mühle, Johannes Kornhuber, Michael N. Smolka, Ulrich S. Zimmermann
2244
2244
Neuropsychologische Auffälligkeiten von Patient:innen mit Alkoholabhängigkeit im Verlauf einer stationären Entwöhnungsbehandlung
Josef Rabl, Dieter Geyer, Dario Kroll, Fabrizio Schifano, Norbert Scherbaum
2245
2245
Psychologische Variablen als Prädiktoren für Therapieabbruch und Rückfälligkeit von Personen mit Alkoholabhängigkeit während und nach einer stationären Rehabilitationsbehandlung
Josef Rabl, Dieter Geyer, Katharina Steiner, Fabrizio Schifano, Norbert Scherbaum
2416
2416
Analyse der Vogel-Studie Würzburg bzgl. Alkohol: der Konsum im Alter hat funktionelle Auswirkungen , ist aber kein Prädiktor in der Entwicklung einer neurokognitiven Störung im Verlauf
Thomas Polak
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34)
Vorsitz: Olaf Reis, Elena Gomes de Matos
2176
2176
CaP - ein Unterstützungsangebot für junge Menschen mit Cannabiskonsum und psychotischem Erleben
Sophie-Kathrin Greiner, Alkomiet Hasan, Verena Schmauss, Karin Wiggenhauser, Stefan Wenger, Ayla Fickler, Lisa Leichtle
2181
2181
Präventionsempfehlungen zum Konsum von Benzodiazepinen und Opioiden unter jungen Menschen in Deutschland (BOJE Prävention)
Rüdiger Schmolke
2317
2317
Wirksamkeit von Cannabisprävention im entkriminalisierten Kontext – Review und Metaanalyse
Elena Gomes de Matos, Sebastian Schöne, Niklas Müller-Loennies, Birte Holluba
2252
2252
Evidenzbasierte zielgruppenspezifische Suchtprävention für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung am Beispiel des Trainingsprogramms „Suchtprävention inklusiv (SUPi)“
Julia Klinkhamer, Knut Tielking
2174
2174
Ein „Paradoxes Stigma“ in der Fremdwahrnehmung von Patienten mit Cannabis Use Disorder – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
Olaf Reis, Antonia Fröhlich, Elisa Wandinger, Michael Kölch, Lukas Basedow
16:30 - 16:45
16:30 - 16:45
Raumwechsel
16:45 - 17:15
16:45 - 17:15
Preisverleihungen
17:15 - 18:00
17:15 - 18:00
Keynote
The elephant in the room: is it possible to overcome the biggest challenge in treatment for alcohol use disorder?
Anette Søgaard Nielsen, Odense

Vorsitz: Gallus Bischof
Abstract
Alcohol use and in particular dependency of alcohol is a major global public health challenge, particularly in Europe. The pain and damage caused by alcohol problems affects not only drinkers but also the network surrounding the drinkers. Although the importance of addressing problematic alcohol use as early as possible is highly recognized, it has proven to be very difficult to implement, for example, Screening and Brief Intervention (SBIRT) in daily routine and clinical practice. Similarly, there is a very high gap between the number of individuals that are suffering from alcohol dependence and the number of individuals that seek treatment for alcohol use disorders. The reasons for this are many, but one of the major obstacles is perceived stigma. Alcohol use is considered an extremely sensitive topic to address, and clinicians are reported to feel uneasy discussing alcohol use with their patients, and patients tend to avoid for as long as possible to seek professional help to change their drinking. In my talk, I will discuss stigma as a phenomenon and argue that groups, not individuals, are the target of stigma, although it is individuals who become the victims of it and, for example, do not receive the same level of attention and care as others. From this perspective and grounded in both our own and in others research, I will discuss both obstacles for and strategies to overcome stigma.
19:30 - 23:00
19:30 - 23:00
Gala-Dinner
Ristorante Sale e Tabacchi
Genießen Sie mit uns ein unvergessliches italienisches Menü bei interessanten Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre.
