Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
    • Erklärungen
      • Erklärung zur Vielfalt
      • Erklärung zur interprofessionellen Zusammenarbeit
    • Frühere Kongresse
      • Suchtkongress 2024
        • Komitees
        • Keynotes
        • Programm
        • Betroffenenbeteiligung
        • Impressionen 2024
      • Suchtkongress 2023
        • Komitees
        • Keynotes
        • Programm
        • Impressionen 2023
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2022
        • Programm
        • Keynotes
        • Unterstützung
        • Komitees
      • Suchtkongress 2019
        • Programm
        • Komitees
        • Unterstützung
      • Suchtkongress 2017
        • Programm
        • Presseportal
        • Unterstützung und Sponsoring
        • Kontakt
    • Impressionen
      • Impressionen
      • Impressionen 2024
      • Impressionen 2023
  • Komitees
  • Submissions
    • Submissions
  • Programm
    • Programm
    • Keynotes
    • Veröffentlichungen
  • Preise
  • SHG
  • Kids
  • Anmeldung
  • Unterstützung
  • Ort, Anreise
  • Kontakt

Programm

  1. Programm
  2. Programm
10:00
10:00
Kongressauftakt und Grußworte
Keynote
Update zu Fetalen Alkoholspektrumstörungen
Mirjam N. Landgraf, München
Abstract
In Deutschland trinken mind. ¼ aller Frauen Alkohol in der Schwangerschaft. Die pränatale Alkoholexposition kann zu prä- und postnatalen Wachstumsstörungen, facialen Auffälligkeiten und einer toxischen Gehirnschädigung bzw. Gehirnentwicklungsstörung beim Kind führen. Das resultierende Krankheitsbild ist die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD). Die Prävalenz der FASD wird auf ca. 2% aller Kinder geschätzt und ist somit eine der häufigsten, bei Geburt bestehenden, chronischen Erkrankungen. Menschen mit FASD leiden unter vielfältigen Beeinträchtigungen in der Entwicklung, in der Kognition, in der Verhaltensregulation und in den Alltagsfertigkeiten. Interventionen, die symptomorientiert und an die alkoholtoxische Gehirnstörung angepasst werden, zeigen positive Effekte für die Funktionalität der erkrankten Kinder. Dennoch persistiert FASD als alltagsrelevante Behinderung lebenslang. Durch die hohe Prävalenz in Deutschland, die Komplexität der Erkrankung und die ungünstige Prognose sind Alkoholprävention in der Schwangerschaft und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit FASD nicht nur für die Patient*innen selbst und ihr Umfeld, sondern auch für die gesamte Gesellschaft und die Gesundheitspolitik enorm relevant. Der Vortrag beinhaltet Informationen zu Diagnostik und Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit FASD gemäß der im März 2025 aktualisierten S3-Leitlinie sowie zur Prognose der erkrankten Menschen.
Keynote
Alkohol: Aktuelle Grundlagenforschung zu neuen pharmakologische Therapieansätzen
Marcus Meinhardt, Mannheim
Abstract
Alkoholkonsumstörungen stellen eine erhebliche gesundheitliche und gesellschaftliche Belastung dar, während effektive pharmakologische Therapieoptionen weiterhin begrenzt sind. In den letzten Jahren hat die Grundlagenforschung bedeutende Fortschritte in der Identifikation neuer molekularer Zielstrukturen gemacht, die vielversprechende Ansätze für die medikamentöse Behandlung bieten. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der neurobiologischen Forschung zu Alkoholabhängigkeit, mit besonderem Fokus auf neuartige pharmakologische Interventionen. Diskutiert werden unter anderem Modulationen des serotonergen und glutamatergen Systems, der Einfluss von Neuropeptiden sowie potenzielle Ansätze aus dem Bereich der Immunpharmakologie. Die präsentierten Erkenntnisse liefern neue Perspektiven für die Entwicklung innovativer Therapien zur Unterstützung der Entwöhnung und Rückfallprävention.
