Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
  • Kontakt
  • Home
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
  • Kontakt

Keynote Speakers 2022

Prof. Paul Dietze, PhD

Burnet Institute and National Drug Research Institute, Curtin University | Melbourne, Australia

 Website  Information

Professor Paul Dietze, Burnet Institute and National Drug Research Institute, Curtin University | Melbourne, Australia

Professor Paul Dietze, PhD (Sci), is one of Australia’s leading alcohol and other drug epidemiologists with a significant track record in research and innovation on opioid overdose prevention and response. He is Co-Director of the Disease Elimination Program at the Burnet Institute and leads the Melbourne office of the National Drug Research Institute.  He has published over 340 scientific journal articles and numerous reports that have changed policy and practice around alcohol and other drugs in Australia and internationally. He is Execuitve Editor of Drug and Alcohol Review.

Prof. Dr. Rita Hansjürgens

Fachbereich Soziale Arbeit, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin, Deutschland

 Website  Information

Prof. Dr. Rita Hansjürgens, Fachbereich Soziale Arbeit, Alice-Salomon-Hochschule | Berlin, Deutschland

Prof. Dr. Rita Hansjürgens ist Professorin für Handlungstheorien Sozialer Arbeit im Fachbereich Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Sie hat Dipl. Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule am Standort Paderborn studiert und ihren MA-Abschluss in klinischer Sozialarbeit an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Sozialwissenschaften absolviert. 12 Jahre arbeitete sie als Sozialarbeiterin in der ambulanten Suchthilfe. Promoviert wurde sie an der Goethe-Universität zu Frankfurt am Fachbereich Erziehungswissenschaften zur Analyse von Beziehungsentwicklung in Suchtberatungsstellen. Sie forscht und veröffentlicht zur Rolle Sozialer Arbeit in der Suchthilfe, zur Funktion von Suchtberatungsstellen im Feld der Suchthilfe und zu Sozialer Diagnostik in der Suchthilfe und wirkt regelmäßig an der Erstellung und Erneuerung von AWMF-Leitlinien im Kontext von Substanzgebrauchsstörungen mit. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe und Mitglied im wissenschaftlichen Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.

PD Dr. Eva Hoch

Institut für Therapieforschung (IFT) und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilian-Universität, München, Deutschland

 Website  Information

Priv.-Doz. Dr. Eva Hoch is a clinical psychologist and psychotherapist. As a researcher she has an international reputation as researcher in the field of cannabis and cannabinoids.
Since 2022 Dr. Hoch is the director of the IFT Centre for Mental Health and Addiction Research in Munich. She is also the head of the Cannabis research group the Department of Psychiatry, and a university lecturer at the Department of Psychology, Ludwig-Maximilian University in Munich. Before these positions, she was a researcher at the Central Institute of Mental Health in Mannheim (2010-2015), at the Department of Clinical Psychology and Psychotherapy at TU Dresden (2005-2019, at the Max-Planck-Institute of Psychiatry in Munich (2001-2005) and the IFT Centre for Mental Health and Addiction Research (1998-2001).
Her most recent work focuses on health benefits and risks of cannabinoids. Other research topics are: - New behavioral and e-health treatment methods - Treatment practice guidelines - Large-scale epidemiological studies - Randomized-controlled trials - Systematic reviews and meta-analysis - International collaboration and networks. Dr. Hoch was honored through different research awards, e.g. the Wilhelm-Feuerlein Award in clinical addiction research (2017).

Prof . Dr. Jürgen Rehm

Institute for Mental Health Policy Research, Toronto, Kanada

 Website  Information

Prof. Dr. Jürgen Rehm, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Hamburg, Deutschland

Prof. Dr. Jürgen Rehm is Senior Scientist and Professor in the Institute for Mental Health Policy Research and in the Campbell Family Mental Health Research Institute at CAMH, and he also holds professorships and positions in Germany, Spain and Russia.

Prof. Dr. Rehm has been a leader in generating and analyzing the scientific data needed to inform clinicians and policy-makers of strategies to reduce alcohol-, tobacco-, and other drug-attributable harm.  His recent research has increasingly included interactions between socio-economic status, poverty and substance use, including analysis of policies and interventions with respect to reducing or increasing inequalities.  His work has been awarded with numerous awards and prizes, most importantly, the Jellinek Memorial Award (2003), the European Addiction Research Award (2017) and the (Inaugural) Kettil Bruun Society Award for Advancement of International Research Collaboration (2021).

