Programm
Angenommene Fachbeiträge
Beitragstitel / Vortragende / r | Submission-ID |
SHIFT-Elterntraining - eine Intervention für methamphetaminabhängige Mütter und Väter mit Kindern im Alter zwischen 0 und 8 Jahren. Diana Moesgen | 44 |
„re:set! Beratung bei exzessivem Medienkonsum“ – Inanspruchnahme und Implementierungsvoraussetzungen einer medienspezifischen Beratung durch Fachkräfte der Suchthilfe Nora M. Laskowski | 46 |
Die Rolle der Veränderungsmotivation in der Behandlung junger Patienten mit polytoxikomaner Abhängigkeitserkrankung Tobias Schott | 48 |
Belastungserleben, psychosoziale Situation und Suchtmittelkonsum bei pflegenden Angehörigen Ulrike Kuhn | 49 |
Aktivität und Teilhabe bei Drogenabhängigen Ulrich Claussen | 52 |
Pränatale Methamphetamin Exposition (PME) Lorenz Harst | 53 |
Abends ein Joint und mittags in der Kantine ein Bier? Dr. med Kristin Hupfer | 55 |
Offene Drogenszenen und Drogenkonsumräume in Hamburg aus der Sicht von Anwohner*innen und Gewerbetreibenden Josephin Wandt | 57 |
Effekte von internetbasierter Beratung für Personen mit problematischem Glücksspielverhalten Fabian Leuschner | 58 |
Medien zwischen extensiver Nutzung und Sucht: Angelika Schels-Bernards M.Sc. | 62 |
Charakteristika computerspielabhängiger Patienten: Magdalena Pape | 65 |
Effekte der Angehörigenseminare in der Salus Klinik Hürth auf den Therapieerfolg unter Einbeziehung von Katamnese-Daten Herr Ch. Kriescher und Frau K. Dittmer | 66 |
Agentivitätskonstruktionen von Rauchaussteiger*innen Dr. Gabriele Klärs | 70 |
Umsetzung "Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug/Suchtrehabilitation" auf regionaler Ebene Dieter Bingel-Schmitz, | 71 |
Net-Piloten Andreas Pauly | 73 |
Strukturprobleme suchttherapeutischer Arbeit und die Auswirkungen auf die berufliche Rollenidentität von professionell Tätigen Philipp Sperb | 74 |
Förderung der beruflichen Teilhabe bei Suchtkranken: Axel Kobelt-Pönicke | 76 |
Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz von Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes: Jens Kalke | 77 |
„Bloß nichts verpassen“ Silke M. Müller | 78 |
Wirksamkeitswissen für die evidenzbasierte Suchtprävention Anneke Bühler | 79 |
Das Zusammenspiel von affektive Reaktionen und Inhibitionskontrolle im Kontext der Internet-pornography-use disorder Stephanie Antons | 80 |
Konsummuster und Teilhabebedarfe in der stationären Entwöhnungsbehandlung im Zeitverlauf: Eine altersspezifische Betrachtung Rudolf Bachmeier | 81 |
Nonresponder Studie II: Erfolgsabschätzung der stationären Entwöhnungs-behandlung unter Berücksichtigung der Nichtantworter Sebastian Bernert | 82 |
Interviewstudie zum Optimierungsbedarf der gesetzlichen Regelungen von Spielersperren Johanna Loy | 83 |
Stabilität und zeitliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen mit Glücksspiel assoziierten Problemen. Pawel Sleczka | 84 |
Entwicklung eines Schulungskonzeptes Sucht für Jobcenterfachkräfte auf Basis einer Online-Umfrage in vier Grundsicherungsstellen in NRW Jannah Herrlein, Ulrike Kuhn | 86 |
Verläufe des Konsums amphetaminartiger Stimulanzien: Konsummuster, -regeln und -motive. Moritz Rosenkranz | 87 |
Therapieerfolg in zwei deutschen Suchtfachkliniken nach sechsmonatiger stationärer Methamphetamin- Entwöhnung Felicia Kamp | 90 |
Ost-West-Unterschiede im Konsum von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und im Gebrauch von Medikamenten in Deutschland - Trends 1995 – 2018 Josefine Atzendorf | 92 |
„Offene“ Drogenszenen in Städte ohne Drogenkonsumräume Luise Klaus | 93 |
Rauchertelefon der BZgA und Klinik - eine heilsame Verbindung! Christa Rustler | 94 |