Pressekonferenz
Symposien und Poster
MV DG Sucht
Get together
Start Tag 2
Symposien und Poster
Keynote
Shoppingstörung: Lifestylephänomen oder Suchterkrankung?
Astrid Müller, Hannover
Abstract
Der Vortrag befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zu psychologischen Prozessen und der Frage der klinischen Relevanz der Shoppingstörung. Untersuchungen zur Phänomenologie, Prävalenz, Behandlung sowie der Bedeutsamkeit materieller Werteorientierung und anderer psychosozialer Korrelate wurden bereits seit den 1980er Jahren durchgeführt. In der ICD-11 wird die Shoppingstörung nun erstmals als Compulsive Buying-Shopping Disorder in der Residualkategorie 6C7Y: Sonstige näher bezeichnete Störungen der Impulskontrolle aufgeführt. Die Ergebnisse der vor allem grundlagenorientierten Forschung zu psychischen und neurobiologischen Korrelaten reizinduzierter Cravingreaktionen und zur prominenten Rolle von Belohnungssensitivität und unvorteilhaftem Entscheidungsverhalten legen hingegen eine Kategorisierung als Sonstige näher bezeichnete Störung aufgrund von Verhaltenssüchten in der Kategorie 6C5Y nahe. Die wissenschaftlichen Befunde fundieren zweifelsohne die Diskussion der angemessenen Klassifikation und tragen zu einem besseren theoretischen Verständnis und zur klinischen Akzeptanz der Shoppingstörung bei. Darüber hinaus sollten sie jedoch auch für die Entwicklung neuer Behandlungsansätze genutzt werden.
Keynote
The elephant in the room: is it possible to overcome the biggest challenge in treatment for alcohol use disorder?
Anette Søgaard Nielsen, Odense
Abstract
Abstract to follow
Preisverleihungen
Ende Tag 2
Gala-Dinner
Start Tag 3
Symposien und Poster
Keynote
Digitale Psychiatrie trifft Suchtmedizin: KI-gestützte Früherkennung und individualisierte Interventionen für vulnerable Zielgruppen
Joseph Kambeitz, Köln
Abstract
Anhand konkreter Projekte zur digitalen Frühintervention, Simulation von Krankheitsverläufen mit generativen Agenten und KI-gestützter Analyse therapeutischer Gespräche wird illustriert, wie diese Methoden auch auf Suchterkrankungen übertragbar sind. Der Vortrag möchte Denkanstöße geben, wie sich Erkenntnisse und Technologien aus der translationalen digitalen Psychiatrie auf die Suchtmedizin anwenden lassen – und welche interdisziplinären Perspektiven sich daraus ergeben.
14:30
14:30
Ende Tag 3
14:00 - 17:00
14:00 - 17:00
Pre-Conference-Workshop der DG-Sucht-Nachwuchsgruppe
Details
Die DG-Sucht-Nachwuchsgruppe wird auch in diesem Jahr einen Pre-Conference-Workshop organisieren. Details folgen.
Für eine Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leitung der Nachwuchsgruppe:
dgsuchtnachwuchs(at)protonmail.com.

Vorläufiges Programm, Änderungen sind vorbehalten.

Das detaillierte Programm für den 22.09.2025-24.09.2025 befindet sich derzeit in der Entwicklung. Diese Darstellung soll Sie bei Ihrer Reiseplanung unterstützen.

Pre-Conference-Workshop

Innovative Ansätze in Forschung, Therapie und Prävention

Datum: 21.09.2024
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Programm: tba.
Ort: Therapieladen Berlin
Teilnahme: Der Workshop richtet sich an Nachwuchskräfte. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von der Teilnahme am Suchtkongress.
Anmeldung: per E-Mail an dgsuchtnachwuchs@protonmail.com
 

© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Registrierung
 Link zur Registrierung