Prof. Dr. Robin Room

Centre for Alcohol Policy Research, La Trobe University, Melbourne, Australia

 Website  Information

Prof. Dr. Robin Room, Centre for Alcohol Policy Research, La Trobe University | Melbourne, Australia

Robin Room is a sociologist (PhD at University of California, Berkeley) who has previously directed alcohol and drug research centres in the United States, Canada, Sweden and Australia. His main research interests are social, cultural and epidemiological studies of alcohol, drugs and gambling behaviour and problems, social responses to the problems, and the effects of policy changes. A member since 1979 of the WHO Expert Advisory Panel on Drug Dependence and Alcohol Problems, Room is theEditor-in-Chief of Drug and Alcohol Review. He has received the main international prize in alcohol research, the Jellinek Memorial Award (1983), and in Australia the Prime Minister’s Award for Excellence and Outstanding Contribution in Drug and Alcohol Endeavours (2012).

Prof. Dr. Hans-Jürgen Rumpf

Klinik für Psychatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck, Deutschland

 Website  Information

Prof. Dr. Hans-Jürgen Rumpf | Department of Psychiatry and Psychotherapy | Head of Research Goup S:TEP | University of Lübeck

Hans-Jürgen Rumpf is psychologist and a senior researcher from the University of Lübeck, Germany. He is interested in substance use disorders as well as behavioral addictions. His work focuses on epidemiology, diagnostic measures, early detection and brief interventions, the natural course of addictions, mechanisms of change, digital interventions as well as measures to reduce stigmatization and the treatment gap in the realm of addictions. He has been involved in WHO expert groups with regard to the development of ICD-11. In ongoing WHO working groups on public health issues of behavioral addictions he is involved in the development of diagnostic measures for Gaming Disorder and Gambling Disorder. He is engaged in other international collaborations such as Children and Screens – Institute of Digital Media and Child Development.

Abstract | Prof. Paul Dietze PhD

Rolling out take-home naloxone, the importance of contexts and targets

Take-home naloxone is an evidence-based response to opioid overdose with variable implementation across the world. Drawing on work conducted in Australia, Central Asia and Ukraine this presentation will highlight the challenges to program implementation including determining target populations and navigating regulatory hesitancy. The importance of contexts for models of service delivery and establishing targets and impacts will be discussed. Resources for the rapid upscaling of take-home programs will be presented along with the importance of consumer representation.

Abstract | Prof. Dr. Rita Hansjürgens

Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Funktion und Potential im Rahmen interprofessioneller Kooperation.

Unbestritten ist, dass der Umgang mit von Sucht betroffenen Personen einen biopsychosozialen Ansatz erfordert, dessen soziale Dimension nicht nur die Netzwerke der Betroffenen mit einbezieht, sondern auch die Unterstützung und Begleitung beim Einbezug von Hilfebereichen außerhalb des Gesundheitswesens erfordern kann, damit professionelle Interventionen nachhaltig wirken können. Mit der Bearbeitung dieses Bereichs werden häufig Fachkräfte der Sozialen Arbeit betraut, die lt. Deutscher Suchthilfestatistik einen großen Anteil der Mitarbeitenden im Feld der Suchthilfe stellen. Ihre Rolle wird häufig darin gesehen, an Schnittstellen z. B. zwischen akut und postakuter Behandlung, zwischen ambulanter und stationärer Beratung und Behandlung oder zwischen anderen Hilfesektoren z. B. Arbeit oder Jugend und dem Gesundheitsbereich tätig zu werden. Diese Tätigkeit wird häufig als „Motivation, Beratung, Vermittlung und Netzwerkarbeit“ beschrieben. Darüber hinaus übernehmen sie im Rahmen der therapeutischen Behandlung auch Aufgaben als Suchttherapeutinnen. Bei einer Untersuchung von Sozialer Arbeit in einer zentralen Schnittstelle, der Suchtberatung konnte nun die Funktion und das Potential Sozialer Arbeit für Klient:innen aber auch für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung Suchtkranker insbesondere im Rahmen der Schnittstellenarbeit geschärft werden. Dieser Vortrag entwickelt dieses Profil und arbeitet Potentiale insbesondere für eine interprofessionelle Kooperation an und mit den Schnittstellen aber auch im Rahmen der therapeutischen Arbeit heraus, die allerdings vor Herausforderungen gestellt ist.

Abstract | Priv.-Doz. Dr. Eva Hoch

Cannabis legal?! Eine wissenschaftliche Perspektive auf das geplante Cannabisgesetz

„Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizensierten Geschäften ein“ verkündete die neue Bundesregierung im November 2021 in ihrem Koalitionsvertrag. Zur Vorbereitung des neuen Gesetzes fand im Auftrag des Bundesdrogenbeauftragten eine Konsultation mit fünf Hearings statt. Mehr als 200 Expertinnen und Experten waren daran beteiligt. Im Herbst 2022 will nun die Ampelkoalition einen Gesetzentwurf erarbeiten. Auf wissenschaftlicher Basis werden in diesem Vortrag mögliche Ziele eines Cannabisgesetztes diskutiert: Welche Faktoren des Gesundheits-, Jugend- und Verbraucherschutzes sind relevant? Wie kann der cannabisbezogene Schwarzmarkt reduziert werden? Welche Rolle spielen ökologische Faktoren? Abschließend werden Indikatoren diskutiert, auf die sich das geplante Gesetz auswirken könnte. Auch die Perspektive der Konsumenten wird dabei berücksichtigt.