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
State-of-the-Art Verhaltenssüchte: Multi-Center Studien zu Mechanismen und Therapie (S35)
Vorsitz: Matthias Brand, Hans-Jürgen Rumpf
2203
2203
Affektive und kognitive Mechanismen von Internetnutzungsstörungen: FOR2974
Matthias Brand, FOR2974 Konsortium
2170
2170
Ein Stepped-Care-Ansatz zur Behandlung von Internetnutzungsstörungen: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten SCAVIS-Studie
Anja Bischof, Lisa-Marie Nuxoll, Lara Zumrode, Klaus Wölfling, Michael Dreier, Harriet Salbach, Maren Vens, Thomas Mößle, Jennifer Wernicke, Dmitri Rozgonjuk, Christopher Kannen, Christian Montag, Hans-Jürgen Rumpf
2175
2175
PornLoS: Neue Wege in der Behandlung der Pornografie-Nutzungsstörung
Rudolf Stark
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Einsatz von Surveys im Suchtbereich: Chancen und Grenzen (S36)
Vorsitz: Uwe Verthein, Carolin Kilian
2328
2328
Der Glücksspielsurvey - eine Mixed-Mode-Befragung zur Erfassung von Glücksspielverhalten und glücksspielbedingten Problemen in Deutschland
Sven Buth, Gerhard Meyer, Moritz Rosenkranz, Jens Kalke
2222
2222
Wie zuverlässig sind Bevölkerungsumfragen zum Alkoholkonsum?
Carolin Kilian, Jakob Manthey
2335
2335
Wie zuverlässig sind Bevölkerungsumfragen zum Cannabiskonsum?
Jakob Manthey
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Innovative Ansätze zur Behandlung alkoholbezogener Störungen: Aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Ecological Momentary Interventions, Mindfullness-basierter Interventionen, real-time Neurofeedback, Oxytocin und Cannabidiol (S37)
Vorsitz: Patrick Bach, Anne Beck
2149
2149
Achtsamkeitsbasierte Interventionen und Neuromodulation: Neue Ansätze in der Behandlung von Alkoholgebrauchsstörungen
Anne Beck, Annika Rosenthal, Björn Apfel, Surjo R. Soekadar, Nina Romanczuk-Seiferth
2143
2143
Echtzeit-Interventionen für Trinkverhalten im Alltag: Etablierung einer Alltagsplattform für Ecological Momentary Assessment und Intervention
Dominic Reichert, Matthias Haucke, Rika Groß, Kay Schneider, Jaekyung Shin, Richard Hohmann, Niklas Busch, Julia Oberhofer, Markus Reichert, Shuyan Liu
2160
2160
Oxytocin und Cannabidiol als Behandlungsoptionen der Alkoholabhängigkeit
Sina Vetter, Julia Weinberg, Manuel Stenger, Marlen Pfisterer, Samuel Kilian, Bettina Thomas, Anne Koopmann, Bernd Lenz, Falk Kiefer, Patrick Bach
2302
2302
Potenzial des Echtzeit-fMRT-Neurofeedbacks bei problematischem Alkoholkonsum
Nina Judith Kempf, Lea Wazulin, Patrick Halli, Jinying Zhang, Falk Kiefer, Peter Kirsch, Martin Fungisai Gerchen
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Innovative Wege, neue Zielgruppen zu erreichen (S38)
Vorsitz: Nathalie Stüben, Eva Baumann
2333
2333
Komplexität statt Klarheit – Warum wissenschaftliche Politikberatung zum Thema Sucht unwägbar ist und worin die Kommunikationsherausforderungen des Policy Making liegen
Eva Baumann
2153
2153
Bildschirm statt Behandlungszimmer - Digitale Nachsorgeformate als flexibles und modernes Angebot zur Abstinenzstabilisierung.