Interaktion von Impulsivität und kognitiven Fähigkeiten bei der pathologischen Nutzung von sozialen Medien Elisa Wegmann | 95 |
Spielimmanentes Erregungspotential bei problematischen und pathologischen League of Legends - Spielern Alexander Keßler | 96 |
Stress und die Verarbeitung sexueller Reize Dr. Charlotte Markert | 97 |
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Auswirkung der bildlichen Warnhinweise auf Anrufvolumen, Baseline-Merkmale und Abstinenzquoten einer Telefonberatung zur Rauchentwöhnung Peter Lindinger | 98 |
Die Versorgung Angehöriger von Menschen mit Suchtproblemen in Bayern Sabine Härtl | 99 |
Psychiatrische Komorbiditäten und deren Auswirkung auf die stationäre Behandlung bei Methamphetamin-abhängigen PatientInnen Lisa Proebstl | 100 |
Netzwerkanalyse des Kooperationsnetzes universitärer Raucherambulanzen (NAKURA) Florian Wirth | 102 |
Tabakentwöhnung bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung – Auswertung von Krankenkassendaten Franziska Loth | 103 |
Süchtige Frauen und Gewalttätigkeiten in Partnerschaften Irmgard Vogt | 104 |
Offene Drogenszenen in Städten MIT Drogenkonsumraum: Anna Dichtl und Daniela Jamin | 105 |
Trauma und PTBS in jugendlichen Patienten mit einer Substanzkonsumstörung Lukas A. Basedow, M.Sc. | 106 |
Evaluation und Weiterentwicklung des Kölner Memorandums zur evidenzbasierten Suchtprävention Tanja Hoff | 108 |
Computer- und Smartphone-basierte Intervention (CS-I) zur Reduktion schädlichen Tabak- und Alkoholkonsums: Anil Batra | 109 |
Rückläufiger Zigarettenkonsum und die zunehmende Bedeutung von Wasserpfeifen, E-Zigaretten und E-Shishas unter jungen Menschen in Deutschland Boris Orth | 110 |
Was habe ich letzte Woche eigentlich getrunken? Der Einfluss von Fragen zum Alkoholkonsum in den letzten sieben Tagen auf das Screening für riskanten Alkoholkonsum: Ergebnisse einer randomisierten Studie Andreas Staudt | 115 |
Inanspruchnahme vollfinanzierter Tabakentwöhnung Stephan Mühlig | 116 |
Substanzmonitoring in Drogenkonsumräumen sowie offenen Szenen in Nürnberg und München Volker Auwärter | 117 |
OMPRIS – Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Förderung der Behandlungsmotivation und Reduktion der Suchtsymptome bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht Jan Dieris-Hirche | 119 |
Lost in Transition Mathias Luderer | 120 |
Wie steht das Rauchverhalten bei Jugendlichen nach stationär behandelter Alkoholintoxikation in Zusammenhang mit hoher psychosozialer Belastung? Hanna E. Schwendemann | 121 |
Der Einfluss von durch Mental Imagery erzeugten flash-forwards und Augenbewegungen auf das Erleben von Craving bei exzessiven Internet-Gamern Annika Brandtner | 122 |
Klar bleiben: Bewertung einer schulbasierten Intervention zur Prävention des Rauschtrinkens durch Lehrkräfte Reiner Hanewinkel | 123 |
Prädiktive Faktoren für einen Rauchstopp in der Schwangerschaft Laura Faul | 124 |
Die 12-Monats-Effekte eines gruppenbasierten Frühinterventionsprogrammes für Jugendliche mit Computerspiel- und Internetabhängigkeit Carolin Szász-Janocha | 125 |
Die Bedeutung von Konsummotiven, Ergebniserwartungen und subjektiven psychologischen Effekten für den Konsum psychotroper Substanzen – eine systematische Übersichtsarbeit Samantha Schlossarek | 126 |
Haben biographische Belastungen einen Einfluss auf den Einstieg in den Amphetaminkonsum? Heike Zurhold | 127 |
Neuroendokrinologische Charakterisierung der Computerspielabhängigkeit O. Geisel | 129 |
Strukturierte Behandlung des Methamphetamin-Konsums bei jungen schwangeren Frauen, Müttern und Vätern Maik Spreer | 130 |