Abstract | Prof . Dr. Jürgen Rehm

Cannabispolitik zwischen Public Health, potenziellen Steuereinnahmen und wirtschaftlichen Interessen: zwei Fallbeispiele

Derzeit werden in vielen Ländern Änderungen der staatlichen Haltung zum Thema Cannabis diskutiert. Dabei stehen drei Fragestellungen im Vordergrund:
1)    Führen Lockerungen der Verfügbarkeit zu mehr Konsum und höherer Krankheitslast, und wenn ja, in welchem Ausmaß?
2)    Treffen die Vorhersagen zu vermehrten Steuereinnahmen zu?
3)    Führt Legalisierung automatisch zu einer Kommerzialisierung von Cannabisverkauf, und damit zu einem weiteren Anstieg von cannabis- bedingten Problemen?
Aufgrund empirischer Forschung in verschiedenen Ländern wird versucht, diese Fragestellungen zu beantworten. Dabei werden die Beispiele von Kanada und Thailand vertieft behandelt, um die Dynamik der derzeitigen Entwicklungen bei einem Hochlohnland und einem Land mit mittlerem Einkommen genauer zu untersuchen.

Abstract | Prof . Dr. Robin Room

Substance use and the Sustainable Development Goals: greater problems with development? – and how might this be prevented?

The United Nations adopted a set of 17 interlocking Sustainable Development Goals as global aims for 2015-2030.  While alcohol and narcotic drugs are mentioned, there has been little consideration of what effects attaining the goals may have on levels of harm from alcohol and other drug use. In cross-sectional comparisons, there are higher average levels of consumption of alcohol and controlled drugs in richer societies. But the harm per unit of use tends to be lower in richer societies, at least for alcohol. So what has happened historically to alcohol and other drug use and problems when there is socioeconomic development?  Often there have been increases in substance use and also in problems. Societal responses to limit the harms are often delayed by a generation or more, resulting in “long waves” of consumption and associated harms.  To take alcohol and other drugs coherently into account in the Sustainable Development Goals, the double-sided effect of an increase in use with prosperity needs to be countered by policies such as WHO’s “best buys” for alcohol.  The 3rd edition of Alcohol: No Ordinary Commodity, published this month, includes reviews and ratings of the effectiveness of different policies in reducing consumption and problems in populations as a whole, identifying price increases, limits on availability, marketing restrictions and drink-driving countermeasures as best practices.

Abstract | Prof. Dr. Hans-Jürgen Rumpf

Verhaltenssüchte - Ein Update

Auch wenn die Forschungsaktivitäten im Bereich der Verhaltenssüchte in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben, handelt es sich um ein noch relativ neues Feld. Ansätze der Klassifizierung im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders in der fünften Revision (DSM-5) und der Classification of Diseases in der elften Revision (ICD-11) haben diesem Forschungsbereich weiteren Auftrieb gegeben. Dennoch gibt es Lücken in der Klassifikation, Ätiologie, Diagnostik, Epidemiologie und Behandlung der entsprechenden Störungen. Ziel ist, den derzeitigen Stand der Entwicklung und Herausforderungen für die Zukunft zu präsentieren.
Während die Klassifikation der Glücksspielstörung und der Computerspielstörung insbesondere in der ICD-11 gut gelöst sind, bedarf es weiterer Forschung und Klärung in Bezug auf andere Störungen im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Netzwerken, Buying-Shopping oder Pornografiekonsum. Diagnostische Ansätze stehen zur Verfügung, wohingegen Gold Standards in der Regel fehlen. Im Rahmen von Internetnutzungsstörungen stehen erste erfolgreiche Therapieansätze zur Verfügung, die Breite der Evidenz steht jedoch noch aus. Insbesondere für Frühinterventionen und andere präventive Ansätze sind deutliche Defizite in Bezug auf den Forschungsstand zu verzeichnen. Berichtet wird aus der Entwicklungsarbeit einer AWMF S1-Leitlinie sowie aus derzeitigen Forschungsarbeiten. Die Erreichbarkeit insbesondere junger Zielgruppen und Aspekte der Aufmerksamkeitsökonomie stellen hohe Anforderungen.
Aktuelle Entwicklungen erscheinen erfolgsversprechend in der Schließung von Evidenzlücken. Gleichzeitig erweist sich der Forschungsstand deutlich vorläufiger im Vergleich zu substanzbezogenen oder anderen psychischen Störungen. Zentrale Forschungsdesiderata werden benannt.

© 2023 Infinite Science GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Login / Registrierung
 Link zur Registrierung