Alina Meyer-Riad
2135
2135
RSS statt Reels – Warum Podcasts in der Suchthilfe neue Zielgruppen erreichen, wenn andere Plattformen versagen
Stefanie Bötsch
2134
2134
Online statt offline – Aufbau der abstinenzorientierten Onlineprogramme von „Ohne Alkohol mit Nathalie“ und Nutzungsverhalten der Zielgruppe
Nathalie Stüben, Rosa Muscheidt
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Innovative Wege in der Sucht-Selbsthilfe: Praxisbeispiele zwischen analoger Begegnung und digitaler Community (S39)
Vorsitz: Peter Raiser
Bildung in der Selbsthilfe – Der Weg zu einem zufriedenen, suchtfreien Leben
Wegweiser aus der Sucht – Das Lotsen-Netzwerk in der Selbsthilfe
Das (Sucht)-Selbsthilfeangebot SoberCircle - Die App für ein suchtmittelfreies Leben
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Tabak und Nikotin: Global denken, lokal handeln (S40)
Vorsitz: Christa Rustler, Karin Vitzthum
2298
2298
Nikotinkonsum und Migration – Anforderungen an Prävention und Behandlung
Panagiotis Stylianopoulos
2343
2343
„Verstehen Sie mich?“ Umstellung der Evaluation des tabakpräventiven Gesundheitskompetenzprogramms astra plus auf verständlichere Sprache
Anneke Bühler, Lara Spichal, Christa Rustler
2262
2262
Globale Tabakproduktion: ein Blick auf die Folgen für Umwelt und Menschenrechte
Sonja von Eichborn
2247
2247
Zigaretten- und E-Zigarettenkonsum Jugendlicher nach dem Aufkommen von Einweg-E-Zigaretten: „Interrupted time series"- Studie in Deutschland 2016-2024Reiner Hanewinkel, Julia HansenReiner Hanewinkel
Sonja von Eichborn
09:00 - 10:30
09:00 - 10:30
Aktuelle praktische Probleme in der Suchtpsychiatrie (S41)
Vorsitz: Norbert Wodarz, Christel Lüdecke
2157
2157
Komorbidität von ADHS und alkoholbezogene Störungen
Ulrich Preuss, Victor Hesselbrock, Michie Hesselbrock, COGA Research Group
2426
2426
Praxis der Anwendung von medizinischem Cannabis bei Menschen mit psychischen Störungen
Christel Lüdecke
2151
2151
Take-Home Naloxon für Opioidabhängige: welche Evidenz gibt es dafür eigentlich?
Norbert Wodarz, Simon Fleißner
2195
2195
PIA reloaded: innovative ambulante Methoden zur Vermeidung stationärer Behandlung
Ulrich Zimmermann, Andreas Hinum, Birgit Müller, Bence Deak
10:30 - 11:00
10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 11:45
11:00 - 11:45
Keynote
Digitale Psychiatrie trifft Suchtmedizin: KI-gestützte Früherkennung und individualisierte Interventionen für vulnerable Zielgruppen
Joseph Kambeitz, Köln

Vorsitz: Falk Kiefer
Abstract
Anhand konkreter Projekte zur digitalen Frühintervention, Simulation von Krankheitsverläufen mit generativen Agenten und KI-gestützter Analyse therapeutischer Gespräche wird illustriert, wie diese Methoden auch auf Suchterkrankungen übertragbar sind. Der Vortrag möchte Denkanstöße geben, wie sich Erkenntnisse und Technologien aus der translationalen digitalen Psychiatrie auf die Suchtmedizin anwenden lassen – und welche interdisziplinären Perspektiven sich daraus ergeben.
11:45 - 12:45
11:45 - 12:45
Postersession "Gelebte Erfahrung"
Vorsitz: Thomas Hillemacher, Angela Buchholz
Die Vorsitzenden werden durch die Session führen. Jedes Poster wird durch den Autor oder die Autorin in einer kurzen Präsentation (begrenzte Zeit) vorgestellt; anschließend bleibt Raum für eine kurze Diskussion.