Compulsive Sexual Behavior Disorder (CSBD) – Phänomenologische und neurobiologische Aspekte Rudolf Stark | 131 |
Das MATRIX-A Programm zur ambulanten Behandlung von Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter Yulia Golub | 132 |
Rauchen in der Schwangerschaft Johannes Zeiher | 133 |
Arbeitsgedächtnisprozesse bei Männern mit Hypersexueller Störung – eine fMRT-Untersuchung im Rahmen der Sex@Brain-Studie Maria Veit | 135 |
Quantifizierung der Belastung Dritter durch Alkoholkonsum in Deutschland Ludwig Kraus | 136 |
Neurophysiologische Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Kontextabhängige Cue Reaktivität – eine fMRI Studie Werner Fey | 137 |
Klinische Charakterisierung von Männern mit Hypersexualität in der Sex@Brain-Studie Jannis Engel | 138 |
Bedeutung von nicht-registriertem Alkohol für die Erfassung des pro-Kopf-Konsums Charlotte Probst | 139 |
Bewertungssysteme für suchtpräventive Projekte und Programme: Hermann Schlömer | 140 |
Leitlinienkonforme Versorgung von Personen mit riskantem Konsum und schwerer Alkoholkonsumstörung im Bundesland Bremen Jakob Manthey | 142 |
Aktuelles aus der Dachgesellschaft der Deutschen Suchtfachgesellschaften Anil Batra | 143 |
Risikofaktoren des riskanten Cannabiskonsums Reiner Hanewinkel | 144 |
Effiziente und erfolgreiche Strategien der Cannabisprävention im Setting Schule Daniel Ott | 145 |
Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland und die Entwicklung bundesweiter Maßnahmen zur Cannabisprävention im Jugendalter Heike Pohlmann und Boris Orth | 147 |
Lebenskompetenzförderung im Setting Schule: Zum Stand der Forschung Reiner Hanewinkel | 148 |
Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen in Deutschland 1995 - 2018 Nicki-Nils Seitz | 150 |
ADHS-Screening bei Alkoholabhängigen Mathias Luderer | 152 |
Neurale Korrelate von Cue-Reactivity & Craving bei Personen mit Buying-Shopping Disorder Patrick Trotzke | 153 |
Spielerschutz im staatlichen Glücksspielwesen - werden Problemspieler erreicht? Anke Quack | 154 |
Eine qualitative Analyse von Diskussionen in Internetforen zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft Annette Binder | 155 |
Aktuelle Studienergebnisse der BZgA zum Alkoholkonsum Jugendlicher vor dem Hintergrund der bundesweiten Präventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ Christoph Holz | 156 |
Kurzberatung zum Rauchstopp in Schwangerschaftsberatungsstellen: Prof. Dr. Sabina Ulbricht | 157 |
Das EU Central Asia Drug Action Programme (CADAP) Dr. Ingo Ilja Michels | 158 |
Das Cannabis-als-Medizin-Gesetz - Konsequenzen für die Praxis Dr. Ingo Ilja Michels | 159 |
Cannabis-Regulierungsmodelle in Uruguay und Deutschland Dr. Ingo Ilja Michels | 160 |
Kann aufwändige psychometrische Diagnostik Behandlungsbedarfe bei alkoholabhängigen Drehtür-Patienten identifizieren? Ulrich Frischknecht | 161 |
Schätzung der Anzahl von Kindern aus suchtbelasteten Familien - Zahlen aus dem ESA 2018 Christian Rauschert | 162 |
Teilabstinenzbehandlung der Gaming Disorder in der KJP: Daniel Illy, Lisa Kehler | 164 |
Risikopotenziale von Lootboxen in Videospielen Dr. Marc von Meduna | 166 |
Theories, prevention, and treatment of pornography-use disorder Matthias Brand | 167 |
Zusammenhang zwischen (pathologischer) Internetnutzung und Schlafstörungen bei Jugendlichen im Längsschnitt Johanna Klar | 168 |
Soziale Unterschiede im Alkoholkonsum in Deutschland 1995-2015 Ludwig Kraus | 169 |
Chatbots zur Frühintervention und Prävention von Substanzgebrauchsstörungen Severin Haug | 170 |
Mit dem Joystick gegen pathologisches Spielen Matthis Morgenstern | 174 |
Das Verschleiern von ethische Fragen in der Suchtforschung Alfred Uhl | 175 |