Alkohol in der Schwangerschaft
Grit Wagner
Das Angebot der Alkoholkrankenhilfe Berlin
Heiner Wallukat
Unterstützung für Familien mit Suchtgefährdeten oder Abhängigen Kindern
Ursula Schönauer
Integration von Peers in die Versorgung der Suchthilfeeinrichtungen
Holger Henke
Empathie und Empowerment bei Abhängigkeitserkrankungen
Carolin Schürrmann
FASD
Gisela Michalowski
11:45 - 12:45
11:45 - 12:45
Mittagspause
12:45 - 14:15
12:45 - 14:15
Praxis-Symposium: Recovery in Deutschland (S42)
Vorsitz: Mika Döring, Claudia Helmert
Das Leben nach der Sucht – Recovery aus Sicht Betroffener
Brauchen wir das? Recovery aus Sicht des Suchtmediziners
Hier soll man genesen? Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Recovery
12:45 - 14:15
12:45 - 14:15
Die "International Cannabis Policy Study (ICPS)" (S43)
Vorsitz: Eva Hoch, Sally Olderbak
2336
2336
Cannabis in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der Internationalen Cannabis Policy Study (ICPS)
Eva Hoch, Eva Krowartz, Anne Maiwald, David Hammond, Elle Wadsworth, Sally Olderbak
2273
2273
Adverse Effekte von Cannabis vor und nach der teilweisen Legalisierung in Deutschland: Ergebnisse der International Cannabis Policy Study (ICPS)
Eva-Maria Krowartz, Sally Olderbak, Regina Hollweck, David Hammond, Eva Hoch
2235
2235
Cannabiskonsum und Risikowahrnehmung bei jungen Erwachsenen: Ergebnisse der International Cannabis Policy Study (ICPS)
Anne Maiwald, Elena Gomes de Matos, Sally Olderbak, Larissa Schwarzkopf, Gabriele Koller, Reiner Hanewinkel, David Hammond, Eva Hoch
12:45 - 14:15
12:45 - 14:15
dg sps Symposium "Harm Reduction und Sucht" (S44)
Vorsitz: Alfred Uhl, Gallus Bischof
2265
2265
Debatte zu kontrolliertem Trinken: Was wir über kontrolliertes und reduziertes Trinken wissen und was nicht
Gallus Bischof
2226
2226
Menschenbild und ethische Implikationen von Harm Reduction
Martin Wallroth
2144
2144
E-Zigaretten und Nikotin Pouches – Harm Reduction oder neues Gesundheitsproblem?
Alfred Uhl
2202
2202
Heroingestützte Behandlung in Norwegen – ein Modellprojekt
Marja Leonhardt, Linda Elise Couëssurel Wüsthoff
12:45 - 14:15
12:45 - 14:15
Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45)
Vorsitz: Kerstin Paschke, Rainer Thomasius
2194
2194
Längsschnittliche Zeitverläufe und Prädiktoren der problematischen Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen
Hanna Wiedemann, Daniel Lüdecke, Rainer Thomasius, Kerstin Paschke
2240
2240
Längsschnittliche Untersuchung psychologischer Faktoren des problematischen Video-Streamings im Kindes- und Jugendalter
Jan-Ole Cloes, Rainer Thomasius, Kerstin Paschke
2189
2189
Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Evaluation des digitalen Elterntrainings ISES! Kids zur Prävention riskanter Internetnutzung bei Kindern im Alter von 6–12 Jahren
Christine Lämmle, Isabel Brandhorst, Franziska Kosel, Sara Hanke, Kay Uwe Petersen, Linny Geisler, Matteo Marks, Gottfried Barth, Anil Batra, Tobias Renner
2182
2182
Psychosoziale Gesundheit und Smartphone-Regelungen an Schulen aus der Perspektive von Schüler:innen und Schulpersonal
Franziska Kosel, Isabel Brandhorst, Christine Lämmle, Caterina Gawrilow, Olivia Krokos
12:45 - 14:15
12:45 - 14:15
Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46)
Vorsitz: Dominique, Ulrich Frischknecht
Überblick zur Entwicklung der strukturierten Schrittearbeit im deutschsprachigen Raum