Neuropsychologische Korrelate spezifischer Internetnutzungsstörungen: Überblick zu Internet Gaming und Social Media Nutzung Elisa Wegmann | 176 |
Die Validierung eines fMRT-Video-Paradigmas zur Untersuchung des Selbstkonzepts und ToM assoziierten Prozessen bei Computerspielsucht Tagrid Leménager | 177 |
Suchtbehandlung im Pflegekontext: Pflegestandards und Sensibilisierung erforderlich Carmen Henning | 178 |
Generelle Risikobereitschaft und Impulsivität als Risikofaktoren für pathologisches Glücksspiel Anja Bischof | 179 |
Das Gambling Consumption Mediation model (GCMM): Durch Mediationsmodelle zur umfassenderen Beurteilung des Zusammenhangs bestimmter Glücksspielformen mit problematischem Glücksspielverhalten Tim Brosowski | 180 |
Technologiebasierte Kurzintervention für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Kristina Wille | 185 |
Krankheitserleben und -verarbeitung bei Alkoholabhängigkeit aus Sicht der Betroffenen: Befunde der ART-COPE-Studie Tjorven Stamer | 186 |
„Mama, denk an mich“ Josephine Mathiebe | 187 |
Cannabis und ADHS Moritz Noack | 188 |
Merkmale der Patientengruppe MSM mit Chemsex-Konsummuster und Implikationen für die Behandlung Anne Iking | 189 |
Diamorphin-Substitution: ein Beitrag zur Stabilisierung Schwerstkranker Prof. Dr. Oliver Pogarell | 190 |
Buying-shopping disorder Astrid Müller | 191 |
Häufigkeit von Verhaltenssüchten in der Psychosomatik Astrid Müller | 192 |
Assoziationen der Bedeutung von virtuellen Freunden für die Entwicklung einer Internetbezogenen Störung Hannah Hoffmann | 194 |
Lootboxen: Im Spannungsfeld zwischen Computerspiel- und Glückspielabhängigkeit Ekaterini Georgiadou | 195 |
Wirksamkeit einer Internet Intervention für die Reduktion von Alkoholkonsum bei Erwachsenen (Vorvida): Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Jördis Maria Zill | 197 |
Gemeindebasierte Alkoholprävention für Kinder und Jugendliche Dr. Silke Diestelkamp | 198 |
Kaufsucht, Substanzkonsumstörung, Essstörung, nicht-suizidale Selbstverletzung – eine transdiagnostische Falldarstellung Viktoria Meyer | 199 |
5. Barrieren und Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen aus Sicht von Behandlern und Betroffenen Angela Buchholz | 200 |
Drogenkonsumräume: Bedarf und Nutzen auch in Bayern? Bertram Wehner & Melanie Hofmann | 201 |
Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörungen bei jugendlichen Suchtkranken Bilke-Hentsch | 202 |
Der Bündner Standard als QM- Instrument bei Nähe-Distanzproblematiken in Suchthilfeeinrichtungen Bilke-Hentsch | 203 |
Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz aus der Perspektive von NpS-Konsumierenden, Mitarbeitenden der Drogenhilfe und von Strafverfolgungsbehörden Regina Kühnl | 204 |
Wirksamkeit von Behandlungsangeboten für Partner*innen von Suchtkranken: Ergebnisse der EVIFA-Studie Anja Bischof | 205 |
Woran versterben Menschen mit Opioidabhängigkeit (in Opioidsubstitutionsbehandlung)? Martin Busch | 206 |
Stabile Steuerung durch Zentrale Belegung und Case Management Stockfisch, Kern | 207 |
Ethische Aspekte der Arbeit mit Angehörigen Suchterkrankter Gallus Bischof | 208 |
Drug Checking: das Modellprojekt in Berlin Tibor Harrach | 209 |
Wirksamkeit angehörigenbasierter Interventionen im Suchtbereich: Ergebnisse eines systematischen Reviews Gallus Bischof | 210 |
Cannabis und induzierte Psychosen Peter Melchers | 211 |
Colorado und Cannabis – Entwicklung nach schrittweiser Legalisierung Peter Melchers | 212 |
Polytoxikomanie und Autismus-Spektrumstörung bei Jugendlichen Bilke-Hentsch | 213 |
Essstörungen und komorbide Suchterkrankungen Sylvia Beisel | 217 |
Psychometrische und neuropsychologische Diagnostik in der Routineversorgung – ein RDoC-basiertes, digitalisiertes Instrumentarium Wolfgang F. Sommer | 218 |
Wirksamkeit einer internetbasierten Selbsthilfeintervention zur Reduktion von problematischem Alkoholkonsum und Depressionssymptomen bei Erwachsenen in Österreich, Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Dr. Doris Malischnig | 220 |
Phänomenologie suchtartiger Social Media Nutzung Lisa Mader | 221 |
Zusammenhänge intensiver Social Media Nutzung mit Ess- und Sportverhalten Lisa Mader | 222 |
Übereinstimmung der DSM-5 und ICD-11 Kriterien im Hinblick auf internetbezogene Störungen anhand einer Berufsschul-Stichprobe Dominique Brandt | 223 |
Evidenzbasierter Jugendschutz in Computerspielen: Eine Obergrenze für Mikrotransaktionen von 16€ pro Monat Michael Dreier | 224 |
Gebrauch und Abhängigkeit von opioiden und nichtopioiden Analgetika in Deutschland Darya Aydin | 225 |
ICD-11: Gibt es eine Evidenz für schädlichen Gebrauch von Online-Spielen oder sozialen Netzwerken? Dominique Brandt | 226 |
Alkoholpolitik in Deutschland an der Schwelle zum Politikfeld Peter Raiser | 227 |
Assoziation von Glücksspielsymptomatik und kultureller Herkunftsregion: Befunde aus der MIGUEL-Studie Anika Trachte | 228 |
Evidenzlage Bewegungssucht – ein systematischer Review Ursula Gisela Buchner | 229 |
Konkordanz der Diagnose Gaming Disorder nach DMS-5 und ICD-11 PD Dr. Florian Rehbein | 230 |
Cognitive Bias Modification zur Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit: Johannes Lindenmeyer | 232 |
Hilfe aus dem Internet: Nutzungshäufigkeit und Wirksamkeit eines kostenlosen Alkohol-Selbsthilfe-Onlineprogramms Johannes Lindenmeyer | 233 |
Eine Systematik risikoerhöhender spielstruktureller Merkmale in der Entwicklung von Gaming Disorder PD Dr. Florian Rehbein | 234 |
Smartphone-basierte Therapieunterstützung in der stationären Reha: Akzeptanz und Nutzung der MeinSalus-App Nadja Tahmassebi | 235 |
Weiterentwicklungspotenziale der niedersächsischen Suchtprävention PD Dr. Florian Rehbein | 236 |
Sexualität in der Suchtrehabilitation: Ergebnisse einer Expert*innenbefragung. Prof. Dr. Daniel Deimel | 237 |
Defining «exercise addiction» - recruitment and measurement strategies for an innovative study Flora Colledge | 238 |
Konflikt zwischen limbisch vermittelten Impulsen und präfrontaler Kontrolle: Kerncharakteristik von Verhaltenssüchten? Matthias Brand | 239 |
Spielersperre - Erfahrungen aus dem terrestrischen Bereich und Implikationen für das Online-Glücksspiel Martin Wejbera | 240 |
Substanzkonsum bei Männern, die Sex mit Männern haben. Prof. Dr. Daniel Deimel | 241 |
Substanzkonsum und komorbide Störungen nach belastenden und traumatisierenden Lebenserfahrungen Michael Müller-Mohnssen | 242 |
Entwicklung der S3-Leitlinie Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patienten vor und nach Organtransplantation: Aspekte mit Bezug zu substanzbezogenen Störungen Angela Buchholz | 243 |
Modification of cue-reactivity by neurofeedback in Alcohol Use Disorder Patrick Halli | 244 |
Traumatisierung und ADHS bei Störungen durch Substanzkonsum Laura Schleussner | 245 |
Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von SuchtpatientInnen – Anwendung einer digitalisierten Testbatterie für die individualisierte Behandlung Sabine Hoffmann | 246 |
Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von Suchtpatienten – Einfluss von Stresserleben und Persönlichkeitsmerkmalen auf den Behandlungserfolg Silke Horn | 248 |
Praxis und Entwicklungsbedarfe niedersächsischer Suchtprävention Jan Weber | 249 |