Der Einstieg in Schrittebasierte AA- Gruppen: Eine Newcomerin berichtet
Vivian
Die aktive Schrittearbeit in der Praxis
Einbindung des 12 Schritteprogramms in den psychotherapeutischen Prozess: Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis
Sandra Dick
12:45 - 14:15
12:45 - 14:15
Strategien zur Verbesserung der Versorgung von suchterkrankten Schwangeren und Eltern sowie deren Kindern (S47)
Vorsitz: Anne Koopmann, Annette Binder
2293
2293
Schulung via E-Learning: Ein Ansatz zur Stärkung der Präventionskompetenz von Fachkräften im Kontext Schwangerschaft und Alkoholkonsum
Annette Binder, Matthias Burke, Therea Kimmel, Sören Kuitunen-Paul, Julia Wollscheid, Anil Batra
2169
2169
Vorstellung des Konzepts des E-Learning Kurses aus dem Projekt "Stark im Sturm - Hilfen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern" zum Thema Kindesschutz in suchtmedizinischen Kliniken
Yvonne Grimmer, Isabel Ardern, Nina Christmann, Anne Koopmann
2167
2167
Vorstellung der Zwischenergebnisse der qualitativen Evaluation der therapiebegleitenden App " Elma -Elternsein - motiviert und abstinent"
Yvonne Krisam, Alisa Riegler, Annette Binder, Tobias Link, Anne Koopmann
2427
2427
Clean4us – Hilfe für konsumierende schwangere Frauen und ihre Kinder
Liane Menke, Ekkehard Schleußner
12:45 - 14:15
12:45 - 14:15
Psychologische Prozesse und klinische Implikationen im Kontext der Kauf-Shopping-Störung (S48)
Vorsitz: Patrick Trotzke, Astrid Müller
2136
2136
Auswirkungen von akutem Stress auf Reizreaktivität und implizite Kognitionen bei Online-Shoppingstörung
Astrid Müller, Maithilee Joshi, Annica Kessling, Christian J. Merz, Oliver T. Wolf, Elisa Wegmann, Matthias Brand
2256
2256
Psychologische Bedürfnisse, Leidenschaft und Belohnungsmechanismen beim problematischen Online-Shopping
Annica Kessling, Elisa Wegmann
2179
2179
Reiz-induziertes Craving und selektive Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit der Kauf-Shopping-Störung
Patrick Trotzke
2250
2250
Individualisierung und Geschlechtersensibilität – Wie können wir die Psychotherapie der Kaufsucht verbessern?
Tobias Thomas, Patricia Schaar, Bjarn-Ove Tetzlaff, Astrid Müller
14:15 - 14:20
14:15 - 14:20
Raumwechsel
14:20 - 14:30
14:20 - 14:30
Kongressabschluss
14:30
14:30
Ende des Kongresses
P01
P01
Zielgerichtetes und habituelles Verhalten in einer Planungsaufgabe bei Alkoholabhängigkeit
Arvid Pietsch, Michael Smolka, Willi Hieke, Sarah Schwöbel, Sia Hranova
P02
P02
Interaktionseffekte von frühen Kindheitsbelastungen und Geschlecht auf neuronale Reiz-Reaktivität und Substanzgebrauch bei Personen mit Alkoholgebrauchsstörung
Lilli Rötzer, Judith Zaiser, Bernd Lenz, Falk Kiefer, Patrick Bach, ReCoDe Consortium
P03
P03
Erhöhter alkohol-spezifischer Pawlowsch-instrumenteller Transfer bei Alkoholkonsumstörung
Christian Bäuchl, Hao Chen, Louis Thill, Andreas Heinz, Michael Smolka
P04
P04
Geschlechts- und generationelle Unterschiede in den individuellen Therapiezielen in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Neumann Katharina, Beck Sebastian, Kümmel Nicole, Michael Musalek, Falk Kiefer
P05
P05
Geschlechterunterschiede bei Menschen mit der Diagnose „pathologisches Spielen“ in ambulanter Psychotherapie
Bianca Pitzschel, Rebekka Redel, Martin Tauscher, Eva Hoch, Larissa Schwarzkopf
P06
P06