Problematic internet use in child- and adolescent psychiatric patients Kornelius Winds | 250 |
Der Link zwischen Appetitregulation und Alkoholabhängigkeit Dr. med,. Anne Koopmann | 251 |
Strukturierte Behandlung des Methamphetamin-Konsums bei jungen schwangeren Frauen, Müttern und Vätern Maik Spreer | 252 |
Psychometrische Diagnostik in der Versorgung von Suchtpatienten – Validierung und klinische Aussagekraft von ausgesuchten Craving-Skalen Martin Abel | 253 |
Personenbezogene Merkmale von Teilnehmenden des Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige (OASIS) Laura Bottel | 254 |
Zur Erfassung von Trinktagen: Bei welchen Personen sind kategoriale Antwortoptionen sinnvoll umrechenbar? Sören Kuitunen-Paul | 255 |
Mediensüchte und Bindungsstile: Ergebnisse zweier Online-Befragung von Internet- und Smartphonenutzern Markus Schott | 256 |
Sucht und Selbstverantwortung: Ethische Reflexionen zu einem schwierigen Verhältnis Martin Wallroth | 257 |
Aktuelle Befunde zum Effekt von Oxytocin auf neurale Alkohol-Reiz-Reaktivität, alkoholassoziierte Konnektivität und Alkoholverlangen Patrick Bach | 258 |
Responsible Gaming Maßnahmen und Player Tracking im Online Glücksspiel Michael Auer | 259 |
Komorbiditäten und Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen von Menschen mit riskantem Alkoholkonsum Bernd Schulte | 261 |
Krankheit und Gesundheit in der Sucht: Ethische Fragen an gängige Gesundheitskonzepte Dr. Dr. Andreas Bell | 268 |
Gambling Disorder: Current Theoretical, Prevention and Treatment Considerations Marc N. Potenza | 269 |
Epigenetische Regulations des Leptins während des Tabakentzuges Dr. med. Alexander Glahn | 270 |
Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz: Kritische Analyse eines innovativen Ansatzes Jörn Patzak gemeinsam mit Regina Kühnl, Ludwig Kraus und Volker Auwärter | 271 |
Impulsives Entscheidungsverhalten bei Verhaltensabhängigkeiten Dr. Anja Kräplin | 272 |
Maladaptive Persönlichkeitsmerkmale als Risikofaktoren für internetbezogene Störungen Kai W. Müller | 273 |
Identifizierung von Subgruppen pathologischer Spieler Sven Buth | 274 |
Funktioniert das schwedische STAD-Modell auch woanders? Matthis Morgenstern | 275 |
Computerspielstörung im Kindes- und Jugendalter Rainer Thomasius | 276 |
Sexsucht: Neue Erkenntnisse aus der Sex@Brain Studie Tillmann Krüger | 277 |
Prävention durch Medienerziehung in Kindertagesstätten Markus Carbon | 278 |
Komorbiditäten bei stoffgebundenen Abhängigkeiten im Jugendalter Dr. Christiane Baldus | 279 |
Theoriegeleitete Fallstudie einer psychoanalytischen Behandlungen von Egoshooter Gaming Dipl.-Psych. Valentina Albertini | 281 |
Naloxon-Take-Home: Schulung Betroffener und Peers - ein Modellprojekt in Bayern Norbert Wodarz | 282 |
Cue Reactivity bei Internetbezogenen Störungen Leonie Vinzenz | 283 |
Proopiomelanocortin und substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen Dr. M. Muschler | 284 |
Neue Entwicklungen auf dem NpS-Markt Volker Auwärter | 285 |
Zusammenhang zwischen Internet- und Computerspielbezogenen Störungen und Persönlichkeitsentwicklung Tagrid Lemenager | 286 |
Verbesserung kognitiver Performance und psychischem Funktionsniveau nach verhaltenstherapeutischer Behandlung von Patienten mit Internetsucht Klaus Wölfling | 287 |
Trends des (problematischen) Opioid-Analgetika-Gebrauchs bei Kassenpatienten Sven Buth | 288 |
Evaluation des Beratungsaufkommens der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz Michael Dreier | 289 |
Berufsbedingte Einschränkungen und somatische Beschwerden bei Patienten mit Internetbezogenen Störungen im Vergleich zu Pathologischen Glücksspielern Michael Dreier | 290 |
Glücksspielelemente in Computerspielen. Wie ein Trend aus Japan bedenkliche Standards in Rheinland-Pfalz setzt Christian Schaack | 291 |
Ambulante Rehabilitation und Behandlung der Internet- und Glücksspielsucht Klaus Wölfling | 292 |
Deviante Nutzung von Online-Pornographie und Kindheitstraumata – Eine vergleichende Betrachtung mit Verhaltenssüchten Manfred E. Beutel | 293 |
Neurobiologie der Medien- und Computerspielsucht Tagrid Lemenager | 294 |
Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz Ludwig Kraus | 295 |
Geschlechtsspezifische Aspekte der Internetsucht Lara Scherer | 296 |
Individualisierte, risikoadaptierte internet-gestützte Interventionen zur Verringerung von Alkohol- und Tabakkonsum bei Schwangeren (IRIS) Dr. Kay Uwe Petersen | 297 |
PROTECT Prävention gegen Internetabhängigkeit – von der Wirksamkeitsprüfung zur landesweiten Dissemination Katajun Lindenberg | 298 |
Cannabis in der Familie Alena Frodeno | 299 |
Wirkfaktoren der PROTECT Intervention in der Reduktion von Symptomen der Internetabhängigkeit Katajun Lindenberg | 300 |
Die Erfassung von funktioneller Beeinträchtigung als notwendige Voraussetzung in der ICD-11 Diagnostik internetbezogener Störungen. Hans-Jürgen Rumpf | 301 |
Gaming Disorder: Classification, mechanisms, treatment and prevention Hans-Jürgen Rumpf | 302 |
Übereinstimmung von Jugendlichen- und Elternurteilen zur Internet Gaming Disorder und ihre Zusammenhänge zu psychosozialen Aspekten Prof. Dr. Lutz Wartberg | 303 |
Längsschnittliche Prädiktoren für problematischen Alkoholkonsum im Jugendalter Prof. Dr. Lutz Wartberg | 304 |
Von der Sucht (nichts) zu essen - Essstörungen und ihre Parallelen zu Abhängigkeitserkrankungen Katrin Giel | 333 |
Ist die Binge Eating Störung eine Esssucht? Katrin Giel | 334 |
Berufsgruppenspezifische Prävalenz von pharmakologischem Neuroenhancement Andrea Chmitorz | 348 |
Sucht und Familie – eine Frage der Akkulturation? Michael Klein | 349 |
Kultursensitives Behandlungskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete Donya Gilan | 351 |
Zugangsbarrieren im Suchthilfesystem für Menschen mit Migrationshintergrund Andreas Heinz | 352 |
Hypersexuelles Verhalten in einem großen Online Sample: Individuelle Charakteristiken und Anzeichen von sexuell grenzverletzendem Verhalten Jannis Engel | 353 |
Ergebnisqualität bei stationär behandelten alkohol- und substanzbezogenen Störungen 2017 Ulrich Preuss | 355 |
Zur Klassifikation des schädlichen Substanzgebrauchs Monika Vogelgesang | 356 |
Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird Rainer Thomasius | 357 |
Beeinflusst soziale Zurückweisung Alkoholkonsum und –missbrauch im späteren Leben? Rainer Spanagel | 358 |
Sozialer Ausschluss und Schmerzwahrnehmung bei substituierten opiatabhängigen Patienten Derik Hermann | 359 |
Soziale Netzwerke von Personen mit Alkoholkonsumstörungen Niels Braus | 360 |
Leistungssensible Therapie für Abhängigkeitserkrankungen – wirksam in der Rückfallprävention und in der Einbindung Angehöriger in den Suchtausstiegsprozess Martin Fleckenstein | 361 |
Was können Cannabinoide und psychosozialer Stress auf Genexpressionsmuster des Gehirns bewirken? Ursula Havemann-Reinecke | 362 |
Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen - Positionspapier der Gemeinsamen Suchtkommission der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und Verbände (DGKJP, BAG KJPP, BKJPP) Rainer Thomasius | 363 |
Insecure peer attachment predicts problematic internet use in German adolescents Iris Reiner | 364 |
Tiefenpsychologische Betrachtungsweise der Cannabis-Diskussion Wilhelm Unglaub | 365 |