Koffeinkonsum bei Personen mit Kokaingebrauchsstörung
Eylem Yalcin, Wolfgang Beiglböck, Sören Kuitunen-Paul
P07
P07
Psychotherapie neu denken - Integrierte Psychotherapie bei Sucht und psychischer Komorbidität
Sarah Gerhardt, Patrick Halli, Ksenija Edelinski, Amelie Scupin, Nina Kempf, Mathieu Pinger, Peter Kirsch
P08
P08
EEG-Korrelate der Auswirkungen von tDCS auf Kognition, Verlangen und Substanzkonsum bei Erwachsenen mit Substanzgebrauchsstörungen
Sarah Gerhardt, Cagdas Türkmen, Nadja Grundinger, Alfred Wieland, Falk Kiefer, Tobias Link, Sabine Vollstädt-Klein
P09
P09
Funktionelle Hirnkonnektivität als transdiagnostischer Prädiktor für Craving bei Substanzgebrauchsstörungen
Justin Böhmer, Luisa-Felicitas Esch, Katharina Eidenmüller, Richard Nkrumah, Lea Wetzel, Patrick Bach, Rainer Spanagel, Gabi Ende, Wolfgang H. Sommer, Henrik Walter
P10
P10
Cue-Reaktivität auf konsumassoziierte Stimuli in vivo versus in virtueller Realität bei heroinabhängigen Patient*innen in Opiatsubstitutionstherapie
Katharina Eidenmüller, Falk Kiefer, Bernd Lenz
P11
P11
Versorgungslücke Psychotherapie bei Alkoholgebrauchsstörung? Eine geplante Erhebung zu den Erfahrungen niedergelassener Psychotherapeut*innen mit Alkoholgebrauchsstörungen in Deutschland
Patrick Halli, Annette Binder, Tetiana Klie, Leopold Maria Lautenbacher, Stefanie Bötsch, Ida Schulze Kalthoff
P12
P12
Therapieabbrüche im Bereich der Suchtstörungen des Kindes- und Jugendalters: Eine systematische Literaturübersicht
Nicolas Arnaud, Kristin Grahlher , Johanna Weymann, Johan Kretschmer, Kerstin Paschke, Rainer Thomasius
P13
P13
Akzeptanz von Sportinterventionen innerhalb der Behandlung von problematischem Substanzkonsum bei jungen Erwachsenen
Lisa Klamert
P14
P14
Mobiles EEG im Alltag: Evaluation eines App-gestützten Trainings bei problematischer Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter
Oliver Labrenz, Lucie Waedel, Olaf Reis, Christoph Berger
P15
P15
Wirksamkeit des App-basierten Trainings „Res@t digital“ zur Reduktion problematischer Mediennutzung bei vulnerablen Kindern und Jugendlichen: Eine digitale Interventionsstudie
Lucie Waedel, Oliver Labrenz, Kerstin Paschke, Rainer Thomasius, Olaf Reis
P16
P16
Nutzung digitaler Suchtberatung durch Betroffene, Eltern und Angehörige: Eine Auswertung bayerischer Daten der DigiSucht Plattform
Laura Fischer, Iris Scheuberth, Nina Becker
P17
P17
App-gestützte ambulante Weiterbehandlung mit “coobi care”: Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie nach stationärem Entzug
Julian Kruse, Markus Backmund, Milena Haase, Ulrich Palm
P18
P18
Umsetzung von anwendungsorientierter Forschung im Setting der Jugendhilfe: Implementation des Cannabis Präventionsprojektes CANJuStop:
Julian Harbs, Christiane Baldus, Sabrina Kunze, Anna-Lena Schulz, Lucie Gebhardt, Rainer Thomasius, Kerstin Paschke, Nicolas Arnaud
P19
P19
“Parallelwelten”-Ein Praxisprojekt der Suchtprävention
Steffen Jurk, Christina Kuhn
P20
P20
Welt der Versuchungen - Suchtprävention, Kunst und Wissenschaft - ein innovativer Zugang zur Reflexion des eigenen Suchtverhaltens
Susanne Rockweiler, Thomas Bader
P21
P21
Motive für den Konsum von Shishas
Bernd Werse, Larissa Hornig, Gerrit Kamphausen, Heino Stöver
P22
P22
Xannies, Lean und Tili – zum Konsum von Sedativa unter jungen Menschen in Deutschland
Bernd Werse
P23
P23
„Harte Szene“ in Dortmund – Erste Ergebnisse aus einer quantitativen Erhebung
Bernd Werse, Ines Arendt, Jennifer Martens
P24
P24
Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Behandlung bei Personen mit Alkoholkonsumstörungen – ein Scoping Review
Ida Schulze Kalthoff, Jasmin Helbach, Stefanie Beinert, Regina Rauch, Lars Schwettmann
P25
P25
Behandlungsabbrüche in der Suchttherapie des Kindes- und Jugendalters: Erste Ergebnisse einer Delphi-Studie
Johan Kretschmer, Rainer Thomasius, Kerstin Paschke, Nicolas Arnaud
P26
P26
#alkoholfreiekasse – eine Initiative gegen Alkohol an Supermarktkassen
Elisabeth Lehmann, Janna Ambrosy
P27
P27
Stationäre Behandlung von Ärzt:innen mit stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen – eine monozentrische, retrospektive Datenanalyse der Jahre 2010-2024
Jelte Wieting, Annette Hampel, Maximilian Deest
P28
P28
Die Ansprache von Jugendlichen in werblichen Beiträgen für Bier auf Instagram: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Ramona Brunswieck, Christopher Heidt, Ute Mons, Katrin Schaller, Nobila Ouédraogo
P29
P29
Problematischer Gebrauch sozialer Netzwerke: Die Rolle von Aufmerksamkeitsverzerrungen und Craving
Kimberly Kuhlbach, Patrick Trotzke, Benjamin Serfas, Elisa Wegmann
P30
P30
Veränderung in den Konsummustern und Bezugswegen von Cannabis durch das Cannabisgesetz
Larissa Steimle, Anke Stallwitz, Bernd Werse
P31
P31
Generationsspezifische Unterschiede im Erstsubstanzkonsum bei stationär behandelten Patient*innen der Drogenentzugsstation
Katharina Eibl-Eibesfeldt, Franziska Fischer, Elisabeth Müller, Ekaterini Georgiadou, Thomas Hillemacher
P32
P32
Cannabisgesetz in Deutschland. Wie schützen wir Kinder und Jugendliche aus der Perspektive von Betroffenen? Eine qualitative Analyse.
Maria Hanrieder, Ekaterini Georgiadou, Elisabeth Müller, Thomas Hillemacher
SHG
SHG
Alkohol in der Schwangerschaft
Grit Wagner
SHG
SHG
Das Angebot der Alkoholkrankenhilfe Berlin
Heiner Wallukat
SHG
SHG
Unterstützung für Familien mit Suchtgefährdeten oder Abhängigen Kindern
Ursula Schönauer
SHG
SHG
Integration von Peers in die Versorgung der Suchthilfeeinrichtungen
Holger Henke
SHG
SHG
Empathie und Empowerment bei Abhängigkeitserkrankungen
Carolin Schürrmann
SHG
SHG
FASD
Gisela Michalowski
14:00 - 17:00
14:00 - 17:00
Pre-Conference-Workshop der DG-Sucht-Nachwuchsgruppe
Details
Die DG-Sucht-Nachwuchsgruppe wird auch in diesem Jahr einen Pre-Conference-Workshop organisieren. Details folgen.
Für eine Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leitung der Nachwuchsgruppe:
dgsuchtnachwuchs(at)protonmail.com.


Pre-Conference-Workshop der Nachwuchsgruppe der DG-Sucht

Titel:
Innovative Ansätze in Forschung, Therapie und Prävention
Datum:
Sonntag, 21.09.2024
Uhrzeit:
14:00 - 17:00 Uhr
Programm:
tba.
Ort:
Therapieladen Berlin
Teilnahme:
Der Workshop richtet sich an Nachwuchskräfte. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von der Teilnahme am Deutschen Suchtkongress.
Anmeldung:
per E-Mail an dgsuchtnachwuchs@protonmail.com
Montag 09:00 - 09:45
Montag 09:00 - 09:45
Sitzung des Leitungsrates
Montag 11:00 - 12:00
Montag 11:00 - 12:00
Pressekonferenz
Dienstag 13:30 - 15:00
Dienstag 13:30 - 15:00
Mitgliederversammlung der DG-Sucht

Vorläufiges Programm, Änderungen sind vorbehalten.

© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Registrierung
 Link zur Registrierung